Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 92 Dezember 2003
Norbert Conrads verabschiedet:
Geschichte als "plus ultra"

Das Thema war mit Bedacht gewählt: "Die Abdankung Kaiser Karls des V." stand im Mittelpunkt der Abschiedsvorlesung von Professor Norbert Conrads am 23. Juli. Er habe sich den Wahlspruch des Kaisers "plus ultra" zu eigen gemacht und gleichfalls in vielen Bereichen grenzüberschreitend gewirkt, würdigte Dekan Prof. Walter Göbel den scheidenden Historiker. Mit dem machtvollen Kaiser wolle er sich zwar nicht vergleichen, meinte Conrads dazu, "aber ein paar Berührungspunkte gäbe es da schon...".
kleinbal.gif (902 Byte)

Norbert Conrads
Schließlich gilt der Herrscher, in dessen Reich einst die Sonne nicht unterging und der gleichwohl von seinem Amt zurücktrat, als Brückenfigur zwischen Mittelalter und Neuzeit. Er markiert den Anbruch jener Epoche, die im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeit von Professor Conrads stand. 22 Jahre lang leitete Conrads die Abteilung Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut, die unter ihm zu einem der Aushängeschilder des Historischen Instituts wurde und weit über die Landesgrenzen hinweg Anerkennung findet.

Projektbereich Schlesien
Großen Anteil daran hatte die Ausweitung des Arbeitsgebiets um den "Projektbereich Schlesische Geschichte", dessen Leitung Conrads 1985 übernahm. "Es war mir wichtig, dass moderne Fragestellungen und Methoden auch auf diese nach dem Zweiten Weltkrieg sehr vernachlässigte Landschaft angewandt würden", beschreibt der gebürtige Breslauer seinen Forschungsansatz. In Stuttgart kombinierte er das Fachgebiet Frühe Neuzeit mit dieser altostdeutschen Regionalforschung. Auf Exkursionen, zu Kongressen und Forschungen war Conrads seitdem oft in Polen und Tschechien. Er unterhält einen regen wissenschaftlichen Austausch mit der polnischen Universität Wroclaw (Breslau). Dort konnte Conrads beobachten: "Viele Polen entdecken die deutsche Geschichte Schlesiens neu und beginnen, diese als ihre eigene Vorgeschichte zu verstehen."

Neue Forschungsansätze
Ein "plus ultra" gehört für Conrads zum Wesen der Wissenschaft, und so sieht der Historiker auch im eigenen Fachgebiet überall die Notwendigkeit zu Grenzüberschreitungen. Die Geschichtsforschung habe sich in den letzten 50 Jahren revolutioniert. Themen zur Mentalitäts-, Gesellschafts- oder Demokratiegeschichte erfordern neue Fragestellungen. Immer wichtiger seien daher interdisziplinäre Forschungsansätze, die Kunst-, Kirchen- und Sozialgeschichte einbeziehen, aber auch den Bogen zu den Naturwissenschaften schlagen. Wie breit das Themenspektrum ist, zeigt ein Blick auf das umfangreiche Schriftenverzeichnis des Historikers: Es reicht von einer bildungspolitisch durchaus aktuellen Publikation über die Ritterakademien der frühen Neuzeit, über zahlreiche Schriften zur Geschichte Ostmitteleuropas bis hin zu der Buchreihe "Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte".

Auch außerhalb der Uni machte sich Conrads einen Namen. Das Land Niedersachsen verlieh ihm in Breslau den Kulturpreis Schlesien, in Stuttgart erhielt er den Georg-Dehio-Preis. Besonders stolz ist Conrads auf die Fest-schrift "Silesiographia": Das fast 600 Seiten starke Werk zur Schlesienforschung widmeten ihm seine Schüler und Freunde zum 60. Geburtstag. Zwanzig Beiträge dazu kamen aus dem Ausland.

Plädoyer für Geisteswissen-schaften
Für die Zukunft hofft Conrads, der als Dekan und Mitglied des Verwaltungsrates auch interne Erfahrungen sammelte, dass die Geisteswissenschaften ihre Bedeutung festigen können. "Der Standort Stuttgart mit seinem großen Einzugsgebiet und den enormen Forschungsmöglichkeiten in Archiven und Bibliotheken braucht eine Uni mit starken Geisteswissenschaften. Diese Optionen auszublenden und gewachsene Strukturen zu beseitigen, wäre eine fatale Fehlentwicklung." Den eigenen Lehrstuhl sieht er gut gerüstet: Im Jahr 2000 wurde die Professur in eine Stiftungsprofessur für Geschichte der Frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der Altostdeutschen Geschichte umgewandelt und ist damit gesichert.

Selbst bei der Gestaltung des Ruhestands lassen sich Bezüge zu Karl V. finden: So wie sich der Kaiser neben dem spanischen Kloster Yuste ein Refugium mit vielen Büchern und Annehmlichkeiten schuf, möchte auch Conrads sich weiter den Musen und den Wissenschaften widmen - und vor allem fleißig Bücher schreiben.

Andrea Mayer-Grenu


llast change: 17.12.03 / hj
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen