Forschungsverbund-Struktur der Universität Stuttgart

Glossar

SRC, SRI, SPI… Es gibt unterschiedlich Typen von Forschungsverbünden an der Universität Stuttgart. Hier erfahren Sie, was sich hinter den Abkürzungen verbirgt und wie sich die Strukturen unterscheiden.

An der Universität Stuttgart werden zwei Gruppen von Forschungsverbünden unterschieden: Einerseits solche, die überwiegend von Instituten der Universität Stuttgart getragen werden (was Kooperationen mit externen Partnern nicht ausschließt), und andererseits Verbünde, in denen externe Partner und Partnerinnen eine gleichberechtigte Rolle spielen. Dazu gehören vor allem Kooperationen mit Industrieunternehmen. Innerhalb jeder Gruppe wird nach Umfang und Entwicklungsstand unterschieden. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

Inneruniversitäre Forschungsverbünde

Die Stuttgart Research Initiative (SRI) ist das Einstiegsformat unter den Verbünden und soll nach (spätestens) drei Jahren ausreichend Projekte eingeworben und eine hinreichende Kooperationen etabliert haben, um in eine der größeren Strukturen überführt werden zu können. Eine SRI besteht aus mindestens zwei Fakultäten oder drei Instituten.

Ein Stuttgart Research Focus (SRF) ist ein herausgehobener interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt im Sinne des LHG § 40 (4). Er umfasst mehrere Institute aus mindestens drei Fakultäten mit einer etablierten Struktur (Satzung, Sprecher). Das Budget liegt in der Regel bei einer Million Euro pro Jahr, davon ergibt sich der größere Teil aus Drittmitteln. Typischerweise dient ein SRF zur Vorbereitung eines Sonderforschungsbereichs (SFB), eines Graduiertenkollegs (GRK) oder eines sonstigen großen Drittmittelprojekts. Die Beteiligung externer Partner ist möglich, jedoch gehört die Mehrzahl der beteiligten Forscher der Universität Stuttgart an.

Stuttgart Research Centers (SRCs) sind fakultätsübergreifende interdisziplinäre Forschungsverbünde im Sinne von LHG § 40 (5). Ihr Ziel ist es die herausragenden Forschungsschwerpunkte der Universität zu koordinieren, zu stärken und nach außen sichtbarer zu machen. Der Gesamtumfang der Aktivitäten in einem SRC ist deutlich größer als ein typischer Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Externe Partner können integriert werden. Bereits bei der Beantragung eines SRCs existieren erfolgreiche Kooperationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese müssen einerseits durch Publikationen, aber auch durch Projekte und weitere gemeinsame Aktivitäten belegt sein. Die Leitungsstrukturen sowie die Aufgaben der Mitglieder eines SRCs sind in einer Satzung festgelegt, die vom Senat und dem Universitätsrat genehmigt worden ist.

Ein Stuttgart Center ist eine zentrale Einheit mit fakultätsähnlicher Struktur, die Aufgaben in der Forschung wahrnimmt und der durch Regelung in der Grundordnung weitere Aufgaben im Sinne von LHG § 15 (8) übertragen werden. Es dient zur nachhaltigen Sicherung eines Exzellenzclusters wie dem Exzellenzcluster Daten-integrierte Simulationswissenschaft an der Universität Stuttgart oder eines ähnlich großen herausragenden Forschungsverbundes. Von einem SRC unterscheidet sich ein SC unter anderem durch die Integration eines Studiengangs und einer Graduiertenschule. Ein SC wird durch maximal 30 Fellows getragen.

Forschungsverbünde mit externen Partnern

Eine Stuttgart Partnership Initiative (SPI) ist das einer Stuttgart Research Initiative entsprechende Einstiegsformat für einen Forschungsverbund mit externen Partnern. An einer SPI sind mindestens zwei Fakultäten oder drei Institute der Universität Stuttgart beteiligt.

In einem Stuttgart Research Partnership (SRP) kooperiert die Universität mit anderen Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu bestimmten Forschungsthemen zusammen. Hierbei sind mindestens zwei Fakultäten der Universität Stuttgart und mindestens zwei externe Partner beteiligt.

Eine Stuttgart Technology Partnership (STP) ist ein Verbund von mindestens zwei Fakultäten und drei Instituten der Universität Stuttgart und mindestens einem externen Industriepartner. Der Projektumfang entspricht etwa dem eines Stuttgart Research Focus.

In einem Research Campus Stuttgart arbeiten die Universität Stuttgart, Industrieunternehmen und gegebenenfalls außeruniversitäre Forschungseinrichtungen wie etwa Institute der Fraunhofer-Gesellschaft, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt oder Max-Planck-Institute oder kulturelle Einrichtungen wie etwa Museen, Archive etc. eng zusammen. Im Fokus stehen innovative Forschungsthemen; der Projektumfang entspricht in etwa dem eines Stuttgart Research Centers. Die Einrichtung und Förderung eines Research Campus Stuttgart erfolgt durch das Rektorat nach Zustimmung des Senats und Universitätsrats.

 

Dr. Courtney Burrell

Geschäftsstelle für den Forschungsrat,
Dezernat 1 – Forschung und Transfer,
Project Office und Wissenschaftlicher Nachwuchs

Zum Seitenanfang