Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 92 Dezember 2003
Buch-Tipp:
 
kleinbal.gif (902 Byte)

 

Biowissenschaften in China

Die chinesische Wirtschaft wächst seit zehn Jahren mit jährlich fast acht Prozent. Inzwischen zählt die Volksrepublik China zu den zehn größten Wirtschaftsmächten der Welt. Seit ihrer Öffnung unternimmt die Volksrepublik größte Anstrengungen, um nach westlichem Muster eine moderne Industrie- und Wissensgesellschaft aufzubauen. Den Biowissenschaften kommt dabei besondere Aufmerksamkeit zu - schließlich hat das Land den größten Bedarf der Erde an Medikamenten und Nahrungsmitteln und einen enormen Nachholbedarf beim Umweltschutz. Das Interesse Chinas an internationalen Kooperationen bietet auch deutschen Wissenschaftlern und Unternehmen eine günstige Gelegenheit, auch auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften Partnerschaften einzugehen. Prof. Dr. Rolf Schmid, Leiter des Instituts für Technische Biochemie der Universität Stuttgart, hat zusammen mit der chinesischen Wissenschaftlerin und Managerin Lian Ma die relevanten chinesischen Forschungseinrichtungen und Strukturen in den Lebenswissenschaften zusammengestellt. Das rund 600 Seiten starke Nachschlagewerk listet die universitären und nicht-universitären Institute, Forschungsprogramme und Initiativen, private und staatliche Forschungseinrichtungen, nationale Forschungszentren sowie die zuständigen staatlichen Behörden auf dem Gebiet der Biotechnologie in China. Die Beschreibungen sind in englischer Sprache, führen aber auch den originalen chinesischen Namen der Einrichtungen. Das Buch wurde in Shanghai gedruckt und ist über die Web-Seite der Autoren erhältlich. http://www.chinese-bio-today.com, e-mail: rolf.d.schmid@chinese-bio-today.com
Lian Ma, Rolf. D. Schmid, Chinese Bio Today, Shanghai 2003

 

Elektronischer Handel unter der Lupe

Was bedeutet Online Shopping als neue Form des Handels für Verbraucher und Unternehmen? Welche Folgen sind für Verkehr, Städte und Regionen zu erwarten? Wissenschaftler der Universität Stuttgart aus verschiedenen Disziplinen haben ein Buch herausgegeben, das einen Überblick über Stand und Entwicklung des e-Commerce im B2C-Bereich (B2C = Business to Consumer) gibt. Praktiker aus dem Versandhandel und aus Logistikunternehmen berichten über ihre Konzepte und Erfahrungen in diesem Geschäftsfeld. Neue empirische Befunde zur Akzeptanz, Verbreitung und Wirkung des Online Shopping im In- und Ausland werden vorgestellt und die Konsequenzen für Politik und Planung diskutiert. Der Band vereint die Beiträge einer Fachtagung an der Uni Stuttgart zum Thema "e-Commerce und seine Folgen für Stadt und Verkehr" im November 2001, die das Städtebau-Institut und die Institute für Geographie, für Fördertechnik und Logistik und für Straßen- und Verkehrswesen veranstalteten. Die Tagung fand im Rahmen des Alcatel SEL-Stiftungskolleg und mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg und der Industrie- und Handelskammer Stuttgart an der Universität Stuttgart statt.

Johann Jessen, Barbara Lenz, Horst J. Roos,
Walter Vogt (Hrsg.), B2C Elektronischer
Handel - eine Inventur, Leske + Budrich,
Opladen 2003,
ISBN 3-8100-3843-1, 357 Seiten,
32 Euro.
 


Erdbebensicheres Bauen

Auf der Erde ereignen sich jährlich mehr als eine Million Erdbeben. Die meisten werden von den Menschen nicht wahrgenommen. Rund 2000 Beben jedoch verursachen merkliche Schäden und ca. 10 Erdbeben im Jahr führen zu teilweise katastrophalen Schäden. Erdbeben können nicht verhindert, aber ihre Auswirkungen können durch erdbebensicheres Bauen vermindert werden. Gebäude, die erdbebengerecht konzipiert sind, werden von einem Beben in Schwingungen versetzt, ohne dabei einzustürzen. Am Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen der Universität Stuttgart gehört das so genannte "Erdbebenseminar" zum Kernbestand der Ausbildung. Die Autoren Adrian Pocanschi und Marios C. Phocas haben die Inhalte der Lehre zu einem übersichtlichen Kompendium versammelt, das auch für in der Praxis und Forschung tätige Architekten und Fachingenieure vertiefte Informationen bereit hält. Schwerpunkte des Buches sind die modernen Technologien des erdbebensicheren Bauens, die passive und aktive Tragverformungskontrolle und Erdbebenisolierung. Nach einer Einführung in die seismologischen Grundlagen werden die dynamischen Erregungen in ihrem Verlauf klassifiziert und die dynamischen Eigenschaften der Baustoffe und Tragsysteme aufgezeigt. Dem theoretischen Teil folgt eine Erläuterung der Berechnungsverfahren zur Tragwerksauslegung für Erdbebeneinwirkungen nach Euronorm. Der zweite Teil des Buches behandelt die Prinzipien der Formgestaltung, Konstruktion und Kontrolle zur Erdbebensicherheit der Bauwerke. Der Leser findet auch ohne Vorkenntnisse einen Einstieg in die behandelten Gebiete und kann sich in Teilbereiche vertiefen, ohne sich von den physikalischen Zusammenhängen der Baudynamik abzulösen. Erwähnt sei an dieser Stelle auch ein nicht alltäglicher Dank der Autoren: "Eine Sonderanerkennung gilt schließlich den wunderbaren Studenten der Universität Stuttgart, die mit grenzenloser Neugierde, Gewissenhaftigkeit und Freude am Lernen das "Erbebenseminar" lebendig gehalten haben." eng

Adrian Pocanschi, Marios C. Phocas,
Kräfte in Bewegung. Die Techniken des erdbebensicheren Bauens,
B.G. Teubner Verlag, Wiesbaden,
Juli 2003. 602 S., zahlreiche Bilder und Tabellen, 17 x 24 cm. Geb.
ISBN 3-519-00429-1. 48,90 Eu.


Drei Welten - ein Leben

Der auch als "Windpapst" bezeichnete Wissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Hütter lehrte von 1953 bis 1980 an der Universität Stuttgart. Als Hochschullehrer, Konstrukteur und als Künstler hat der 1990 im Alter von 80 Jahren verstorbene Ulrich Hütter ein eigenes Profil entwickelt, das sein Schüler Heiner Dörner mit der Biografie "Drei Welten - ein Leben" nachzeichnet. In dem nun in zweiter Auflage erschienenen Werk erläutert Dörner, wie Hütter bereits in seiner Dissertation die noch heute angewandte Theorie zur Auslegung von Windenergie-Konvertern aufstellte, die 1957 zur Entwicklung des Urmodells aller modernen Windernergieanlagen führte: zwei Rotorblätter aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf einer 34 Meter hohen Anlage. Hütter wird vor allem als Windenergiekonstrukteur und als Flugzeugbauer vorgestellt; seine Tätigkeit als Konstrukteur in den Kriegsjahren wird ebenso berücksichtigt wie die langjährige Tätigkeit als Hochschullehrer in Stuttgart. Seine Arbeiten auf dem Sektor der Faserverbund-Werkstoffe und die weniger bekannten Tätigkeiten auf biomedizinischem Gebiet schließen sich an. Aber auch die musischen Fähigkeiten als Künstler in Wort und Bild und der Mensch Hütter werden ausführlich gewürdigt.

eng

Heiner Dörner, Segelflug - Windenergie - Glasfasern, Drei Welten - ein Leben,
 Prof. Dr. Ulrich Hütter, Heilbronn 2002,
ISBN 3-00-000067-4,
336 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

 

Nachhaltigkeit und globaler Wandel

Moderne Wissenschaft bearbeitet zunehmend disziplinenübergreifende Fragestellungen und wird in der politischen Beratung aktiv. Im September 2003 ist im Campus Verlag ein Sammelband erschienen, der die mit solcher "integrativer" Forschung verbundenen methodischen Herausforderungen aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und der Wissenschaftstheorie genauer bestimmen will. Behandelt werden Methoden der Integration mit dem Blick auf zwei zentrale Probleme: dem angemessenen Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit einerseits und mit ethisch-normativen Prämissen und Setzungen andererseits. Die Autorinnen und Autoren, darunter Wissenschaftler der Universitäten Freiburg, Greifswald, Hamburg, Maastricht (NL), Oldenburg und Stuttgart, diskutieren das Thema aus der Sicht von Ökonomie, Soziologie, Physik, Umweltwissenschaften und Philosophie. Zusammenfassend formulieren die Herausgeber vier Forderungen an integrative Forschung: Sensibler Umgang mit normativen Festsetzungen, Anerkennung und Offenlegung von Unsicherheiten und ethisch-normativen Prämissen, Entwicklung einer Kultur vernünftiger Dissense sowie Entwicklung einer Kultur des Experimentierens und der kritischen Selbstvergewisserung.

Der Band geht zurück auf einen internationalen Workshop zu "Unsicherheit und Normativität in der Forschung zum globalen Wandel" der Abteilung für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie des Instituts für Philosophie der Universität Stuttgart im Februar 2002. Die Veranstaltung und die Publikation wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Forschungsprojekts "Expertendilemma und Abduktion: Zum Umgang mit Ungewissheit im Blick auf das Gutachten ‘Globaler Wandel‘ des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen der Bundesregierung (1996) sowie die einschlägigen Metagutachten" finanziell unterstützt.

http://www.uni-stuttgart.de/wt/ dilemma.html

Niels Gottschalk-Mazouz / Nadia Mazouz (Hg.):
Nachhaltigkeit und Globaler Wandel.
Integrative Forschung zwischen Normativität und Unsicherheit,
Campus Verlag 2003, 344 Seiten, 45 EUR,
ISBN: 3-593-37300-9


llast change: 17.12.03 / hj
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen