Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Ungewöhnliche Lieferung > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
Schwebende Gasturbinen über dem
Heizkraftwerk

Blauer Himmel, keine Windböen – bestes Flugwetter. Am 13. September schwebte über dem Heizkraftwerk der Uni Stuttgart auf dem Vaihinger Campus die erste von zwei neuen Gasturbinen ein.

  eine schwebende Gasturbine über dem Heizkraftwerk im Pfaffenwald    

Seltenes Ereignis: eine schwebende Gasturbine über dem Heizkraftwerk im Pfaffenwald...

 

 

Nicht jeden Tag gibt es so etwas zu sehen, und auch für den Betriebsleiter des Uni-Heizkraftwerks, Dr. Jörg Kallweit, und sein Team ist es ein besonderes Ereignis: Auf über 20 Meter hat der stattliche 700-Tonnen-Kran die neue Gasturbine, ein 38 Tonnen schweres Power-Paket, angehoben, nun sind Maßarbeit und Konzentration angesagt. Sich ganz auf die Anweisungen seiner Kollegen per Funk verlassend, muss der Kranführer die fliegende Fracht durch eine Öffnung im Flachdach des Heizkraftwerks ablassen.

Kraftpaket mit „inneren Werten“

Von außen betrachtet sieht der graue Kasten eigentlich recht unscheinbar aus – zehn Meter lang, 2,40 Meter breit und 3,30 Meter hoch – aber er hat´s in sich. Mehrere Türen, die denen eines Tresors gleichen, ermöglichen Einblicke auf die Turbine, das Getriebe und den Generator. Jede der beiden insgesamt 5,4 Millionen Euro teuren Gasturbinen hat eine Leistung von 5,5 Megawatt, „das entspricht jeweils rund 7.500 Pferdestärken“, rechnet Kallweit zur Verdeutlichung um. Nach 18 Jahren stand der Turbinen-Wechsel an, da es für die bisherigen Modelle keine Ersatzteile mehr gibt. Mindestens 15 Jahre lang sollen nun die neuen Anlagen ihren Dienst tun.

Kleinstadt am Netz

 
 

wird mit Maßarbeit über ein Loch im Flachdach

 
Prof. Wolfram Ressel (rechts) gratuliert dem neuen Ehrendoktor Reint de Boer ...wird mit Maßarbeit über ein Loch im Flachdach...

 

Die Institute und Forschungseinrichtungen auf dem Vaihinger Campus, die Studentenwohnheime mit ihren rund 3.000 Wohnungen und auch die benachbarten Institute der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden fast durchweg mit Strom vom Uni-Heizkraftwerk versorgt, ständig mit Wärme. „Der Gesamtstromverbrauch im Versorgungsgebiet entspricht mit jährlich 90.000 Megawattstunden dem einer Kleinstadt“, sagt Jörg Kallweit. Besonders tagsüber werde der elektrische Bedarf so weit als möglich durch Eigenerzeugung gedeckt, es gibt aber auch eine Anbindung an das 110-kV-Netz der EnBW. Mit der Abwärme, die bei der hier praktizierten Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) anfällt, wird der gesamte Campus beheizt. Aufgrund ihrer hohen Stromkennzahl – das Verhältnis von Strom- zu Wärmeproduktion beträgt nahezu eins – eignet sich die Gasturbinenanlage besonders gut für das Sommerhalbjahr, wenn weniger Wärme benötigt wird. Die beiden anderen KWK-Anlagen des Heizkraftwerkes, die im Verhältnis erheblich mehr Wärme produzieren, sind in erster Linie für das Winterhalbjahr geeignet. Zudem stellt das Heizkraftwerk für zwei Großversuchsanlagen Hochdruckdampf zu Verfügung und betreibt zwei Kältezentralen mit dem daran angeschlossenen größten Fernkältenetz Deutschlands.

 
 

sicher an ihren Bestimmungsort gebracht

 
Prof. Wolfram Ressel (rechts) gratuliert dem neuen Ehrendoktor Reint de Boer ...sicher an ihren Bestimmungsort gebracht.       (Fotos: Eppler)

Erst Prüflauf, dann Abnahme

Wenn auch für die Beobachter spannend, so war das Einschweben in das Heizkraftwerk nur ein Moment einer langen, ereignisreichen Reise. In den USA, in San Diego, wurden die Turbinen hergestellt, in Riazzino, in der Südschweiz, zum so genannten „Package“ mit Getriebe, Generator und Nebenanlagen zusammenmontiert. Der Schwertransport über die Alpen führte zu einer zeitweiligen Sperrung des Gotthard-Tunnels und schließlich gab es einen Tag „Flugverzögerung“ – der 700-Tonnen-Kran war mit Motorschaden liegen geblieben. Jetzt ist die erste Gasturbine sicher gelandet, die Maßarbeit beim Ablassen durch die Dachöffnung geglückt. Die Arbeit aber ist noch lange nicht getan: Es folgt ein tonnenschwerer Sidestepp, um den „Landeplatz“ für die zweite, später „einfliegende“ Turbine frei zu machen. „Die neuen Gasturbinen werden an die bestehenden Komponenten angeschlossen und nehmen daher genau den gleichen Platz wie ihre Vorgänger ein“, erklärt Jörg Kallweit.

  Der Probebetrieb startete im November; für den Dezember ist die endgültige Abnahme der Anlagen geplant.

Julia Alber

 
   

 

KONTAKT

                                                                  

Dr. Jörg Kallweit
Heizkraftwerk Pfaffenwald
Tel. 0711/658-63475
Fax 0711/658-63682
e-mail: kallweit@hkw.uni-stuttgart.de
> > > www.uni-stuttgart.de/hkw
 

 

 

 

last change: 20.12.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart