Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 93 April 2004
Kurz berichtet:
 
kleinbal.gif (902 Byte)

Adaptive Textilien

Das Forschungsprojekt "Adaptive Textilien" wurde vom Institut für Grundlagen moderner Architektur (igma) initiiert. Als Publikation des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung (IZKT) wurde die Broschüre "Intelligente Textilien: Nomadische Strategien" publiziert, die mit zahlreichen Bildern und anschaulichen Texten über die kulturtheoretischen Aspekte und die technischen Ambitionen des Projekts informiert. Adaptive Textilien, die mit Hilfe neuester Computertechnik "intelligent" und interaktiv gemacht werden, sind in besonderer Weise dazu geeignet, der Architektur ein neues Wirkungsfeld und der Textilindustrie ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen, das mit weit größerer Sensibilität auf den Wandel der modernen Arbeits- und Lebenswelt zu reagieren vermag als das traditionelle Bauen und Kleiden. Über die Verwandtschaft von Wand und Gewand wurde bereits im 19. Jahrhundert diskutiert. Die über das Institut erhältliche Broschüre informiert auch über technologische Entwicklungen, die auf die textile Verwandlung architektonischer Räume zielen. Am Institut soll nun eine Software entwickelt werden, mit der es möglich wird, die Verwandlung adaptiver Textilien in architektonische Räume zu modellieren. eng

Kontakt

Dipl.-Ing. Henrik Mauler,

Institut Grundlagen moderner Architektur

Tel. 0711/121 3318

Fax 0711/121 2795

http://www.igmade.de

 

Vermessung in Bewegung

Über 100 Fachleute aus vier Ländern kamen im Februar auf Einladung des Instituts für Anwendungen der Geodäsie im Bauwesen und der Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (DVW) an die Universität Stuttgart, um sich über den neuesten Stand der kinematische Messmethoden zu informieren. Das Motto der Veranstaltung "Vermessung in Bewegung" spiegelte sich in den Vorträgen wider. Geodäten und Geoinformatiker erschließen sich aufgrund ihrer Kenntnisse im Bereich kinematischer Mess- und Auswertemethoden immer neue Aufgabenfelder. Im Anwendungsbereich wurden beispielsweise die Kraftfahrzeugortung und die kinematische Erfassung von Geodaten für die Verkehrsträger Straße, Schiene und Binnengewässer vorgestellt. Neueste Entwicklungen zur Steuerung von Baumaschinen sowie spezielle industrielle Messsysteme, die bis in den sub-Millimeter Genauigkeitsbereich vordringen, wurden ebenso behandelt wie der Einsatz Laser-gestützter Messinstrumente und die Überwachung von Bauwerksbewegungen. Ortsbezogene Dienste, die so genannten Location Based Services, wurden als eine inzwischen massenmarktfähige Technologie im Bereich der kinematischen Messmethoden präsentiert. eng

Kontakt

Institut für Anwendungen der Geodäsie

im Bauwesen

Tel. 0711/121-4041

e-mail: sekretariat@iagb.uni-stuttgart.de

www.uni-stuttgart.de/iagb/dvw-seminar

 

Kommissionieren und Sichern

Auf der Messe LogiMAT, der Internationalen Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss in Stuttgart, wurde im März 2004 das Institut für Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart (IFT) mit dem Preis für das "beste Produkt in der Kategorie Kommissionieren und Sichern" ausgezeichnet. Die prämierte Produktentwicklung der "vorkommissionierbaren Regalmodule" reduziert den manuellen Aufwand bei der Be- und Entladung von Lieferfahrzeugen in der Kurier-, Express- und Paketdienstleisterbranche (KEP) und erfolgte im Auftrag der Firma DaimlerChrysler. Die neuartigen Regalmodule erwiesen in ausführlichen Versuchen bei Pilotkunden (DHL-Paketdienste, HERMES Versand Service und TNT Express) ihre Funktionalität und Einsparpotentiale. Nach Berechnungen des IFT können durch vorkommissionierbare Regalmodule zwischen acht und 15 Prozent der Kosten und Zeitpotentiale pro Tag und Fahrzeugtour eingespart werden.

Neben der Konzeption, der Konstruktion und dem Prototypenbau hat das IFT ein EDV-gestütztes Tool zur Berechnung der Prozesswirtschaftlichkeit in der KEP-Industrie geschaffen, mit dessen Hilfe die genannten Einsparpotentiale nachgewiesen werden konnten. Je nach Infrastruktur und notwendigen Investitionen konnte ein Return On Investment von fünfzig bis zu achtzig Prozent nachgewiesen werden.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking

Tel. 0711 / 121 - 3770

Email: wehking@ift.uni-stuttgart.de

 

 


last change: 12.05.04 / hj
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen