Das neue Team löste die Prorektoren Prof.
Peter Göhner (Lehre), Prof. Christoph Hubig (Struktur) und
Prof. Karl-Heinz Wehking (Forschung und Technologie) ab, die
seit 1. Oktober 2000 Rektor Prof. Dieter Fritsch bei seinen
Aufgaben unterstützten. Die Amtszeit der Prorektoren beträgt
nach dem baden-württembergischen Universitätsgesetz drei
Jahre, die des Rektors sechs Jahre.
Informationen zur Person
 |
 |
|
|
Das Team für die zweite Amtszeit: von links Prof.
Brüdern, Rektor Prof. Fritsch, Prof. Ehlers und Prof. Thomé.(Foto: Eppler) |
Prof. Dr. phil. Horst Thomé, 1947 in München geboren,
studierte dort Germanistik und klassische Philologie und
promovierte 1974 mit einer Arbeit zum Thema "Roman und
Naturwissenschaft. Eine Studie zur Vorgeschichte der
deutschen Klassik". Anschließend war an der Universität Kiel
tätig, wo er sich 1987 habilitierte. Nach
Professurvertretungen in Kiel und Stuttgart und einer
Gastprofessur an der Universität Wien wurde er 1993 auf den
Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur am Institut für
Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart berufen.
Horst Thomé war unter anderem Dekan und Prodekan der
früheren Philosophischen Fakultät, Mitglied des
Senatsausschusses Lehre und ist gewählter Fachgutachter der
Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zu seinen Arbeitsgebieten
zählt unter anderem deutsche Literatur von 1750 bis 1950,
Literatur- und Wissensgeschichte, Gattungstheorie,
Sozialgeschichte der Literatur sowie interkulturelle
Germanistik. Als Pilotprojekt lief bis Ende Juli die in
Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach
organisierte Sommerschule für Literaturwissenschaft.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ehlers, 1951 in Bielefeld
geboren, studierte Bauingenieurwesen an der Universität
Hannover, promovierte 1983 und habilitierte sich 1989 an der
Universität Essen. 1991 übernahm er eine C3-Professur für
Mechanik an der TU Darmstadt; 1994 erhielt er einen Ruf auf
eine C4-Professur an der Universität Magdeburg, gab jedoch
der Universität Stuttgart den Vorzug, wo er seit März 1995
den Lehrstuhl II am Institut für Mechanik (Bauwesen) innehat. Einen Ruf auf
eine C4-Professur an der Ruhr-Universität Bochum lehnte er
ab. Wolfgang Ehlers gehört seit Oktober 2000 dem Senat der
Universität Stuttgart an, war von Oktober 2000 bis September
2002 Mitglied des Senatsausschusses Forschung und ist seit
Oktober 2001 stellvertretender Vorsitzender der
Professorenschaft der Universität Stuttgart. Seine
wissenschaftlichen Interessen liegen auf den Gebieten
Kontinuumsmechanik und Materialtheorie, Mischungstheorie und
Theorie poröser Medien, der experimentellen Mechanik sowie
numerischen Methoden der Mechanik.
Prof. Dr. rer.nat. Jörg Brüdern, 1962 in Salzgitter geboren, studierte Mathematik mit den
Nebenfächern Theoretische Physik und Astronomie in Göttingen
und Oxford, promovierte 1988 und habilitierte sich 1991 an
der Universität Göttingen. Anschließend war er dort als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent tätig und
wirkte im Sonderforschungsbereich "Geometrie und Analysis"
mit. 1994 wurde er als Ordinarius für Mathematik an die
Universität Stuttgart berufen, seit 2002 ist er
geschäftsführender Direktor des neu gegründeten Instituts
für Algebra und Zahlentheorie, wo er den Lehrstuhl für
Zahlentheorie innehat. Er war Dekan und Prodekan der
früheren Fakultät Mathematik und ist seit Oktober 2002
Studiendekan für Mathematik in der neuen Fakultät Mathematik
und Physik. Zu den Forschungsinteressen von Jörg Brüdern
zählen Zahlentheorie, Kombinatorik sowie das Gebiet der
harmonischen Analyse. Er unterhält intensive internationale
Kontakte zu Fachkollegen, unter anderem in den USA, in
Frankreich, England, Italien, Japan und Brasilien. Zi