Arbeiten im Reinraum

Photonic Engineering

Master of Science 

Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Unterrichtssprache: deutsch

Wir leben im Zeitalter des Photons: Optische Technologien spielen heute in fast allen Lebensbereichen eine Schlüsselrolle: Moderne Kommunikationsmethoden, Unterhaltungselektronik, Automobilbau und Medizintechnikprodukte sind ohne den Einsatz photonischer Komponenten und Methoden nicht mehr denkbar. Spezialisten im Bereich der Photonik – der "Lehre des Lichtes" – sind somit unverzichtbar für die Entwicklung moderner Produkte für die Märkte von heute und übermorgen. Als Querschnittswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler verfügen Ingenieurinnen und Ingenieure der Photonik über die notwendigen Kenntnisse der physikalischen Natur des Lichtes, aber auch über praktisches Wissen zu optischen Komponenten und deren Einsatzmöglichkeiten. Forschung und Ausbildung im Bereich Photonik ist daher stark interdisziplinär geprägt.

Der interdisziplinären Masterstudiengang Photonic Engineering wurde im Rahmen des Forschungszentrums SCoPE – Stuttgart Research Center of Photonic Engineering - eingerichtet. Das Forschungszentrum SCoPE bündelt fakultätsübergreifend zwölf Photonik-Forschungsinstitute an der Universität Stuttgart.

Der neue SCoPE-Masterstudiengang "Photonic Engineering" ist somit in einem  idealen Umfeld  angesiedelt, um ausgezeichnete Fachleute auf dem stark expandierenden Gebiet der optischen Technologien auszubilden.

Photonik ist die Wissenschaft der Erzeugung, Modulation, Übertragung und Messung des Lichtes. Der Masterstudiengang Photonic Engineering kombiniert die grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnisse der Physik mit den anwendungsorientierten Methoden der Ingenieurswissenschaften in der Photonik, um neue, zukunftsweisende Technologien zu entwickeln.

Ein Anpassungsmodul zu Beginn des Studiengangs sorgt für eine solide Wissensbasis in den physikalischen und technischen Grundlagen der Optik. Dies ermöglicht den Zugang mit Bachelorabschlüssen aus der Physik und den Ingenieurwissenschaften (etwa Elektrotechnik oder Maschinenbau) sowie verwandten Studiengängen.

Die optischen Technologien sind im Aufschwung und spielen schon heute in vielen Bereichen eine Schlüsselrolle. Überall sind Produkte der Photonik-Technologie mit im Spiel. Denn ohne Licht läuft nichts!

Der eigenständige Masterstudiengang Photonic Engineering wird den Studierenden dank ihres ausgeprägten fachlichen Profils überdurchschnittliche Berufschancen eröffnen, schon allein wegen des weit überdurchschnittlichen Wachstums der Branche.

Die einschlägige Industrie ist sehr breit auf internationaler Ebene, in Deutschland sowie in Baden-Württemberg vertreten. Zu nennen sind beispielsweise Firmen wie Alcatel-Lucent AG, Robert Bosch GmbH, Daimler AG, Trumpf Laser GmbH + Co. KG, Carl Zeiss AG, Festo AG & Co. KG, aber auch der gesamte Automobil- und Fahrzeugbau und die Firmen der Medizintechnik.

So wie in den letzten Jahrzehnten die Mikroelektronik werden die optischen Technologien die nächsten Jahrzehnte prägen.

Welche Möglichkeiten bietet mir mein Studiengang?

Durch die breiten internationalen Kooperationen der beteiligten SCoPE-Institute sind Auslandsaufenthalte während des Studiums gut durchführbar. Allerdings sollte erwähnt werden, dass die einjährige Masterarbeit dazu führt, dass ein Auslandsaufenthalt während der ersten beiden Semester oft in einer Verlängerung des Studiums über die 4 Semester Regelstudiendauer hinaus resultiert.

Die einjährige Dauer eröffnet gute Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt während der Masterarbeit in Absprache mit dem betreuenden Institut an der Universität Stuttgart.

Welche Möglichkeiten habe ich allgemein?

Interkultureller Austausch, Ihr Studienfach aus einer anderen Perspektive, Mehrsprachigkeit, Abenteuer, neue Freundschaften, Reisen… all dies erleben Sie während eines Auslandsaufenthalts! Sie interessieren sich für einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt über die Austauschprogramme, für einen Forschungsaufenthalt, einen Sprachkurs oder ein Praktikum, oder Sie möchten an einer Summer School teilnehmen. Das Dezernat Internationales hilft Ihnen, Ihren Aufenthalt zu verwirklichen. Ihr erster Schritt ins Ausland beginnt mit einer Gruppenberatung im Dezernat Internationales, zu der Sie sich online anmelden können. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Bewerbung und Zulassung: Wie erhalte ich einen Studienplatz?


Zulassungsbedingungen

Vorraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss der Ingenieurwissenschaften, der Physik oder eines gleichwertigen Studiengangs (B. Sc., M. Sc., M. Eng., B. Eng. oder Diplom) und das Interesse, in einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts an vorderster Front der Forschung, aber auch der praktischen Umsetzung, mitzuarbeiten.

Die vollständigen Informationen über das Zulassungsverfahren und die Kriterien zur Feststellung der fachlichen Eignung finden Sie in der Zulassungsordnung.

Zulassungsordnung  – 20. April 2022

Bewerbungszeitraum zum

Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli
Sommersemester: 1. Dezember – 15. Januar

Wie ist der Aufbau meines Studiums?

Der Masterstudiengang Photonic Engineering ist auf 4 Semester angelegt und erlaubt Ihnen einen Studienbeginn sowohl im Winter- als auch im Sommersemester.

Er beinhaltet Pflichtmodule (Anpassungsmodul, Praktikum), Wahlpflichtmodule (Vertiefungsmodule), eine fachliche Spezialisierung sowie die Planung und Durchführung der abschließenden Masterarbeit.
Der Studiengang umfasst 120 Leistungspunkte (LP) in 4 Semestern. Die Verteilung entspricht 30 LP pro Semester. Die Belastung liegt im Rahmen der seit Jahrzehnten erprobten Diplomstudiengänge in Maschinenwesen und Physik. Ein von der Zulassungskommission zugeordnetes "Anpassungsmodul" sorgt  zu Beginn des Studiengangs für eine solide Wissensbasis in den physikalischen und technischen Grundlagen der Optik. Die Studierenden können je nach Wahl in den Vertiefungsmodulen ihr individuelles Curriculum weitgehend frei gestalten. Sieben Vertiefungsmodule stellen die fachliche Breite und die Vermittlung von Kernkompetenzen im Studiengang sicher:

  • Klassische Optik
  • Lichtquellen
  • Optoelektronik
  • Quantenoptik
  • Licht und Materie
  • Signalverarbeitung
  • Angewandte Optik

Ein Praktikum stellt  den Praxisbezug sicher und frei wählbare Schlüsselqualifikationen erlauben eine individuelle Ergänzung. Pflichtmodule zur fachlichen Spezialisierung und Projektplanung runden in Kombination mit der Masterarbeit den stark forschungsorientierten Charakter des Studiengangs ab.

Die einjährige Masterarbeit kann in Abstimmung zwischen Universität und dem jeweiligen SCoPE-Industriepartner auch außerhalb der Universität durchgeführt werden.

Unterrichtssprache. Makrostruktur des M.Sc. Photonic Engineering.
Unterrichtssprache. Makrostruktur des M.Sc. Photonic Engineering

In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben. Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen  - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).

Akkreditierung

Die Qualität des Studien­gangs ist in einem Zer­ti­fizier­ungs­ver­fahren geprüft.

Kontakt für weitere Fragen

Marc Wilke

Dipl.-Phys.

Studiengangsmanager

Alois Herkommer

Prof. Dr.

Studiendekan

Zum Seitenanfang