Stuttgarter unikurier Nr. 93 April 2004 |
Fortbildung für
Französischlehrer:
Le mot juste |
Schule trifft Universität - unter
dieses Rahmenmotto stellte das Institut für
Linguistik/Romanistik seine ganztägige Lehrerfortbildung im
November 2003 zum Thema "le mot juste - idiomatisches
Französisch". Die Veranstaltung unter Leitung von Prof.
Achim Stein und Dr. Martin Becker vom Institut für
Linguistik/Romanistik in Zusammenarbeit mit der Professorin
Judith Spaeth-Goes vom Staatlichen Seminar für
Schulpädagogik wollte Französischlehrer an weiterführenden
Schulen des Regierungsbezirks Stuttgart mit neueren
Ergebnissen der didaktischen Forschung zu Kollokationen und
Idiomatismen vertraut machen; zugleich konnten die
Teilnehmer sprachpraktische Kenntnisse auffrischen und
vertiefen. |
 |
|
|
Der Vormittag stand ganz im
Zeichen der Theorie und wurde von mehreren Referenten, unter
anderem auch Mitarbeitern des Instituts (Prof. Stein, Dr.
Valérie Kervio-Berthou, Judith Yacar, Martin Becker),
gestaltet. Einen besonderen Akzent setzte der Gastbeitrag
des renommierten Didaktikers Dr. Dirk Siepmann von der
Universität Siegen, der erst jüngst mit mehreren
einschlägigen Publikationen zur Kollokationsforschung auf
sich aufmerksam gemacht hat. Am Nachmittag hatten die
Pädagogen die Möglichkeit, unter Anleitung der
muttersprachlichen Institutsmitarbeiter ihre eigenen
fremdsprachlichen Kenntnisse zu überprüfen und auszubauen.
Eine Einführung in neuere Internetressourcen sowie
Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung für einen möglichst
authentischen Fremdsprachenunterricht rundete die
Fortbildung ab. Auch Studierende hatten bei einem
gemeinsamen Mittagsbuffet Gelegenheit, sich im Gespräch mit
den Pädagogen ein Bild vom Schulalltag und der späteren
Lehrpraxis zu machen.
Die Veranstaltung stieß insgesamt auf ein sehr positives
Echo, zumal sie nach vielen Jahren wieder die erste ihrer
Art war. Viele der anwesenden Pädagogen meinten, von den
Impulsen auch für die eigene Unterrichtsarbeit profitieren
zu können. Für den einen oder anderen war es auch ein
Wiedersehen mit ehemaligen Hochschullehrern. So waren sich
wohl alle am Ende einig, dass der Bildungsstandort Stuttgart
auch in Zukunft von dem engen Kontakt zwischen Schule und
Universität profitiert.
Martin Becker
KONTAKT
Institut für Linguistik/Romanistik,
Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart
Tel. 0711/121-3025
Fax 0711/121-3033
e-mail: lingrom@po.uni-stuttgart.de,
www.uni-stuttgart.de/lingrom
|
|