Home           Inhalt           Suchen

Stuttgarter unikurier Nr. 89 April 2002
Vortragsreihe Kulturtheorien:
Requiem für die Twin Towers mit Jean Baudrillard
 

Mehr als 500 Zuhörer kamen am 28. Januar in den Silchersaal der Liederhalle, um den Vortrag „Requiem für die Twin Towers“ des französischen Soziologen Jean Baudrillard zu den Ereignissen des 11. September und zu Globalisierungsfragen im allgemeinen zu hören. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Grundlagen moderner Architektur, dem Literaturhaus Stuttgart und der Breuninger Stiftung.

kleinbal.gif (902 Byte)

 

Jean Baudrillard bei seinem Vortrag im völlig überfüllten
Silchersaal. (Foto: Holger Lund)

Baudrillard begann mit einer Diagnose des terroristischen Attentats auf das World Trade Center und gelangte zu der These, dass die Türme notgedrungen fallen mussten, da sie in ihrer doppelten Existenz das Ende des kapitalistischen Wettbewerbs und die definitive Selbstbespiegelung des kapitalistischen Systems repräsentierten. Sie wurden angegriffen, weil sie in ihrer Siegerpose westlicher Selbstherrlichkeit die Reaktion auf den Plan riefen, eine Reaktion, die sich in Baudrillards Augen rein gegen den Vormachtanspruch der USA richtet - und die einzige Reaktion darstellt, gegen die das kapitalistische System nichts vermag. Das Selbstopfer der Terroristen ist für Baudrillard deshalb ein singuläres Ereignis, weil es innerhalb des generalisierten Warenverkehrs gerade nicht getauscht werden kann. Schon in früheren Schriften wie „Der symbolische Tausch und der Tod“ hat er den Tod als das nicht Symbolisierbare beschrieben, das gerade aufgrund seiner Verdrängung in westlichen Gesellschaften unaufhörlich wiederkehrt. 
An diese Ausführungen zum Attentat gegen die Twin Towers schlossen sich allgemeinere Überlegungen zum Verhältnis des Universellen, Globalen und Singulären an. Baudrillard suchte mit widersprüchlichen Thesen zu provozieren: So erklärte er einerseits, dass alles universalistisch Gedachte wie die Menschenrechte im globalen Tauschhandel unterzugehen und alle singulären Kulturen in der verallgemeinerten Indifferenz zu verschwinden im Begriffe seien; andererseits erklärte er das Spiel für noch nicht entschieden und rief zu Widerstand gegen die Globalisierung und zur Rettung des Singulären wie beispielsweise der verschiedenen Sprachen auf.

M. Ott

KONTAKT
Zentrum für Kulturwissenschaften und Kulturtheorie, Geschwister-Scholl-Str. 24b, 70174 Stuttgart, 
Tel. 0711/121-3209, 
Fax 0711/121-2813, 
e-mail: zkw@po.uni-stuttgart.de, www.uni-stuttgart.de/zentrum

 


last change: 29.04.02 / gh
Pressestelle der Universität Stuttgart

Home           Inhalt           Suchen