Der Lehramtsstudiengang Deutsch setzt sich aus den Fachbereichen Germanistische Linguistik, Germanistische Mediävistik, Neuere Deutsche Literatur (NDL) und Fachdidaktik zusammen. Die Linguistik vermittelt die Fähigkeit zur Analyse von konkretem Sprachmaterial, vom Laut- und Schriftsystem über den Satzbau bis hin zur Bedeutungsebene. Die Literaturwissenschaft bietet Theorien und Methoden zur Analyse und Interpretation deutschsprachiger Texte vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart und führt diese exemplarisch in verschiedenen kulturellen und sozialgeschichtlichen Zusammenhängen vor. In der Fachdidaktik werden Methoden
des Deutschunterrichts besprochen und eingeübt.Nicht nur für den Erfolg im Studium, auch für die Freude am Beruf der Deutschlehrerin oder des Deutschlehrers sollten Sie
- sich für Sprache und ihre Struktur interessieren,
- gerne und viel lesen,
- die Bereitschaft mitbringen, komplexe literarische Texte und Quellen zu analysieren und kritisch zu bewerten,
- keine Angst vor Theorien und Methoden und ihrer Anwendung auf Literatur haben
und sich auch über die Fachgrenzen hinaus für andere Fächer wie Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte, Soziologie, Romanistik und Anglistik interessieren.
Studienverlaufsplan
Alle Modul- und Prüfungsinformationen finden Sie auf einen Blick auf dem jeweiligen Studienverlaufsplan.
Modulhandbuch
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Praktika
- Zweiwöchiges Orientierungspraktikum an einem Gymnasium oder einer beruflichen Schule. Dieses Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 3. Semesters absolviert werden. Die Schule, die der Praktikant selbst besucht hat, ist ausgeschlossen!
- Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum Orientierungspraktikum
- Schulpraxissemester im Umfang von 13 Unterrichtswochen. Es beginnt jeweils gegen Ende der Sommerferien. Es soll in der Regel im fünften, nicht jedoch vor dem dritten oder nach dem siebten Semester absolviert werden.
Deutsch - GymPO I
Prüfungsordnung der Universität Stuttgart | |||
---|---|---|---|
Prüfungsordnung für die Akademische Zwischenprüfung und die Modulprüfungen | 25.10.11 | ||
Satzung über die Änderung der Prüfungsordnungen zur Anpassung an die Lissabon-Konvention (§ 36a LHG) | 11.03.13 | ||
Prüfungsordnung für die Akademische Zwischenprüfung und die Modulprüfungen | 25.10.11 | ||
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung | 16.04.13 | ||
Gymnasiallehrerprüfungsordnung (GymPO I) | |||
Die Gymnasiallehrerprüfungsordnung regelt die erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I). Kontaktstelle für die erste Staatsprüfung ist das Landeslehrerprüfungsamt (LLPA). | |||
Gymnasiallehrerprüfungsordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I) |
Fächerkombinationen
Sprachvoraussetzungen
Englisch und eine weitere Fremdsprache.
Das Nähere regelt die Prüfungsordnung Ihres Fachs.
Bewerbung
Der Studiengang ist auslaufend. Bewerbungen in das erste Fachsemester sind nicht mehr möglich. Bitte beachten Sie die Übergangsregelungen.
Bitte wählen Sie den entsprechenden Studiengang im Bachelor-/Master-System.
Das Lehramtstudium Deutsch zielt auf den Lehrerberuf an Gymnasien ab. Mit Ihrer fachwissenschaftlichen Bildung können Sie sich aber auch für germanistischer Arbeitsbereiche bewerben.
Lehramtsinfos
Zum WS 2015/16 erfolgte in Baden-Württemberg die Umstellung der allgemeinbildenden Lehramtsstudiengänge auf das gestufte Studiensystem Bachelor-Master. Der Abschluss Staatsexamen wurde für diese Studiengänge zeitgleich eingestellt. Für Studierende, die sich zum Zeitpunkt der Umstellung noch in einem Staatsexamensstudiengang befinden, gibt es Übergangsregelungen.
Weitere Informationen der Universität Stuttgart zum Lehramt an Gymnasien nach der "alten" Prüfungsordnung GymPO I, zum Studienaufbau und Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf folgender Seite:
Wichtige Links
- Informationen zum Studiengang: Germanistik-Portal mit Informationen zu den Studiengängen
- Informationsseiten der Institute bzw. Abteilungen: Institut für Linguistik, Abteilung für Neuere Deutsche Literatur I und II und Abteilung für Germanistische Mediävistik
Kontakt
