Lehramt Master (M.Ed.)

Von Bewerbung, Zulassung und Kombinationsmöglichkeiten über Aufbau und Inhalte bis hin zur Organisation: Das sind die wichtigsten Informationen für Ihr Master-Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart.

Wie werde ich Lehrerin oder Lehrer an einem Gymnasium und wie ist das Studium aufgebaut?

In Baden-Württemberg erfolgt die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer in zwei Phasen.

  1. Die erste Phase ist das Studium an der Universität: Im wissenschaftlichen Lehramtsstudium kombinieren Sie zwei Hauptfächer. Ergänzt wird Ihr Studium durch ein bildungswissenschaftliches Begleitstudium und schulpraktische Erfahrungen. Die Bachelorprüfung ist im zweistufigen Lehramtsstudium der erste Abschluss. Im Anschluss folgt ein Studium des Masters of Education. Mit der Masterprüfung erwerben Sie dann den Zugang zum Referendariat.
  2. Mit dem Referendariat beginnt die zweite Phase: Im Referendariat steht vor allem die Schulpraxis im Vordergrund. Die Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte sind, neben den Schulen selbst, Ihre Ausbildungsstellen.
Aufbau des Studiums Lehramt an Gymnasien
Aufbau des Studiums Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg. Wenn Sie Fragen zur Grafik haben, können Sie sich gerne an die Zentrale Studienberatung wenden.

An der Universität Stuttgart können Sie folgende Fächer studieren bzw. mit Fächern der Universität Stuttgart kombinieren:
Bildende Kunst, Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Musik, Naturwissenschaft und Technik, Philosophie/Ethik, Physik, Politikwissenschaft, Sport und Wirtschaftswissenschaft.

Beachten Sie dabei bitte:

  • Naturwissenschaft und Technik: Das Fach kann nur in Verbindung mit einem der Fächer Biologie, Chemie oder Physik studiert werden.
  • Die Fächer Bildende Kunst und Musik können nicht miteinander kombiniert werden.

Das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium wird unabhängig vom Fach studiert und ist integraler Bestandteil jedes Lehramtsstudiums.

Ein drittes Fach können Sie in Form eines Erweiterungsmasters (M.Ed.) studieren.

Erweiterungsmaster (M.Ed., 3. Fach)

Neben diesem klassischen Weg gibt es an der Universität Stuttgart für Absolventinnen und Absolventen eines nicht-lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs Physik oder Mathematik die Möglichkeit, über den Master of Education Physik und Mathematik (Gymnasiales Lehramt) Gymnasiallehrer*in zu werden. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich insbesondere auf den klassischen Weg zum Lehramt, ab der Frage "Was ist Fachdidaktik" gelten sie jedoch auch für diesen polyvalenten Studiengang.

Physik und Mathematik (Gymn. Lehramt) M.Ed.

  • Regelstudienzeit des Bachelorstudiums in der Kombination von zwei wissenschaftlichen Fächern: 6 Semester (180 ECTS)
  • Regelstudienzeit des Bachelorstudiums in der Kombination mit Kunst oder Musik: 8 Semester (240 ECTS)
  • Regelstudienzeit des Master-Studiums: 4 Semester (120 ECTS)

Was bedeutet ECTS?

Der Zugang zum Masterstudiengang gymnasiales Lehramt setzt den Nachweis über den Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs (Gymnasiales Lehramt) voraus, der Studienanteile von zwei Fachwissenschaften und ihren Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Studien umfasst.

Sie können sich bereits vor Abschluss des Bachelorstudiums für den Master-Studiengang bewerben. Bei der Bewerbung in einen zulassungsfreien Master besteht die Option einer bedingten Zulassung, bei der Bewerbung in einen zulassungsbeschränkten Master ist eine sog. Zulassung unter Vorbehalt möglich.

Bewerbung für ein Lehramtsstudium bei verschiedenen Fächerkombinationen
  • Fächerkombination ohne Musik, Kunst oder Biologie
    Sie bewerben sich ausschließlich an der Universität Stuttgart.
  • Fächerkombination mit Biologie
    Biologie studieren Sie an der Universität Hohenheim. Die Bewerbung für das Fach Biologie reichen Sie an der Universität Stuttgart ein. Dort werden Sie auch immatrikuliert.
  • Fächerkombinationen mit Kunst
    Sie bewerben sich für das Fach Kunst an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, für das wissenschaftliche Fach an der Universität Stuttgart.
  • Fächerkombinationen mit Musik
    Sie bewerben sich für das Fach Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, für das wissenschaftliche Fach an der Universität Stuttgart.

Inhaltliche Informationen erhalten Sie an den jeweiligen Hochschulen.

Allgemeine Informationen zur Master-Zulassung

  • Deutsch: Kenntnis in Englisch und einer weiteren Fremdsprache (Niveau B2)
  • Englisch:
    • Kenntnisse in Englisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
    • Nachweis Latinum oder Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache (Niveau B2)
  • Französisch:
    • Kenntnisse in Französisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der  Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
    • Grundkenntnisse in Latein sowie Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Fremdsprache (mindestens Niveau A2)
  • Geschichte: Latinum sowie Kenntnisse in Englisch (Niveau B2) und einer weiteren Fremdsprache (mindestens Niveau A2)
  • Italienisch:
    • Kenntnisse in Italienisch entsprechend 4 Jahre Unterricht der Sekundarstufe oder 3 Jahre Sekundarstufe II mit Abiturprüfung oder Niveau B2
    • Grundkenntnisse in Latein sowie Grundkenntnisse in einer zweiten romanischen Sprache (mindestens Niveau A2)
  • Philosophie/Ethik: Latinum oder Graecum

Dabei gilt: Nachweis der Fremdsprachen durch das Reifezeugnis

  • Kenntnis einer Sprache: Nachgewiesen durch/entspricht vier Jahre Unterricht in einer Sekundarstufe oder gesamte Sekundarstufe II (G8: Stufe 10–12; G9: Stufe 11–13; BG: Eingangsklasse, Jahrgangsstufe I und II; BOS: Jahrgangsstufe I und II) mit Abiturprüfung oder B2 (Endnoten mindestens „ausreichend“). Es ist nicht zwingend erforderlich, die Fremdsprache in der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung zu wählen.
  • Latein- und Griechisch-Kenntnisse: zwei Jahre Unterricht in einer Sekundarstufe oder A2. Die Endnoten müssen jeweils mit mindestens „ausreichend“ bescheinigt sein.

Nachweis der Fremdsprachen durch andere Nachweise – zum Beispiel durch Spracheninstitute

  • Kenntnis: Entspricht dem Referenzrahmen des europäischen Sprachenportfolios B2.
  • Grundkenntnis: Entspricht dem Referenzrahmen des europäischen Sprachenportfolios A2.

Das Goethe-Institut informiert auf seiner Webseite über die einzelnen Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GeR).

Informationen des Goethe-Instituts

Die Fachdidaktiken befassen sich mit der Planung, der Durchführung und der Analyse von Unterricht im jeweiligen Unterrichtsfach. Sie vermitteln sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen des Unterrichtens und verbinden die Fachwissenschaften mit der Erziehungswissenschaft und der Unterrichtspraxis.

Die Bildungswissenschaften schaffen die für den Lehrerberuf wichtigen Grundlagen im Bereich der Erziehungs- und Bildungsaufgaben. Aufbauend auf die bildungswissenschaftlichen Inhalte mit dem Schwerpunkt evidenzbasierten Lehrens und Lernens aus dem Bachelorstudium besuchen Sie im Master Lehrveranstaltungen, die Sie auf Ihre zukünftige Arbeit als Lehrerin bzw. Lehrer vorbereiten.

Eine Übersicht über die Module erhalten Sie mit dem Studienverlaufsplan (SVP):

SVP Bildungswissenschaften B.A. und M.Ed. (PO 2020)

 

Institut für Erziehungswissenschaft

Allgemeine Informationen zum Schulpraxissemester
  • Sie müssen das Schulpraxissemester in einem Wintersemester absolvieren.
  • Das Schulpraxissemester hat einen Umfang von zwölf Unterrichtswochen und ist an einer Schule in Baden-Württemberg zu absolvieren.
  • Zusätzlich zum Unterrichten an der Schule müssen Sie Veranstaltungen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte besuchen.
  • Das Praxissemester müssen Sie bestehen, es wird jedoch nicht benotet.
  • Für die Online-Anmeldung erhalten Sie von der Universität Stuttgart (bzw. Ihrer Hochschule) eine Zugangsberechtigung.
Das Schulpraxissemester im Ausland

Sie können auch im Ausland Erfahrungen im Unterrichten sammeln, z.B. Ihr Schulpraxissemester an bestimmten Schulen im Ausland verbringen oder über den Pädagogischen Austauschdienst sechs Monate als Fremdsprachenassistenz im Ausland unterrichten. Wenn Sie diese Praxiszeiten als Schulpraxissemester anrechnen lassen möchten, müssen Sie

  • vier der vorgeschriebenen zwölf Wochen des Schulpraxissemesters an einer Schule in Baden-Württemberg absolvieren.
  • die Veranstaltungen am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte besuchen.

Eine Liste mit Schulen für das Schulpraxissemester im Ausland, Hinweise zum Pädagogischen Austauschdienst und zu beachtende Details sind auf der Informationsseite zum Schulpraxissemester des Kultusministeriums veröffentlicht.

Schulpraxis: Informationen und Anmeldung

Für die Zulassung zum Referendariat sind ein Vereins-, Betriebs- oder Sozialpraktikum sowie ein Erste-Hilfe-Kurs nachzuweisen. Die Art des Praktikums unterscheidet sich je nach Studienfach. Nähere Informationen finden Sie in den Informationen zum Referendariat.

Referendariat

Beratung zum Lehramtsstudium

 

Zentrale Studienberatung

Pfaffenwaldring 5c, 70569 Stuttgart

 

Professional School of Education

Herdweg 51, 70174 Stuttgart

Zum Seitenanfang