Forschungsneubau im Landeanflug

25. Juni 2010, Nr. 63

Richtfest am Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg

Acht Monate nach Baubeginn und damit im Zeitplan kann auf dem Campus der Universität Stuttgart in Vaihingen am Mittwoch, dem 30. Juni 2010, das Richtfest für das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg (RZBW) gefeiert werden. Der Neubau mit knapp 1.800 Quadratmetern Hauptnutzfläche am Pfaffenwaldring 29 wird unter anderem das Institut für Raumfahrtsysteme (IRS) mit seinem Kleinsatellitenprogramm und das Deutsche SOFIA Institut der fliegenden Sternwarte SOFIA (Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie) beherbergen. Das RZBW bietet beste Voraussetzungen für Forschung, Entwicklung und Lehre und zugleich der interessierten Öffentlichkeit direkten Zugang zu den vielfältigsten Informationen, Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Raumfahrt.

Zeit:    30. Juni 2010, 11:00 Uhr
Ort:     Campus Vaihingen, Pfaffenwaldring 29

Nach der Begrüßung durch die Leiterin des Universitätsbauamtes, Sybille Müller, und Uni-Rektor Prof. Wolfram Ressel wird der Direktor des Instituts für Raumfahrtssysteme der Uni und künftige Hausherr, Prof. Hans-Peter Röser, einen Einblick in die künftige Nutzung des Zentrums geben, mit dem die Universität Stuttgart auf dem Weg ist, zur größten und wichtigsten Ausbildungs- und Forschungsstätte Europas im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik zu werden. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Das RZBW  ist in räumlicher Nähe zu den Luft- und Raumfahrtinstituten der Universität und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt angesiedelt. Die technische Ausstattung dieses Forschungsneubaus ist gezielt auf seine Aufgaben und Anforderungen in Forschung, Entwicklung und Lehre ausgelegt worden. Seine freie organische Form erhält eine metallische Hülle – eine Metapher für die Raumfahrttechnologie im Innern. Das dreigeschossige Gebäude empfängt den Besucher mit einem Ausstellungsbereich im Foyer, an den sich ein großer Veranstaltungsraum (Mediathek) anschließt.
Labor- und Technikflächen runden das Raumangebot im Erdgeschoss ab. Hochwertige Exponate der Raumfahrtgeschichte begleiten den Weg durch den Ausstellungsbereich in die oberen Geschosse. Dort sind weitere Labore sowie Büroräume untergebracht.
Im Sommer 2011 soll das Gebäude bezugsfertig sein. Die Baukosten belaufen sich auf sieben Millionen Euro, sie werden je zur Hälfte vom Bund und der Universität Stuttgart getragen. Weitere zwei Millionen Euro fließen in die Grund- und Erstausstattung.

Freunde und Förderer der Raumfahrt können auf verschiedenste Weise dieses besondere Zentrum oder einzelne Themen unterstützen. Hierfür stehen verschiedene Förderkategorien (je nach Volumen Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus) zur Verfügung. Die Astrium GmbH (Friedrichshafen) sowie die Friedrich und Elisabeth Boysen-Stiftung sind bereits als Ehrenförderer der höchsten Kategorie Uranus registriert.

Weitere Informationen bei Prof. Hans-Peter Röser, Institut für Raumfahrtsysteme, Tel. 0711/685-62375, e-mail roeser@irs.uni-stuttgart.de. Infos zu den Förder-möglichkeiten unter http://www.uni-stuttgart.de/freunde_foerderer/

Zum Seitenanfang