Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 92 April 2003
Von Stuttgart nach Australien:
Ein kontinuierlicher "Uni Stuttgart Faden"
Der Stuttgarter unikurier findet weite Verbreitung - bis nach Australien. Und manchmal stellt sich dann bei der Lektüre ganz Unerwartetes heraus, so zum Beispiel, wie viele "professionelle und auch Freundschaftsbande" den Leser mit der Universität Stuttgart verbinden - wie Günter Arndt. Auf runde 50 Jahre Kontakt mit "Stuttgarter Universitätspersönlichkeiten" kann der Professor aus Sydney zurückblicken, wie er in seinem Brief an den ehemaligen Rektor der Uni Stuttgart, Prof. Günter Pritschow, schreibt.
kleinbal.gif (902 Byte)


Im Frühjahr 1952, den Abschluss der Wagenburg-Oberschule in Stuttgart in der Tasche und die Auswanderung nach Australien vor Augen, war Günter Arndt einige Monate lang Laufbursche bei der Elektrofirma A. Röser. "Anton Röser gab mir seinerzeit die ersten Ingenieurseindrücke mit auf den Weg und wollte mich, da kinder-los, sogar adoptieren ...", erinnert sich Arndt an seinen ersten Kontakt mit dem Namensgeber der Klara- und Anton-Röser Stiftung, die Preise für gute Diplom- und Promotionsarbeiten bei Elektrotechnik und Informatik vergibt.

Ein gewisser Artur Fischer...
Im August 1952 wandert Familie Arndt nach Australien aus. Günter Arndt absolviert in Melbourne seine Lehre als Maschinenschlosser/Werkzeugmacher, studiert, und während er an einem Forschungsprojekt für seinen Master of Engineering Science arbeitet, ist er nebenher als Übersetzer für Patentbüros tätig. "Unter anderem übersetzte ich damals auch zahlreiche Dübel-Patentanmeldungen eines gewissen Herrn Artur Fischer auf englisch und fühle mich deshalb für den Riesenerfolg der Firma Fischerwerke verantwortlich (zumindest moralisch, leider nicht finanziell...) - und jetzt lese ich über Herrn Professor Fischer´s 80. Geburtstag!", schreibt Arndt, der den Herrn der Dübel und Ehrensenator der Uni Stuttgart zwischenzeitlich persönlich kennen gelernt und "zwei seiner FMS-Simulationsmodelle in Auckland und Wollongong eingeführt" hat.

Als Gast an der Uni Stuttgart
Doch damit nicht genug des "universitären Verbindungsfadens". Günter Arndt wird Dozent an der Universität Monash, macht seinen PhD auf dem Gebiet der Ultraschnellzerspanung und kommt 1974 an die Universität Stuttgart, wo er teils als Humboldt-Stipendiat, teils als Gastprofessor am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) sowie am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) tätig ist und unter anderem mit den Professoren Hans-Jürgen Warnecke, Rolf-Dieter Schraft und Engelbert Westkämper zusammenarbeitet. Später werden drei seiner IPA-Hiwis bei ihm promovieren - Arndt ist zwischenzeitlich Professor an der Universität Auckland und mit dem Aufbau des Studiengangs Manufacturing Engineering betraut.

Weitere Kontakte zum IPA und zu Prof. Rolf-Dieter Schraft folgen, und 1994 ist Günter Arndt einer der Gäste bei der Festveranstaltung zum 60. Geburtstag von Prof. Hans-Jürgen Warnecke. " ..ein kontinuierlicher Uni Stuttgart Faden zieht sich durch meine Laufbahn", resümiert Günter Arndt, "was wohl auch dazu beigetragen hat, dass ich 1989 als erster Professor of Manufacturing Engineering in Australien (ja, hier geht es etwas langsamer ...) an die Uni Wollongong berufen worden bin..." Und Günter Arndt hat auch nachgezählt: Von den 265 Berichten und Veröffentlichungen, an denen er als Autor oder Mitautor seit 1967 beteiligt war, sind "46 direkt oder indirekt auf die Zusammenarbeit mit Personen der Uni Stuttgart zurückzuführen." Julia Alber

 


last change: 17.12.03 / hj
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen