Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Giuliana Sgrena zu Gast an der Universität Stuttgart > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
Auf der Suche nach Wahrheit

Die Italienerin Giuliana Sgrena ist seit ihrer Entführung im Irak im Februar 2005 weltbekannt. „Journalismus und Meinungsfreiheit – Begegnung mit der Journalistin Giuliana Sgrena“ war eine Veranstaltung des Italienschwerpunkts am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) im November 2005 überschrieben, bei der Sgrena von ihren Erlebnissen im Irak berichtete. Tags zuvor erhielt sie den Stuttgarter Friedenspreis, verliehen durch die „AnStifter“.

Als „Journalistin, Pazifistin, Feministin“, stellte „AnStifter“ Nicolò Gueci die 57-Jährige vor. Seit 1988 schreibt Sgrena für die italienische Zeitung „Il Manifesto“, in Deutschland auch für „Die Zeit“. Sie berichtet hauptsächlich aus dem Irak sowie Afghanistan, Pakistan, Somalia, Algerien und Kurdistan. In der Veranstaltung, an der neben dem IZKT auch das Istituto Italiano di Cultura, die „AnStifter“ sowie die Dante-Gesellschaft und das Freie Radio Stuttgart mitwirkten, stellte sie sich Guecis Fragen. „Meine Arbeit besteht darin, die Wahrheit zu suchen unter den Menschen, die unter dem Krieg leiden“, sagte Giuliana Sgrena – die militärischen Ereignisse sind ihr dabei weniger wichtig. Im Irak wollte sie etwas über die alltäglichen Lebensbedingungen der Menschen herausfinden.
  Giuliana Sgrena  
Giuliana Sgrena – hier bei ihrem Besuch an der Uni Stuttgart – will die Wahrheit suchen bei den Menschen, die unter dem Krieg leiden. Neben ihr sind ihre Dolmetscherinnen Rossana Lucchesi von der Abteilung Italianistik und Dr. Barbara Garzia-Jansen vom IZKT (v.r.n.l.).                                                         (Foto: Eppler)

„Schreiben aus der Perspektive der Leute“

Im November 2004 griff das amerikanische Militär Falludscha an, die Stadt, in der Sgrena zuvor gearbeitet hatte. „Meine Absicht war es, einen Bericht über den Angriff zu schreiben, aus der Perspektive der Leute dort“, erklärte Sgrena. Deshalb traf sie am 4. Februar 2005 Flüchtlinge aus Falludscha – in einer Moschee auf dem Gelände der Bagdader Universität. Viele seien argwöhnisch gewesen und hätten sie für eine Spionin gehalten. Dennoch, sagte Sgrena, hatten einige „das Bedürfnis zu sprechen“.

   Beim Verlassen des Unigeländes wurde die Journalistin entführt. Ihre Entführer wollten so den Abzug italienischer Gruppen aus dem Irak erzwingen. Einen Monat lang sei sie fast nur im Dunkeln gelegen. „Ich schwebte immer zwischen Leben und Tod“, erzählte Sgrena. Ihre Geiselnahme löste eine Welle der Solidarität in Italien aus. Hunderttausende demonstrierten für ihre Freilassung. Schließlich mit Erfolg: Am 4. März durfte sie gehen. Auf dem Weg zum Flughafen, begleitet von Beamten des italienischen Geheimdienstes, beschossen amerikanische Soldaten das Fahrzeug. Einer der Agenten wurde dabei getötet, die Journalistin verletzt. Wie es zu dem Vorfall kommen konnte, ist noch nicht geklärt.

Lebensbedingungen im Irak sehr schlecht

Im Irak hat die 57-Jährige miterlebt, wie die Stimmung der Menschen umschlug: Von der Hoffnung, dass ein Krieg zu vermeiden sei, bis zur Resignation. Und sie erlebte, wie Menschen erkannten „Besatzung ist nicht dasselbe wie Freiheit“. „Nach den Bombenangriffen hat sich die Gastfreundlichkeit in Feindseligkeit gegen alle Ausländer verwandelt“, berichtete Giuliana Sgrena. „Die Lebensbedingungen im Irak sind sehr schlecht“: Strom etwa gebe es nur drei bis vier Stunden am Tag, kein Strom bedeute kein Wasser. Zudem seien 80 Prozent der Menschen arbeitslos. „Durch die Entführung hatte ich Kontakte zu Leuten und erlebte Sachen, die ich sonst nicht erlebt hätte“, resümierte Sgrena, „das war sehr wichtig für mich, um die Situation zu verstehen“.

Verena Schickle

 

 

  

 
   

 

KONTAKT

                                                                  


Internationales Zentrum
für Kultur- und Technikforschung (IZKT)
Tel. 0711/685-82589
Fax 0711/685-82813
e-mail: info@izkt.uni-stuttgart.de
> > > www.uni-stuttgart.de/izkt

 

 

 

last change: 28.05.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart