Stuttgarter unikurier
Nr. 93 April 2004 |
Kurz berichtet: |
|
 |
|
|
Adaptive TextilienDas
Forschungsprojekt "Adaptive Textilien" wurde vom Institut
für Grundlagen moderner Architektur (igma) initiiert. Als
Publikation des Internationalen Zentrums für Kultur- und
Technikforschung (IZKT) wurde die Broschüre "Intelligente
Textilien: Nomadische Strategien" publiziert, die mit
zahlreichen Bildern und anschaulichen Texten über die
kulturtheoretischen Aspekte und die technischen Ambitionen
des Projekts informiert. Adaptive Textilien, die mit Hilfe
neuester Computertechnik "intelligent" und interaktiv
gemacht werden, sind in besonderer Weise dazu geeignet, der
Architektur ein neues Wirkungsfeld und der Textilindustrie
ein neues Geschäftsfeld zu eröffnen, das mit weit größerer
Sensibilität auf den Wandel der modernen Arbeits- und
Lebenswelt zu reagieren vermag als das traditionelle Bauen
und Kleiden. Über die Verwandtschaft von Wand und Gewand
wurde bereits im 19. Jahrhundert diskutiert. Die über das
Institut erhältliche Broschüre informiert auch über
technologische Entwicklungen, die auf die textile
Verwandlung architektonischer Räume zielen. Am Institut soll
nun eine Software entwickelt werden, mit der es möglich
wird, die Verwandlung adaptiver Textilien in
architektonische Räume zu modellieren. eng
Kontakt
Dipl.-Ing. Henrik Mauler,
Institut Grundlagen moderner Architektur
Tel. 0711/121 3318
Fax 0711/121 2795
http://www.igmade.de
Vermessung in Bewegung
Über 100 Fachleute aus vier Ländern kamen
im Februar auf Einladung des Instituts für Anwendungen der
Geodäsie im Bauwesen und der Gesellschaft für Geodäsie,
Geoinformation und Landmanagement (DVW) an die Universität
Stuttgart, um sich über den neuesten Stand der kinematische
Messmethoden zu informieren. Das Motto der Veranstaltung
"Vermessung in Bewegung" spiegelte sich in den Vorträgen
wider. Geodäten und Geoinformatiker erschließen sich
aufgrund ihrer Kenntnisse im Bereich kinematischer Mess- und
Auswertemethoden immer neue Aufgabenfelder. Im
Anwendungsbereich wurden beispielsweise die
Kraftfahrzeugortung und die kinematische Erfassung von
Geodaten für die Verkehrsträger Straße, Schiene und
Binnengewässer vorgestellt. Neueste Entwicklungen zur
Steuerung von Baumaschinen sowie spezielle industrielle
Messsysteme, die bis in den sub-Millimeter
Genauigkeitsbereich vordringen, wurden ebenso behandelt wie
der Einsatz Laser-gestützter Messinstrumente und die
Überwachung von Bauwerksbewegungen. Ortsbezogene Dienste,
die so genannten Location Based Services, wurden als eine
inzwischen massenmarktfähige Technologie im Bereich der
kinematischen Messmethoden präsentiert. eng
Kontakt
Institut für Anwendungen der Geodäsie
im Bauwesen
Tel. 0711/121-4041
e-mail:
sekretariat@iagb.uni-stuttgart.de
www.uni-stuttgart.de/iagb/dvw-seminar
Kommissionieren und Sichern
Auf der Messe LogiMAT, der Internationalen
Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss
in Stuttgart, wurde im März 2004 das Institut für
Fördertechnik und Logistik der Universität Stuttgart (IFT)
mit dem Preis für das "beste Produkt in der Kategorie
Kommissionieren und Sichern" ausgezeichnet. Die prämierte
Produktentwicklung der "vorkommissionierbaren Regalmodule"
reduziert den manuellen Aufwand bei der Be- und Entladung
von Lieferfahrzeugen in der Kurier-, Express- und
Paketdienstleisterbranche (KEP) und erfolgte im Auftrag der
Firma DaimlerChrysler. Die neuartigen Regalmodule erwiesen
in ausführlichen Versuchen bei Pilotkunden
(DHL-Paketdienste, HERMES Versand Service und TNT Express)
ihre Funktionalität und Einsparpotentiale. Nach Berechnungen
des IFT können durch vorkommissionierbare Regalmodule
zwischen acht und 15 Prozent der Kosten und Zeitpotentiale
pro Tag und Fahrzeugtour eingespart werden.
Neben der Konzeption, der Konstruktion und
dem Prototypenbau hat das IFT ein EDV-gestütztes Tool zur
Berechnung der Prozesswirtschaftlichkeit in der
KEP-Industrie geschaffen, mit dessen Hilfe die genannten
Einsparpotentiale nachgewiesen werden konnten. Je nach
Infrastruktur und notwendigen Investitionen konnte ein
Return On Investment von fünfzig bis zu achtzig Prozent
nachgewiesen werden.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking
Tel. 0711 / 121 - 3770
Email:
wehking@ift.uni-stuttgart.de
|
|