In Köycegiz und Dalyan in der türkischen Ägäis sind im Auftrag des
türkischen Umweltministeriums und mit Mitteln der Kreditanstaltfür
Wiederaufbau in Frankfurt moderne Kanalisationssysteme und zwei mechanisch-biologische
Kläranlagen mit Nährstoffelimination entstanden. Die Leitung und der Betrieb dieser Anlagen erfordert qualifiziertes Personal, das in der
Türkei zur Zeit noch nicht entsprechend ausgebildet werden kann. Die Ingenieur-Gesellschaftfür
internationale Planungsaufgaben in Darmstadt beauftragte daher das ISWA mit der Schulung derfür
die neuen Anlagen verantwortlichen türkischen Kollegen. Bereits im Herbst 2001 hatten die Stuttgarter Abwasserfachleute bei der Ausbildung der Betriebsleitung der
türkischen Kläranlage Isparta positive Erfahrungen gesammelt.
 |
|
Alles Wissenswertefür
den Betrieb von Kläranlagen lernten die Abwasserfachleute aus der
Türkei am Institutfür Siedlungswasserbau. Unser Bild zeigt die Gruppe mit der Dolmetscherin und den Kursleitern Manfred Roth und
Jörg Krampe (vierter und fünfter von rechts). (Foto: Institut) |
Bis Mitte
März hatten der Leiter des Zweckverbandes Köycegiz/Dalyan, Erdem Mersin, der Verbandsingenieur Mehmet
Türel sowie die Betriebsleiter der Kläranlagen Köycegiz und Dalyan, Hasan
Bilgiç und Güntekin Güngör, während der dreiöchigen Schulung allesfür
den Betrieb einer Kläranlage Wissenswerte zu lernen. Mit fachlicher Kompetenz
übrsetzte die Dolmetscherin Demet Antakyali die Vorträge und Diskussionen sowohl vom Deutschen ins
Türkische als auch umgekehrt. Der Unterricht fand im Lehr- und
Forschungsklärwerk der Universität Stuttgart statt, dessen Einrichtungen zu Demonstrations- und
Übungszwecken genutzt wurden. Schwerpunkte waren die einzelnen Schritte der Abwasserreinigung und die Behandlung der anfallenden
Schlämme. Zudem wurden die Voraussetzungenfür
exakte Messungen und Analysen im Rahmen der Eigenkontrolle theoretisch und praktisch
erklärt. Exkursionen und Vorträge zur Abwasserableitung sowie zur energetischen Seite des
Kläranlagenbetriebes ergänzten das Programm. Langfristiges Ziel der ISWA-Schulungen ist es, den hiesigen Ausbildungsstandard auch
türkischem Klärwerkspersonal zu ermöglichen und das entsprechende Wissen in der
Türkei zu etablieren.
KONTAKT
Dr.-Ing. Manfred Roth,
Leiter des Lehr- und Forschungsklärwerks,
Tel. 0711/685-3724,
e-mail: manfred.roth@iswa.uni-stuttgart. de
Dr.-Ing. Jörg Krampe,
Abteilung Abwassertechnik,
Tel. 0711/685-5420,
e-mail: joerg.krampe@iswa.uni-stuttgart.de
|