Im Masterstudium Technische Kybernetik wird das methodische Grundlagenwissen in den Kernbereichen der Technischen Kybernetik, also insbesondere der Regelungstechnik, Systemdynamik, Modellierung und Simulation, eingehend vertieft und maßgeblich erweitert. Ferner stellt die tiefergehende Ausbildung in der höheren Mathematik einen weiteren, in Stuttgart einmaligen Schwerpunkt des Masterstudiums dar.
Ihre Kompetenz besteht darin, die unterschiedlichsten Problemstellungen in mathematische Modelle zu überführen, strukturelle Gemeinsamkeiten zu erkennen und die Aufgabe mithilfe geeigneter Methoden zu lösen. Die Technische Kybernetik ist ein anspruchsvoller Studiengang mit theoretischer Ausrichtung und hoher Praxisrelevanz.
Sollten Sie ein ausgeprägtes methodisches Grundlagenwissen in den Kernbereichen der Technischen Kybernetik besitzen und das Ziel haben, diesen theoretischen Kern weiter zu vertiefen und zu erweitern, ist der Masterstudiengang Technische Kybernetik genau das Richtige für Sie.
Studienverlaufsplan
Modulhandbuch
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Praktika
Bis zum Abschluss des Masterstudiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum nachzuweisen.
Zulassungsbedingungen
Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.
Bewerbung
Zum Wintersemester (bis 15. Juli) und zum Sommersemester (bis 15. Januar)
Kybernetikerinnen und Kybernetiker als Spezialistinnen und Spezialisten für Regelung, Modellierung und Simulation sind in Industrie und Wissenschaft hoch angesehen und sehr gefragt. Dank der interdisziplinären Ausrichtung des Studiengangs Technische Kybernetik und der damit verbundenen Breite an möglichen Tätigkeitsfeldern sind die Berufschancen von Absolventinnen und Absolventen exzellent und weitgehend konjunkturunabhängig.
In der Industrie eröffnen sich nach dem Studium umfangreiche Einsatzmöglichkeiten – vor allem in den Schlüsselbranchen Maschinenbau, Biotechnologie, Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobil-, Elektro- und der chemischen Industrie. Darüber hinaus bietet der Studiengang beste Voraussetzungen für eine wissenschaftliche Laufbahn an Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Wichtige Links
- Webseite des Studiengangs mit weiterführenden Informationen zum Studium
- Informationen der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau: Studienbüro Maschinenbau mit weiterführenden Informationen zu den Masterstudiengängen
- Webseite der Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.