Dr. Sebastian Ostritsch
Herr Dr.
Sebastian Ostritsch Akademischer Mitarbeiter/EPG-Dozent |
![]() |
|
---|---|---|
Telefon | 0049 711 685-82148 | |
Raum | 3.055 | |
Link | ||
Website | Link | |
Adresse
|
Universität Stuttgart Institut für Philosophie Seidenstraße 36 70174 Stuttgart Deutschland |
|
Sprechstunde | n. V. |
Fachgebiet:
- Ethik (und Philosophie) der Computerspiele
- Metaethik
- Klassische Deutsche Philosophie (insbesondere Hegel)
- Philosophie der Existenz
- Philosophie der Zeit und Ewigkeit
Publikationen:
Bücher
- Philosophie des Computerspiels, Hrsg. zus. mit. Daniel M. Feige und Markus Rautzenberg, Stuttgart: Metzler, 2018.
- Existenz, zusammen mit Andreas Luckner, Reihe "Grundthemen Philosophie", Berlin / Boston: De Gruyter, 2018.
- Welt und Unendlichkeit – Eine deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi, Hrsg. zus. mit Markus Gabriel und Csaba Olay, Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 2017.
-
Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik, Münster: mentis, 2014.
- Rezensiert von Christoph Halbig in Zeitschrift für philosophische Forschung 69/3, 2015, 416-421.
- Rezensiert von Nadine Mooren in Hegel-Studien 49, 2016, 255-259.
- Rezensiert von Armando Manchisi in Universa. Recensioni di filosofia 5/2, 2016.
Aufsätze
- Ethik, in: Philosophie des Computerspiels, Hrsg. zus. mit. Daniel M. Feige und Markus Rautzenberg, Stuttgart: Metzler, 2018, 77-96.
- Ontologie (zusammen mit Jakob Steinbrenner), in: Philosophie des Computerspiels, Hrsg. zus. mit. Daniel M. Feige und Markus Rautzenberg, Stuttgart: Metzler, 2018, 55-74.
- Der ironische Seinsleichte: »Seinfeld« aus Perspektive von Beauvoirs existenzialistischer Ethik, in: Brand, Cordula und Meisch, Simon (Hrsg.): Ethik in Serie , Tübingen: Tübingen Library Publishing, 225-236.
- Hegel, Anerkennung und das Verhältnis von Herr und Knecht, in: Philosophische Rundschau 64/3, 2017, 220-240.
- The Amoralist Challenge to Gaming and the Gamer's Moral Obligation, in: Ethics and Information Technology 19(2), 2017, 117-128.
- Die Ewigkeit der Welt und die Genese der Zeit – Überlegungen mit und gegen Augustinus, in: M. Gabriel, Cs. Olay, S. Ostritsch (Hrsg.): Welt und Unendlichkeit – Eine deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi, Freiburg / München: Verlag Karl Alber, 2017, 35-49.
- Grundzüge einer hegelianischen Theorie der Ewigkeit, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 42/1, 2017,45-62.
- Die Freiheit, etwas tun zu müssen – zum Zusammenhang von Selbstbestimmung und praktischer Normativität bei Hegel, in: C. Brand et al. (Hrsg.): Ethik in den Kulturen – Kulturen in der Ethik, Tübingen: Narr/Francke/Attempto, 2017, 45-52.
- German Idealism as Post-Kantianism, in: Idealistic Studies 45/3, 2016, 307-328.
- Welche Ewigkeit wir weder wirklich wollen noch sinnvoll denken können, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 69/3, 2015, 306-325.
- Hegel and Searle on the Necessity of Social Reality, in: Rivista di Estetica 57, 2014, 205-218.
- Metaphilosophie und Reflexion, in: XXII. Deutscher Kongress für Philosophie , München 2012.
- Die Überwindung verstandesmäßiger Freiheitskonzeptionen in Hegels "Herrschaft und Knechtschaft", in: Padial, Juan J. et al. (Hrsg.): Self and Time. Hegel’s Philosophical Anthropology, Malaga 2010, 351-358.
- Simulation: Games, Art and Science, in: Asheim, Olaf et al. (Hrsg.): Proceedings for the Philosophy of Computer Games Conference 2009 , Oslo 2009.
Rezensionen und Konferenzberichte
- Die rätselhafte Selbstproduktion des Geistes. Buchkritik zu Khurana, Thomas: Das Leben der Freiheit. Form und Wirklichkeit der Autonomie. Berlin 2017, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66 (3), 2018, S. 392-397.
- Wyrwich, Thomas (Hrsg.): Hegel in der neueren Philosophie, Hamburg 2011, in: Hegel-Studien 47, 2014, 255-260.
- Beiser, Frederick C. (Hrsg.): The Cambridge Companion to Hegel and Nineteenth-Century Philosophy, New York 2008, in: Hegel-Studien 46, 2013, 255-260.
- Freiheit – Freedom – Liberté – Der Internationale Hegelkongress 2011 in Stuttgart, in: Zeitschrift für Philosophische Forschung 65/4, 2011, 586-595.
- Bubner, Rüdiger and Gunnar Hindrichs (Hrsg.): Von der Logik zur Sprache. Stuttgarter Hegel-Kongreß 2005, Stuttgart 2007, in: Hegel-Studien 44, 2009, 259-264.
- Longuenesse, Béatrice: Hegel’s Critique of Metaphysics, Oxford 2007, in: Hegel-Studien 44, 2009, 200-204.
- Vieweg, Klaus und Welsch, Wolfgang (Hrsg.): Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein kooperativer Kommentar zu einem Schlüsselwerk der Moderne, Frankfurt a.M. 2008, in: kritikon Bd. 2, 02/2009.
Kleinere Arbeiten
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, in: Digitales topographisches Stadtlexikon Stuttgart , 2018.
- Portrait: Georg Wilhelm Friedrich Hegel – Widersrpuch, Geist und Freiheit, in: agora 42, 1/2018, 30-36.
- Hegel, Antigone und das Ebelu, in: Jahrbuch des Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart, 2015/2016, 134-135.
Übersetzungen
- Aus dem Englischen: Michael S. Moore: „Recht als Gerechtigkeit“, erscheint in Koch, Felix et al.: Analytische Rechtsphilosophie, Berlin: Suhrkamp, 2018.
Akademische Vorträge
- Ewigkeit der Existenz und zeitlich Existierendes in Spinozas Ethik, Tagung: Existenz, Hegel-Haus Stuttgart, 12. Juli 2018.
- Freiheit und Zwang in der Erziehung aus der Perspektive der klassischen deutschen Philosophie, Didaskalika 2: Fachdidaktische Tagung am Philologischen Seminar der Universität Tübingen, 29.5.2018.
- The Ethical Relevance of Interactivity in Computer Games, The Philosophy of Computer Games Conference, Kraków, 30. November 2017.
- Göttliche und menschliche Ewigkeit, Tagung: Zeit – Sprache – Gott, LMU und Hochschule für Philosophie München, 4. April 2017.
- Ethik der Computerspiele: Die Herausforderung des Amoralismus und die moralische Verantwortung des Spielers, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 4.6.2016.
- Die Ewigkeit der Welt und die Genese der Zeitlichkeit: Überlegungen im Ausgang von Augustinus, Tagung: Welt und Unendlichkeit. Ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi, Universität Bonn, 26.-27.11.2015.
- Ewigkeitsskepsis und absoluter Geist: Hegel über Unsinn und Sinn von ‚Ewigkeit‘, Tagung: Bedeutungsskepsis und absoluter Geist, LMU München, 21.7. 2015.
- On the Inconsistency of “Endless Temporal Duration”, Conference on the Philosophy and Theology of Immortality, Hull University, 22.5.2015.
- Welche Ewigkeit für endliche Wesen?, im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Anton Friedrich Koch, Universität Heidelberg, 15.1.2015.
- Ontologie der Sukzessiva und Four-Dimensionalism: Albertus Magnus im Dialog mit Ted Sider, XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschah für Philosophie, Universität Münster, 29.11.2014.
- Moralischer Relativismus vs. Historische Relativität der Moral, Universität Oldenburg, 12.5.2014.
- Der Deutsche Idealismus: Fichte, Hegel, Schelling, (im Rahmen der “Einführung in die Geschichte der Philosophie”), University of Stuttgart, 21.1.2014.
- The Unification of Ontology and Epistemology in German Idealism, Workshop: Ontology in German Idealism, Ludwig-Maximilians-Universität München, 19.7.2013.
- Die Freiheit, etwas tun zu müssen – zum Zusammenhang von Selbstbestimmung und praktischer Normativität, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 4.2.2013.
- Hegels Anerkennungstheorie, Workshop: Zur Aktualität der Sozialphilosophie von Hegel und Marx, mit und über Texte von Prof. Dr. Michael Quante, Bonn, 16.11.2012.
- Geschichte als Vervollkommnung von Sittlichkeit?, „Hegel gegen Hegel“ – XXIX. International Hegel-Conference of the International Hegel-Society, Istanbul, 5.10.2012.
- Die Geschichtlichkeit der Sittlichkeit bei Hegel, TU Darmstadt, 25.4.2012.
- Hegel’s Moral Ontology, Ball State University, Indiana, 17.11.2011.
- Beyond Moral Realism and Antirealism: Hegel’s Philosophy of Right and Contemporary Metaethics, German Idealism Workshop, New York, 11.11.2011.
- Metaphilosophie und Reflexion, Deutscher Kongress für Philosophie, Munich, 15.9.2011.
- The Physical, the Mental, and the Social: A Hegelian View on Contemporary Social Ontology, International Conference on Social Ontology: From Intentionality to Documentality, Belgrade, 1.6.2011.
- Hegel’s Idealism, Conference on Idealism in the 21st Century, University of Dundee, Scotland, 1.4.2011.
- What Is There to Make Explicit in Presuppositionless Thinking?, Indo-German-Colloquium, Mumbai, 22.11.2010.
- Einheit und Vielheit bei Leibniz und Hegel, 28. International Hegel-Conference, Sarajevo, 16.9.2010.
- Akademische Philosophie und Philosophie als Lebensform, Hegel-Haus Stuttgart, 10.4.2010.
- Leibniz: Monadologie, University of Stuttgart, 19.1.2010.
- Zum Begriff der Ludizität: Spiele zwischen Spaß und Regeln, University of Bayreuth, 17.11.2009.
- Freiheit und Reflexion. Die Überwindung verstandesmäßiger Freiheitskonzeptionen in Hegels „ Herrschaft und Knechtschaft“, International Conference on Self and Time. Hegel’s Philosophical Anthropology, University of Malaga, 23.9.2009.
- Simulation: Games, Art, Science, International Conference on the Philosophy of Computer Games, University of Oslo, 13.8.2009.
Lehre:
- Wintersemester 2018/2019
- Schiller: Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen
- Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte (auch Universität Tübingen)
- Grundkurs Ethik
- Sommersemester 2018
- Fichte: Grundlage des Naturrechts
- Ethik der Computerspiele
- Wintersemester 2017/18
- Kinderethik (auch Universität Tübingen)
- Grundkurs Ethik
- Hegel in Stuttgart: Stadt – Haus – Philosophie (gemeinsam mit Spela Setzen, Bettina Klinge und
Corina Meyer; interdisziplinäres Seminar des Instituts für Raumgestaltung und Entwerfen, der Kunstgeschichte und der Philosophie)
- Sommersemester 2017
- Nietzsche: „Zur Genealogie der Moral“
- Michael Walzer: „Just and Unjust Wars“
- Ethik der Computerspiele
- Ethik und Pädagogik (Universität Tübingen)
- Wintersemester 2016/17
- Grundkurs Ethik
- Tierethik
- Ethik und Pädagogik (Universität Tübingen)
- Sommersemester 2016
- Ethik des Krieges
- Sterbehilfe
- Ethik der Computerspiele
- Helden – Ethisch-Didaktische Reflexion des Heldentums in der Literatur (Universität Tübingen)
- Wintersemester 2016/17
- Ethik und Pädagogik
- Grundkurs Ethik (auch an der Universität Tübingen)
- Sommersemester 2015
- Ethik der Computerspiele
- Ethik des Sterbens: Unsterblichkeit in Film und Literatur
- Haecceitas – Das Problem individueller Existenz bei Duns Scotus und anderen (gemeinsam mit Andreas Luckner)
- Tierethik
- Wintersemester 2015/16
- Grundkurs Ethik (auch an der Universität Tübingen)
- Ethik und Pädagogik
- Wintersemester 2014/15
- Grundkurs Ethik
- Sommersemester 2014
- Antisemitismus
- Ethik der Computerspiele
- Sterben lernen: Seneca, Montaigne und Korczak über ein verdrängtes Ziel der Pädagogik.
- Grundkurs Ethik
- Wintersemester 2013/14
- Grundkurs Ethik
- Ethik und Pädagogik
- Wintersemester 2009/10
- Realismusdebatten in der Philosophie
- Leibniz: Monadologie
Lebenslauf:
- ab 04/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100%) am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart; DFG-Projekt: Ethik des Computerspiels
- seit 11/2017 Habilitand im Fach Philosophie an der Universität Heidelberg (Habilitationsmentor: Prof. Dr. Anton Friedrich Koch)
- 10/2015-03/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen, Vertretung der Koordinationsstelle für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium
- 10/2013-03/2019 Akademischer Mitarbeiter/EPG-Dozent (50%) am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart
- 07/2013 Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Thema der Arbeit „Hegels Rechtsphilosophie als Metaethik“; Abschlußnote: summa cum laude
- 09/2011 - 12/2011 Forschungsaufenthalt an der Columbia University, New York
- 06/2010 - 03/2013 Promotionsstudium der Philosophie an der Universität Bonn; Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 03/2009 - 05/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart
- 10/2004 - 02/2009 Magisterstudium der Philosophie und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart und der Universität Paris X/Nanterre
Weitere Angaben: | Eingeworbene Drittmittel, Preise und Stipendien
Organisierte Tagungen
Ämter und Funktionen
Außerakademische Philosophieprojekte
|