Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 92 Dezember 2003
Kurz berichtet:
 
kleinbal.gif (902 Byte)

Begabtenförderung in Mathematik

Der Verein Begabtenförderung Mathematik e. V. veranstaltelte Anfang April 2003 mit dem Fachbereich Mathematik der Univer-sität Stuttgart seine Jahrestagung mit rund 150 Teilnehmern auf dem Campus in Vaihingen. In sechs Hauptvorträgen wurde vor allem der Einsatz von Mathematik in modernen Anwendungsgebieten dargestellt. Lehrerinnen und Lehrer berichteten in Kurzvorträgen, Postern und Workshops über ihre Erfahrungen mit der Schülerförderung an Grundschulen und Gymnasien. Auch der Korrespondenzzirkel für Schülerinnen und Schüler und das Schülerseminar des Fachbereichs Mathematik der Uni Stuttgart wurde vorgestellt. Beide Veranstaltungen sind für alle Schüler offen; ein Neueinstieg ist jederzeit möglich.

Weitere Informationen am Lehrstuhl für Analysis und Mathematische Physik,
e-mail: zirkel@mathematik.uni-stuttgart.de sowie
www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/.

 

Campustage

Einen Mix aus Sport, Kultur und Party boten die siebten Campustage vom 3. bis zum 7. Juli 2003 im Uni-Bereich Stadtmitte um den Stadtgarten herum. Die studentischen Veranstalter, der ak campus e.V., hatte vom Biergarten über Open-Air-Kino, einer Trampolinanlage und Volleyballfeldern und einem Feuerwerk eine ganze Menge an Attraktionen geboten. Besucher lobten insbesondere die gute Atmosphäre bei den Abendveranstaltungen.

 

Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium

Rund 250 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft waren zum 18. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium im März 2003 angereist. Das Konzept der 1967 vom Uni-Institut für Kunststofftechnologie (IKT) begründeten Veranstaltung wird heute vom IKT, dem Institut für Angewandte Makromolekulare Chemie und acht weiteren Instituten getragen. Das Themenspektrum spannte einen weiten Bogen von neuartigen Polymerwerkstoffen bis zum Einsatz polymerer Bauteile und deren Charakterisierung. 40 Fachvorträge waren fünf Symposien zu den Bereichen innovative Polymerwerkstoffe, Verfahrens- und Prozesstechnik, Kunststoffaufbereitung und -verarbeitung, Modellierung und Simulation sowie Werkstoff- und Produktcharakterisierung zugeordnet. Ein Plenarvortrag zum Thema "Nanotechnologie - die Neuerfindung der Polymerinnovation", Posterpräsentation und eine Fachausstellung ergänzten das Programm. Weitere Informationen Tel. 0711/641-2317, Fax 0711/641-2335 sowie unter http://www.ikt.uni-stuttgart.de/

 

Bibliothekare und Informationsspezialisten tagten

In der zweiten Aprilwoche war Stuttgart Treffpunkt für Bibliothekare und Informationsspezialisten aus ganz Deutschland. Die Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband richtete in der Universitätsbibliothek und auf dem Campus der Uni Stuttgart ihre 29. Arbeits- und Fortbildungstagung und damit die einzige größere nationale bibliothekarische Tagung für Informationsexperten aus. Dabei ging es unter anderem um Handlungsoptionen angesichts der auseinanderklaffenden Schere zwischen Anforderungen und Möglichkeiten angesichts knapper Mittel.

Weitere Informationen bei Ottmar Pertschi, Universitätsbibliothek Stuttgart,
Tel. 0711/121-35 09, Fax 0711/1 21-35 02,
 e-mail: ottmar.pertschi@ub.uni-stuttgart.de

 

Photogrammetrische Woche

Rund 350 Fachleute aus 39 Ländern waren zur 49. Photogrammetrischen Woche Anfang September 2003 an die Universität Stuttgart gekommen. Eines der Schwerpunktthemen galt dem Vergleich von analoger und digitaler Bildaufzeichnung in der Photogrammetrie. Die Photogrammetrie als Vermessung trägt dazu bei, relevante Informationen wie dreidimensionale Geländegestalt und Landnutzung zu erfassen und in Karten digital darzustellen. Digitale photogrammetrische Aufnahmesysteme ermöglichen einen komplett digitalen Auswerteprozess von der Aufnahme bis hin zum Endprodukt. So erschließen sich neue Anwendungsgebiete wie etwa die Überwachung landwirtschaftlicher Flächen aus der Luft und dem Weltraum sowie die zeitnahe hochgenaue Ausbringung von Saatgut und Dünger aufgrund dieser Informationen. Besondere Beachtung fanden unter anderem auch die Entwicklungen in dem Bereich der 3D-Visualisierung und Animation. Im Vordergrund standen die vielseitigen Aspekte der digitalen Bildaufnahme und Bildauswertung, aber auch Speicherung und Austausch der damit verbundenen immensen Datenmengen. Weitere Informationen unter
www.ifp.uni-stuttgart.de/phowo/index.html

sowie am Institut für Photogrammetrie unter
Tel. 0711/121-3201, Fax 0711/121-3297,
e-mail: martina.kroma@ifp.uni-stuttgart.de.

 

Europas Festkörperchemiker trafen sich in Stuttgart

Rund 300 Festkörperchemiker aus nahezu allen Ländern Europas beteiligten sich an der neunten europäischen Festkörpertagung vom 3. bis zum 6. September 2003 in Stuttgart. Gastgeber waren das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung und das Institut für Anorganische Chemie der Uni Stuttgart. Zentrales Anliegen der Festkörperchemie ist die chemische Synthese neuer Feststoffe, die Aufklärung ihrer atomaren Strukturen und die umfassende Dokumentation deren stofflicher Eigenschaften. Eines der Ziele ist es, die Zusammenhänge zwischen Zusammensetzung, Struktur und Eigenschaften der Stoffe zu verstehen und für gezielte Entwicklungen zu nutzen. In diesem Sinne ist die Festkörperchemie Speerspitze materialorientierter technologischer Innovation. Unter diesem Aspekt standen die zwölf Plenarvorträge zu verschiedensten stofflichen und methodischen Themen, unter anderem über nanoteilige und mikrostrukturöse Werkstoffe, molekulare Magnete oder die zeitabhängige Verfolgung der Ausbildung chemischer Strukturen. Ergänzt wurde das Programm durch Kurzvorträge und 320 Poster. Weitere Informationen am

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung unter
Tel. 0711/689-1501, Fax 0711/689-1502,
e-mail: j.knapp@fkf.mpg.de.

 

llast change: 17.12.03 / hj
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen