This image shows Gabriel Viehhauser

Gabriel Viehhauser

Prof. Dr.

Head of Department Digital Humanities
Institute of Literary Studies
Digital Humanities

Contact

Herdweg 51
70174 Stuttgart
Germany
Room: 029

Office Hours

Nach Vereinbarung per Email

Subject

Digital Humanities

Forschungsschwerpunkte:

  • Digitale Textanalyse
  • Digitale Editorik
  • Stilometrie
  • Narratologie
  • Digitale Modellierung von Raum in Texten

Monographien

Die ‚Parzival‘-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck. Berlin, New York 2009 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 55).

  • [Rezensionen: Joachim Bumke, in: ZfdA 139 (2010), S. 240-249; Bernd Schirok, in: ZfdPh 130 (2011), S. 127-139; Jürgen Wolf, in: BBIAS 62 (2010), S. 56; Christoph Fasbender, in: Germanistik 51 (2010), S. 722; Katharina Mertens Fleury, in: MlatJB 46 (2011), S. 479-482; [k.A.], in: Medium Aevum 80 (2011), S. 372-373; Florence Bayard, in: Le Moyen Age 117 (2011), S. 118-119; Hiram Kümper, in: IASLonline (10.08.2011); Sibylle Jefferis, in: Speculum 87 (2012), S. 934-936]

Die Darstellung König Salomos in der mittelhochdeutschen Weltchronistik. Wien 2003.

  • [Rezension: Graeme Dunphy, in: IASLonline (14.05.2004)]

Herausgeberschaft

Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Wien 2015.

Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26).

Mitarbeit an Digitaleditionen

Berner Parzival-Handschrift (Burgerbibliothek, Cod. AA 91) mit Volltranskription und einer Einführung von Michael Stolz. DVD mit einem Begleitheft. Konzept von Michael Stolz. Hg. v. Parzival-Projekt Universität Bern. Simbach/Inn 2009.

Münchner Wolfram-Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 19) mit der Parallelüberlieferung zum Titurel. Parzival, Titurel, Tagelieder. DVD mit einem Begleitheft. Hg. v. Parzival-Projekt Bern. Konzept und Einführung von Michael Stolz. Simbach/Inn 2008.

St. Galler Nibelungenhandschrift: Parzival, Nibelungenlied und Klage, Karl, Willehalm. Faksimile des Codex 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen und zugehöriger Fragmente. CD-Rom mit einem Begleitheft. Hg. von der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Basler Parzival-Projekt. Konzept und Einführung von Michael Stolz. St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1); zweite erweiterte Auflage (2. Tausend) St. Gallen 2005.

Aufsätze

Treueproben in Sangspruchtönen. Zur Ausprägung des weltlichen Erzähllieds am Übergang der Gattung zur Mehrstrophigkeit. Erscheint in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016). [im Druck].

Der dislozierte Heros. Alexander bei Reinmar von Zweter. In: Historische Räume. Erzählte Räume. Gestaltete Räume. Festschrift für Leopold Hellmuth zum 65. Geburtstag. Hg. v. Georg Hofer, Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Wien 2015, S. 125-141.

Philologie und Phylogenese. Interdisziplinäre Berührungspunkte zwischen Biologie und Germanistik. Erscheint in: Le Filologie medievali oggi. Hg. v. Alesandra Molinari und Michael Dallapiazza. Würzburg 2016. [im Druck].

Historische Stilometrie? Methodische Vorschläge für eine Annäherung textanalytischer Zugänge an die mediävistische Textualitätsdebatte. In: Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. v. Konstanze Baum und Thomas Stäcker. Sonderband 1 (2015) der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. http://zfdg.de/sb001_009 [19.2.2015].

Lesen lassen. Stellvertretende Lektüren in den ‚Titurel‘-Dichtungen. In: Interpassives Mittelalter? Interpassivität in mediävistischer Diskussion. Hg. v. Silvan Wagner. Frankfurt/Main 2015 (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft 34), S. 61-81.

Regeln für den ‚gattungsfreien Raum‘. Generische Muster der Gewaltdarstellung in Hans Folz’ Erzähllied vom Poß rauch. In: Rules and Violence - Regeln und Gewalt. On the Cultural History of Collective Violence from Late Antiquity to the Confessional Age - Zur Kulturgeschichte der kollektiven Gewalt von der Spätantike bis zum konfessionellen Zeitalter. Hg. v. Cora Dietl und Titus Knäpper. Berlin, Boston 2014, S. 131-156.

[gemeinsam mit Kathrin Chlench:] Phylogenese und Textkritik der ‚Parzival‘-Überlieferung. Bioinformatische Anregungen zur Lösung genealogischer Klassifizierungsprobleme in der Editionsphilologie. In: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft. Hg. v. Michael Stolz und Yen-Chun Chen. Berlin, Boston 2014 (Beihefte zu Editio 38), S. 57-81.

[gemeinsam mit Robert Schöller:] Skriptorium des Sangallensis 857. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hg. v. Martin Schubert. Berlin, Boston 2013, S. 691-716.

Standardisierung und proprietäre Annotation im Berner ‚Parzival‘-Projekt. In: Jahrbuch für Computerphilologie – online. http://computerphilologie.digital-humanities.de/jg09/viehhauser.html [25.9.2013].

Den ‚Jüngeren Titurel‘ lesen – den ‚Jüngeren Titurel‘ schreiben. Marginalien im Dresdner Mentelin-Druck als Dokumente rekonzeptionierender und transmedialer Schreibprozesse. In: Finden – Gestalten – Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen Überlieferung. Freiburger Colloquium 2010. In Verbindung mit Susanne Köbele und Klaus Ridder hg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2012 (Wolfram-Studien 22), S. 401-425.

[gemeinsam mit Michael Stolz:] Spätformen mittelalterlicher Textreproduktion. Die ‚Parzival‘ -Handschriften der Lauberwerkstatt. In: Aus der Werkstatt Diebold Laubers. Hg. v. Christoph Fasbender. Berlin, Boston 2012 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 3), S. 131-163.

[gemeinsam mit Andreas Fischer, Emanuel Indermühle, Horst Bunke und Michael Stolz:] Ground Truth Creation for Handwriting Recognition in Historical Documents. In: Proceedings of the 9 th International Workshop on Document Analysis Systems (DAS) 2010, S. 3–10.

[gemeinsam mit Markus Wüthrich, Marcus Liwicki, Andreas Fischer, Emanuel Indermühle, Horst Bunke und Michael Stolz:] Language Model Integration for the Recognition of Handwritten Medieval Documents. In: Proceedings of the 10 th International Conference on Document Analysis and Recognition (ICDAR) 2009, S. 211–2 15.

[gemeinsam mit Andreas Fischer, Markus Wüthrich, Marcus Liwicki, Volkmar Frinken, Horst Bunke und Michael Stolz:] Automatic Transcription of Handwritten Medieval Documents. In: Proceedings of the 15 th International Conference on Virtual Systems and Multimedia (VSMM) 2009, S. 137–1 42.

Wolfram von Eschenbach, Parzival. In: Schachzabel, Edelstein und der Gral. Spätmittelalterliche Handschriftenschätze der Burgerbibliothek Bern. Hg. v. d. Burgerbibliothek Bern. Bern 2009 (Passepartout 1), S. 26-33.

[gemeinsam mit Thomas Franz Schneider:] Zwei Neufunde zu Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘. Teil 2: Das dreispaltige Solothurner Fragment F 69. Ein Vertreter der ‚Nebenfassung‘ *m. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hg. v. Klaus Ridder. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 457-525.

On the Margins of the Canon – Editions, the ‚Whole‘ Text and the ‚Whole‘ Codex. In: Variants 7/2008, S. 57-74.

[gemeinsam mit Michael Stolz und Robert Schöller:] Transkriptionsrichtlinien des Parzival -Projekts (Basel und Bern). In: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005. Hg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller und Gabriel Viehhauser. Tübingen 2007 (Beihefte zu editio 26), S. 295-328.

[gemeinsam mit Michael Stolz:] Text und Paratext. Überschriften in der ‚Parzival‘-Überlieferung als Spuren mittelalterlicher Textkultur. In: Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hg. v. Eckart Conrad Lutz. Berlin 2006 (Wolfram-Studien 19), S. 292-326.

Rezensionen

Rezension zu Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hrsg.): Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, ‚Walberan’; Teilbd. II: ‚Preßburger Laurin’, ‚Dresdner Laurin’, Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse. Berlin, Boston 2011 (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II). In: ZfdA 142 (2013), S. 368-377.

Rezension zu Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius (Hrsg.): Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Berlin, New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16). In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 150-163.

Rezension zu Eckart Conrad Lutz, Martina Backes und Stefan Matter (Hrsg.): Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften. Zürich 2010. In: H-Soz-u-Kult [27.04.2011].

Rezension zu Thomas Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil. In: editio 22 (2008), S. 246-250.

Das Abenteuer der Interdisziplinarität. Rezension zu Anne Stephan-Chlustin: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. In: IASLonline [12.10.2004].

Rezension zu Cornelia Schu: Vom erzählten Abenteuer zum ‚Abenteuer des Erzählens‘. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs ‚Parzival’. In: Germanistik 45 (2004), S. 229.

 

Beiträge in Handbüchern und Lexika, Tagungsbericht

Artikel ›Bollstatter, Konrad‹, ›Chronik der Stadt Zürich‹, ›Chronikalien der Stadtbücher von Basel‹, ›Chronik von Rapperswil vom Jahre 1000 bis zum Jahre 1388‹, ›Chronicles of Glarus‹, ›C olmarer Chronik‹, ›Fuetrer, Ulrich‹, ›Kleine Toggenburger Chronik‹, ›Österreichische Chronik der Jahre 1454-67‹, ›Rapperswiler Chronik‹, ›Steinhöwel, Heinrich ‹, ›Weihenstephaner Chronik‹. In: Encyclopedia of the Medieval Chronicle. Hg. v. Graeme Dunphy u.a. Leiden 2010.

Artikel ›Rappoltsteiner Parzifal‹. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a. Berlin, New York 2010. Bd. 9, S. 427-429.

[gemeinsam mit Robert Schöller:] Edition und Sprachgeschichte. Tagung an der Universität Basel, 2.-4. März 2005. In: editio 19 (2005), S. 198-201.

To the top of the page