Unikurier Inhaltsverzeichnis Suchen Uni Home
Landeslehrpreis 2005 > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > > >
 
Mit der Lehre „ein Feuer entzünden“

Die innovative Idee, das gemeinschaftliche Engagement von Studierenden und Lehrenden und schließlich der Brückenschlag, der die große Mathematik-Kluft zwischen Schule und Uni überwinden hilft – diese Punkte brachten den Ausschlag und dem Schülerzirkel Mathematik der Uni Stuttgart den mit 10.000 Euro dotierten Landeslehrpreis 2005 des baden-württembergischen Wissenschaftsministeriums ein. Am 10. Februar überreichte Prof. Horst Thomé, Prorektor der Uni Stuttgart, dem Initiator des Projekts Prof. Timo Weidl sowie den beteiligten Kollegen Dr. Peter Lesky, Dr. Norbert Röhrl, Dr. Monika Schulz und Günther Of die Urkunden.

  Peter Lesky, Günther Of, Monika Schulz, Timo Weidl und Norbert Röhrl  

Schülerinnen und Schüler für die Mathematik zu begeistern und Lehramtsstudenten Praxiserfahr-ungen zu ermöglichen, gelingt den Landeslehr-preisträgern Peter Lesky, Günther Of, Monika Schulz, Timo Weidl und Norbert Röhrl (von links) mit ihren Projekten.                            (Foto: Eppler)

Abiturienten haben immer geringere Kenntnisse in der Mathematik, dabei ist das Verständnis dieser Naturwissenschaft sehr oft Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Timo Weidl vom Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung weiß um die große Kluft, die zwischen dem an den Schulen vermittelten und an den Universitäten geforderten mathematischen Wissen klafft, kommen doch die meisten Studierenden der Uni Stuttgart mit der Mathematik in Berührung und damit auch mit seinem Institut. „Wir leben von den Studierenden“, sagt der Professor. Um die Studierfähigkeit der Schüler zu verbessern und die Besten von ihnen zu gewinnen, wurde daher 2002 – „ohne lange Anträge“ – ein Angebot erstellt.

Mathematik besteht nicht nur aus Formeln

Schülerseminare, von Lehramtsstudierenden der Mathematik gehalten, zeigen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen acht bis zehn und elf bis dreizehn in Form von Vorlesungen und Übungen, dass die Mathematik nicht nur aus Formeln besteht, sondern sogar im alltäglichen Leben vielfach angewendet wird: Wie zum Beispiel wählt ein Handlungsreisender den kürzesten Weg zwischen den Städten, die er besuchen will? Da keine Vorkenntnisse erforderlich sind, die über den Schulstoff hinausgehen, finden die jungen Leute leicht Zugang zu dieser Disziplin und werden zugleich auf die Arbeitsweise an der Uni vorbereitet. Im Korrespondentenzirkel können sich interessierte Schülerinnen und Schüler ab der siebten Jahrgangsstufe selbstständig mathematische Themen erarbeiten. Die Aufgaben werden ihnen in regelmäßigen Abständen zugesandt und sind, in Zusammenarbeit mit dem vom Wissenschaftsministerium geförderten Projekt Mathematik Online, auch im Internet verfügbar. Und schließlich vermittelt der Schülerzirkel besonders Begabten die Möglichkeit, parallel zur Schulzeit einen Teil des Mathe-Grundstudiums zu absolvieren.

Leuchtende Augen bei Schülern und Studierenden

„Die Lehre ist das Anzünden des Feuers“, sagt Timo Weidl angesichts leuchtender Augen bei Schülern und Lehramtsstudenten, wenn in einem Seminar zwei für die Mathematik begeisterte Seiten zusammentreffen und sich zum Beispiel der Frage widmen, weshalb bei Bundestagswahlen nicht unbedingt der gewinnt, der die meisten Stimmen hat. Lehramtsstudenten können bei den Seminaren viel Erfahrung für ihren Beruf sammeln: Drücke ich mich klar aus? Wie kann ich das Problem verständlich, eventuell auch auf etwas unkonventionelle Weise erklären? „Lehrer sind Multiplikatoren, sie können ihre Schüler nur begeistern, wenn sie selbst begeistert sind“, betont Weidl, und die begeisterten Schüler – so schließt sich der Kreis – finden sich dereinst als Studierende wieder an der Uni Stuttgart ein.

  Weshalb die vorwiegend ehrenamtlich tätigen Brückenbauer zwischen Schule und Uni in Sachen Mathematik nicht mit dem „herausgehobenen Landeslehrpreis“ gewürdigt wurden? Nicht nur Horst Thomé stellte sich diese Frage …

Julia Alber

 

  

 
   

 

KONTAKT

                                                                  


Schülerzirkel Mathematik
Lehrstuhl für Analysis und Mathematische Physik
> > > www.mathematik.uni-stuttgart.de/studium/schuelerzirkel/
e-mail: zirkel@mathematik.uni-stuttgart.de
 

 

 

 

last change: 28.05.06 / yj
Pressestelle der Universität Stuttgart