Stuttgarter unikurier
Nr. 92 Dezember 2003 |
Richtfest für das Internationale
Zentrum:
Treffpunkt für Studierende aus aller Welt |
"Zum Wohnen ist es nicht bestimmt, die Zimmer mit Tapete fehlen, auch Stall und
Scheuer können es nicht sein ....", der Zimmermann sprach
den Richtspruch für das Internationale Zentrum, über dessen
Rohbau am 29. September die mit Fähnchen geschmückte
Richtkrone schwebte. |
 |
|
|
"Dies ist ein guter Tag, um in
die Annalen der Universität einzugehen, denn zum fünften Mal
haben wir in diesem Jahr Grund zum feiern", begrüßte Klaus
Schmiedek, Leiter des Universitätsbauamts, die Gäste, die
sich bei blauem Himmel und frischer Brise zum Richtfest
eingefunden hatten. Seit Anfang 2003 entsteht auf dem
Vaihinger Campus zwischen dem Gastdozentenhaus und den
Studentenwohnheimen das Internationale Zentrum, das künftig
die Sprach- und Beratungsangebote für die ausländischen
Studierenden bündeln und deren Betreuung und Integration
verbessern soll.
 |
 |
|
|
Wenn alles klappt, kann das Internationale Zentrum im
September 2004 eingeweiht werden. (Foto: Eppler) |
Im Rahmen eines Architektenwettbewerbs*) fiel 2001 die
Entscheidung für einen Entwurf des Stuttgarter Büros Dasch,
Zürn und von Scholly. Das dreigeschossige, rund fünf
Millionen Euro teure Gebäude bietet auf seinen 1.400
Quadratmetern Platz für Unterrichts- und Gesellschaftsräume
sowie für die Büros der Abteilung für Internationale
Angelegenheiten. Das Foyer kann als Auditorium genutzt
werden, es gibt Raum genug für Feste, Kino, Theater,
Diskussionen und die Cafeteria hat auch Sitzgelegenheiten im
Freien. Uni Rektor Dieter Fritsch sprach von einem Gebäude,
das sich "weltweit sehen lassen kann" und besonders durch
seine "Schlichtheit" und sein "markantes Auftreten" auf dem
Campus besticht.
"Hier entsteht ein internationaler Treffpunkt, der die
interkulturelle Verständigung fördert und den vielen
ausländischen Studierenden ein Stück Heimat bieten soll",
freute sich der Rektor, zumal die Uni Stuttgart mit 27
Prozent ausländischen Studierenden bundesweit führend ist.
Das Land kostet der Neubau keinen Euro, da den Landesanteil
in Höhe von 2,5 Millionen Euro die Universität übernimmt und
die restlichen Kosten der Bund bezahlt. Läuft alles nach
Plan, dann soll im September 2004 die Einweihung
stattfinden, zu der, wie Dieter Fritsch ankündigte, alle
Rektoren und Präsidenten der Partneruniversitäten weltweit
eingeladen werden.
Julia Alber
*) Über den Architektenwettbewerb haben wir im Stuttgarter
unikurier Nr. 87, 1/2001 berichtet.
|
|