In nahezu allen Bereichen des heutigen Lebens spielt Software eine große Rolle: sie steuert Geräte wie Mobiltelefone, Navigationssysteme, Computer, Roboter. Die Softwaretechnik umfasst die systematische Erstellung von Software sowie die Entwicklung von Konzepten für große Softwareprojekte. Sie bietet Methoden für die Softwareentwicklung selbst – von der Analyse über den Entwurf bis hin zur Implementierung, aber auch Modelle, um Software-Qualität zu definieren oder Software zu überprüfen.
Sie lernen, neue Software zu konzipieren, zu realisieren, bestehende Software anzupassen, zu restrukturieren und wiederzuverwenden. Durch die praxisorientierte Herangehensweise lernen Sie bereits im Studium die typischen Situationen Ihres späteren Berufs kennen.
- Affinität zur Mathematik – vor allem Freude an den dort vermittelten formal-abstrakten Methoden sowie Spaß am logischen Denken
- Interesse an Problemlösungsstrategien und am Programmieren
- Interesse am Verstehen von Zusammenhängen
- Keine Angst vor dem Umgang mit dem Computer
- Kommunikativität und Aufgeschlossenheit
- Gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- Vorkenntnisse in Programmierung sind nicht gefordert, erleichtern aber den Start
Studienverlaufsplan
In den ersten zwei Semestern des Bachelorstudiums steht die Vermittlung der Grundlagen der Softwaretechnik, der Informatik und der Mathematik im Vordergrund. Danach wird ein thematisch breites Programm angeboten:
Sie vertiefen Ihr Wissen in den Kernbereichen der Informatik und der Softwaretechnik und erwerben bereits im Studium erste praktische Erfahrungen im „Software-Praktikum“ und im „Bachelor-Forschungsprojekt“. Gerade Teamarbeit ist ein wichtiger, bewusst betonter Bestandteil des Softwaretechnik-Studiums. Kernstück der praktischen Anwendungen ist das Studienprojekt, in welchem unter professionellen Bedingungen in einem Team von acht bis zwölf Personen ein großes Softwareprojekt realisiert wird.
Ab dem 3. Semester können Sie Ihr Wissen in diversen Bereichen individuell vertiefen. Im fünften und sechsten Semester besteht die Möglichkeit, ein Anwendungsfach zu belegen, um sich auf den Start der beruflichen Karriere in der Industrie gezielt vorzubereiten.
Modulhandbuch
In den Modulhandbüchern werden die einzelnen Module mit den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, den Inhalten und den Prüfungsleistungen beschrieben.
- Das Modulhandbuch finden Sie in C@MPUS, dem Campus Management Portal der Universität Stuttgart (Klickpfad: Abschluss auswählen - Klick auf das Buch hinter dem Namen des Studiengangs).
Praktika
Kein Vorpraktikum erforderlich
Softwaretechnik - Bachelor of Science
Prüfungsordnung | ||
---|---|---|
Prüfungsordnung | 03.08.17 | |
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung | 08.08.18 | |
Alte Prüfungsordnung | ||
Die genauen Übergangsbestimmungen finden Sie in der neuen Prüfungsordnung vom 03.08.2017. | ||
Prüfungsordnung | 12.07.12 | |
Änderung der Prüfungsordnungen von Bachelorstudiengängen die am MINT-Kolleg Baden Württemberg beteiligt sind | 11.03.13 | |
Satzung über die Änderung der Prüfungsordnungen zur Anpassung an die Lissabon-Konvention (§ 36a LHG) | 11.03.13 | |
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung | 11.07.14 | |
Alte Prüfungsordnung | ||
Die genauen Übergangsbestimmungen finden Sie in der neuen Prüfungsordnung. | ||
Prüfungsordnung | 10.08.09 | |
Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung | 01.09.11 |
Zulassungsbedingungen
- Zulassungsbeschränkung (NC) zum WS 2018/19
- Auswahlkriterien und Zulassungsordnung mit genauen Hinweisen zum Auswahlverfahren und zu beizulegenden Nachweisen
Bewerbung
Zum Wintersemester (bis 15. Juli)
Bei guten Leistungen im Bachelorstudiengang ist der Anschluss eines Masterstudiums grundsätzlich zu empfehlen. Das Bachelor-Fachwissen wird deutlich vertieft und erweitert, wodurch sich eine große Vielzahl an Karrieremöglichkeiten ergibt – vor allem im Bereich Forschung und Entwicklung sowohl im universitären als auch im wirtschaftlichen Umfeld.
Momentan werden vom Fachbereich vier Masterstudiengänge angeboten: die deutschsprachigen Masterstudiengänge Informatik bzw. Softwaretechnik und die englischsprachigen Masterstudiengänge Computer Science bzw. Computational Linguistics, die sich alle anschließen lassen.
Die Arbeitsfelder der Absolventinnen und Absolventen liegen z. B. in der Datenverarbeitungsindustrie, in industriellen, kommerziellen und verwaltungstechnischen Anwendungen von Datenverarbeitungssystemen sowie in der Forschung. Der Bedarf an hochqualifizierten Arbeitskräften ist deutlich gestiegen und wird auch in Zukunft bestehen, da die Innovationsleistung der Gesellschaft von diesen Bereichen mitgetragen wird.
Weitere Berufsbeschreibungen und Tätigkeitsinformationen finden Sie in der Datenbank BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit:
Wichtige Links
- Webseite des Studiengangs mit vollständigen Informationen zum Studium
- Informationen für Studieninteressierte
- Fachgruppe Informatik (FIUS)
- MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Kursangebote für Studieninteressierte und Studienanfänger/innen, die Wissenslücken in Mathematik, Informatik, Physik und Chemie schließen wollen.
Akkreditierung
Die Qualität des Studiengangs ist in einem Zertifizierungsverfahren geprüft.
Kontakt
