Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
EU-Projekt ENCAP: Verfahren zur CO2-Reduktion > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
Chance für den Klimaschutz

Unter der Vielzahl der weltweit untersuchten Verfahren zur Abscheidung des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) aus Kraftwerksabgasen werden dem so genannten Oxyfuel-Prozess gute Chancen eingeräumt. Einen wesentlichen Beitrag zur Erforschung des Oxyfuel-Prozesses leistet das Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen (IVD) der Universität Stuttgart. Die Untersuchungen sind in das EU-Projekt ENCAP (Enhanced Capture of CO2) eingebunden, in dem 33 Partner zusammenarbeiten.

exper-imentelle Anlage

 

Das IVD verfügt über die derzeit einzige exper-imentelle Anlage in Europa, die Verbrenn-ungsprozesse unter Oxyfuel-Bedingungen einschließlich der Rauchgasreinigung rea-litätsnah abbilden kann.                    (Foto: IVD)

 

 

Beim Oxyfuel-Prozess wird die Verbrennung mit reinem Sauerstoff durchgeführt. Es entsteht ein Abgas mit einer hohen CO2-Konzentration, das verflüssigt und anschließend gespeichert werden kann. Dabei wird der Brennstoff in einer Atmosphäre umgesetzt, die überwiegend aus rezirkuliertem Rauchgas und Sauerstoff besteht. Kohlendioxid als Hauptbestandteil des Rauchgases wird dadurch auf Volumenanteile über 95 Prozent angereichert. Nach entsprechender Reinigung kann das CO2 verflüssigt und zum Beispiel in Gesteinsschichten in 3.000 Metern Tiefe dauerhaft gespeichert werden. Die Emission von CO2 in die Atmosphäre wird so fast vollständig vermieden.

  Um diese Prozesse weiter zu erforschen, führen die Wissenschaftler am IVD an einer erweiterten Kohlenstaubverbrennungsanlage umfangreiche Untersuchungen durch. Für den Betrieb der Anlage unter Oxyfuel-Bedingungen wurde nach der Entstaubung eine Rauchgaszirkulation installiert. Die Anlage verfügt über eine thermische Leistung von 0,5 Megawatt und ist die derzeit einzige experimentelle Anlage in Europa, die Verbrennungsprozesse unter Oxyfuel-Bedingungen einschließlich der Rauchgasreinigung realitätsnah abbilden kann. Darüber hinaus verfügt das Institut mittlerweile über eine komplexe Infrastruktur zur Versorgung vielfältiger Versuchsstände unterschiedlicher Leistungsklassen mit Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff aus Tanks.

  Im Rahmen der Forschungsaktivitäten charakterisieren die Stuttgarter Wissenschaftler unterschiedliche Brennstoffe hinsichtlich Zündung und Ausbrand. Des Weiteren untersuchen sie, wie sich Schadstoffe bilden und unter verschiedenen Rezirkulations- und Luftbedingungen verhalten. Hieraus lassen sich Rückschlüsse ableiten, wie diese Stoffe gemindert werden können. Auf dieser Basis sollen Empfehlungen zur Optimierung von Brennern sowie Aussagen zur Bewertung von Flugstaub- und Aschequalitäten entwickelt werden. Die Ergebnisse dienen auch der Weiterentwicklung von Simulationsmodellen, die es ermöglichen, Verbrennungsprozesse detailliert vorherzusagen und zu optimieren. Als nächster Schritt wird eine Demonstrationsanlage in einem industriellen Maßstab errichtet. Mit der großtechnischen Einführung des Verfahrens ist in den Jahren 2015 bis 2020 zu rechnen.

amg

 

 

KONTAKT

 
                                                                      
Prof. Günther Scheffknecht
Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen
Tel. 0711/685-68913
Fax 0711/685-63491
e-mail: gunter.scheffknecht@ivd.uni-stuttgart.de.
 

 

 

 
last change: 30.06.07 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart