Forschung

Lehrstuhl für Technik- und Umweltsoziologie

Aktuelle Forschungsprojekte

Was die Deutschen über Technik denken, das untersucht das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS) und dem Lehrstuhl für Umwelt- und Techniksoziologie. Ziel des Projektes ist es, die Einstellungen, Erwartungen und Perspektiven zu Fragen von Technik und technischem Wandel in Deutschland empirisch zu untersuchen und zu Diskussionen über innovative Technologien in der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anzuregen.

Seit 2017 wird in zweijährigem Turnus die Wahrnehmung des technischen Wandels allgemein und ausgewählter, zukunftsweisender Technologien in wechselnden Schwerpunktthemen mithilfe repräsentativer Befragungen erkundet. Der feste, wiederkehrenden Kern der Befragung ermöglicht die Analyse von Veränderungen von Einstellungen und ihren Hintergründen. Die wechselnden Schwerpunktthemen erlauben, spezifische soziotechnische Konstellationen genauer zu betrachten und deren Bedeutung in der deutschen Öffentlichkeit zu untersuchen. wie Digitalisierung (2018) und Bioökonomie (2020). In den Zwischenjahren werden die repräsentativen Befragungen durch qualitative und vergleichende Studien ergänzt, um die Befunde des TechnikRadars gezielt einordnen zu können. Beispielsweise lassen sich mit Fokusgruppen Technikeinstellung spezifischer Bevölkerungsgruppen, im internationalen Vergleich unterschiedliche Hintergrundbedingungen der Technikwahrnehmung ermitteln.

Das TechnikRadar stellt die jährlichen Berichte und Kurzdarstellungen zum Download bereit:
https://www.acatech.de/projekt/technikradar
https://www.koerber-stiftung.de/technikradar

Bislang sind die folgenden Berichte erschienen

  • TechnikRadar 2018 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Digitalisierung
  • TechnikRadar 2019 – Europäischer Vergleich der der Technikwahrnehmungen
  • TechnikRadar 2020 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Bioökonomie
  • TechnikRadar 2021 – Stakeholderperspektiven zur Zukunft der Gesundheit
  • TechnikRadar 2022 – Was die Deutschen über Technik denken – Schwerpunktthema Zukunft der Gesundheit
Daneben publizieren wir ausgewählte Ergebnisse auch für ein wissenschaftliches Publikum:

Hampel, J., Kropp, C., Zwick, M. (2018): Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2: S. 38-45.

Zwick, M., Hampel, J. (2019): Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2: 52-57.

Stoerk-Biber, C., Hampel, J., Kropp, C. & M. Zwick (2020): Wahrnehmung von Technik und Digitalisierung in Deutschland und Europa: Befunde aus dem TechnikRadar. In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. Vol. 13. Online first

Zwick, M., Hampel, J. (2019): Cui bono? Zum Für und Wider von Robotik in der Pflege. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28/2: 52-57.

Hampel, J., Kropp, C., Zwick, M. (2018): Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des voll autonomen Fahrens und seiner nachhaltigkeitsbezogenen Implikationen. In: TaTup Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27/2: S. 38-45

Die Datensätze quantitativen Studien von 2017 und 2019 finden sich in der Datenbank von GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, dem sogenannten datorium, unter diesem Link.
Die zugrundeliegenden Daten der Stakeholderbefragung des TechnikRadar 2020 sind ebenfalls im datorium unter diesem Link abrufbar.

Verantwortlich für die soziologische Untersuchung:

im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)

Zur Projektseite

im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)

Zur Projektseite

im Rahmen des Exzellenzclusters „Integrative Computational Design and Construction for Architecture“ (IntCDC)

Zur Projektseite

Untersuchung sozialer und technischer Potentiale und Herausforderungen der Anwendung computerbasierter Planungsmethoden in der Bauplanungspraxis

Zur Projektseite

Laufzeit und Fördergeber Titel Für ausgewählte Ergebnisse siehe

2019-2022 (BMBF)

Multidimensionale GartenLeistungen für ein sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Flächen- und Stoffstrommanagement

2015-2019
(BMBF)

nascent – Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen

  • Antoni-Komar, I., Kropp, C., Paech, N. & R. Pfriem (2019): Transformative Unternehmen und die Wende in der Ernährungswirtschaft. Marburg: Metropolis-Verlag.
  • Kropp, C. (2018): Urban Food Movements and Their Transformative Capacities. Int. Jrnl. of Soc. of Agr. & Food, 2018, Vol. 24, No. 3, pp. 413-430

2014-2015
(BMBF)

Regionales Klimahandeln zwischen Initiativen von unten und Abstimmung von oben: Wie lassen sich lokale Anforderungen vermitteln?

  • Kropp, C. (2018): Controversies around Energy Landscapes in Third Modernity. In: Landscape Research 43: 4, 562-573
  • Kropp, C. & Türk, J. (2017): Bringing Climate Change down to Earth – Climate Change Governance from the Bottom Up. In: Esguerra; Helmerich; Risse (eds.): Sustainability Politics and Limited Statehood. Basingstoke: Palgrave Macmillan. pp.179-210.

2010-2013
(BMBF)

Klima Regional: Soziale Transformations-prozesse für Klimaschutz und Klimaanpassung

  • Böschen, St., Gill, B., Kropp, C. & K. Vogel (Hrsg.) (2014): Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a.M.: Campus
  • Brickmann, I., Kropp, C., Türk, J. (2011): Aufbruch in den Alpen – Lokales Handeln für die globale Transformation? In: Beck, G./ Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ – Wer sind die Akteure? Wiesbaden: VS Verlag. S. 65-84

2008-2011
(BMBF)

Szenarien der Diffusion nachhaltiger Innovationen

  • Kropp, C. (2013): Nachhaltige Innovationen – eine Frage der Diffusion? In: Rückert-John, J. (Hrsg.): Soziale Innovationen und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels. Berlin: Springer VS. S. 87-102
  • Kropp, C., Beck, G. (2012): How open is open innovation? User roles and barriers to implementation. In: Defila, R./ Di Giulio, A./ Kaufmann-Hayoz, R. (eds.) The Nature of Sustainable Consumption and How to Achieve it. Results from the Focal Topic „From Knowledge to Action – New Paths towards Sustainable Consumption”. München: oekom. p. 309-322

2009-2011
(BMBF)

Die politische Relevanz der Visualisierung von Risikokonflikten

  • Beck, G., Kropp, C. (2010) : Is Science Based Consumer Advice Prepared to Deal with Uncertainties in Second Modernity? Risk Communication in the Case of Food Supplements. In: STI Science, Technology and Innovation. Vol 6, Nr.2: 203-224.

2008-2010
(EU)

Mapping Controversies on Science for Politics - MaCoSPol

  • Beck, G./ Kropp, C. (2011): Infrastructures of risk: a mapping approach towards controversies on risks. Journal of Risk Research 14: 1-16

2009
(LMU/ DFG)

Futures of Modernity

  • Heinlein, M., Kropp, C., Neumer, J., Poferl, A., Römhild, R. (Eds.) (2012): Futures of Modernity. Challenges for Cosmopolitical Thought and Practice. Bielefeld: Transcript. (New York: Columbia University Press)

2006-2009
(BMBF)

Visualisierte Risikokonflikte – Entwicklung internetbasierter Argumentationslandkarten

  • Beck, G., Engel, A., Kropp, C. (2008): Visualisierung von Risikokonflikten als Chance für Gestaltungsöffent-lichkeiten. In: Stegbauer, Chr./ Jäckel, M. (Hrsg.): Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.217-240
  • Böschen, St., Kropp, C., Söntgen, J. (2007): Gesellschaftliche Selbstberatung: Visualisierung von Risikokonflikten als Chance für Gestaltungsöffentlichkeiten. In: Leggewie, C. (Hrsg.): Von der Politik- zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt am Main: Campus. S.223-246

2004-2007

(BMBF)

Wissen für Entscheidungs-prozesse: Ansätze einer dialogisch-reflexiven Schnittstellen-kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik

  • Kropp, C./ Wagner, J. (2008): Wissensaustausch in Entscheidungsprozessen: Kommunikation an den Schnittstellen von Wissenschaft und Agrarpolitik. In: Mayntz, R./ Neidhardt, F./ Weingart, P./ Wengenroth, U. (Hrsg.): Wissensproduktion und Wissenstransfer. Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Bielefeld: Transcript Verlag. S. 173-196
  • Kropp, C./ Schiller, F./ Wagner, J. (Hrsg.) (2007): Die Zukunft der Wissens-kommunikation. Perspektiven für einen reflexiven Dialog von Wissenschaft und Politik im Agrarbereich. Berlin: Ed. Sigma

2003

(TAB)

Nachhaltigkeitsforschung – ein neues Modell der Kooperation von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit?

  • Brand, K.-W./ Kropp, C. / Rüther, D. (2003): Nachhaltigkeitsforschung – ein neues Modell der Kooperation von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit? Kurzgutachten im Auftrag des Deutschen Bundestags vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). 81 Seiten

2002-2005
(BMBF)

Von der Agrarwende zur Konsumwende

  • Kropp, C. (2006): „Enacting Milk“: Die Akteur-Netzwerke von „Bio-Milch“. In: Voss, Martin/ Peukert, Birgit (Hrsg.): Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld. Transkript. S. 203-232
  • Brand, K.-W. et al. (2006): Die Wahrnehmung der Agrarwende – Ambivalente Bewertungen. In: Brand, K.-W. (Hrsg.): Von der Agrarwende zur Konsumwende? Ergebnisband 2. München: Oekom. S. 63-82.

Weitere laufenden Forschungsprojekte finden Sie zusammen mit den verantwortlichen Ansprechpartner*innen beim Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS)

Zum Seitenanfang