Prüfungsausschuss Fakultät 6: Luft-und Raumfahrttechnik und Geodäsie
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich dafür, dass die Bestimmungen der Prüfungsordnungen eingehalten werden. Er ist für die Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten der Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik sowie Geodäsie zuständig. Der Prüfungsausschuss kann grundsätzlich nur im Rahmen der Prüfungsordnungen entscheiden. Bei Angelegenheiten, die in den Prüfungsordnungen eindeutig geregelt sind, gibt es also keinen Spielraum.
Vorsitzender: | Prof. Dr.-Ing. Jens von Wolfersdorf |
---|---|
Anschrift: |
Prüfungsausschuss Institut für Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt Pfaffenwaldring 31 70569 Stuttgart |
Kontakt: |
Tel.:0711 685-62316/-63432 Fax.:0711 685-62317 |
E-Mail |
![]() ![]() |
Sprechstunde: | Dienstags 14:00 Uhr - 16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung Die Sprechstunde am Di, 12.02.19 entfällt. Die Sprechstunde am Di, 19.02.19 findet von 13:00 bis 17:00Uhr statt. Die Sprechstunde am Di, 26.02.19 entfällt. |
Informationen und Formulare
Bitte schicken Sie uns Ihre Anfragen generell per E-Mail. Sollte ein persönliches Gespräch von Nöten sein, kommen Sie bitte in die Sprechstunde oder vereinbaren einen Termin per E-Mail.
Zu einem späteren Zeitpunkt muss der Antrag mit triftiger Begründung (keine Lust, keine Zeit, Konzentrationsprobleme,etc. sind keine triftigen Gründe!!!) beim Prüfungsausschuss gestellt werden. Bei Krankheit bitte ärztliches Attest beifügen oder innerhalb von drei Arbeitstagen nachreichen.
Das Rücktrittsgesuch inkl. Begründung und ggf. Attest bitte per E-Mail an pa06

Download Formular Rücktritt von angemeldeten Prüfungen
Stellen Sie dazu per E-Mail einen schriftlichen Antrag (Download Formular Antrag Fristverlängerung Stud. arbeit / Download Formular Antrag Fristverlängerung Orientierungsprüfung) an pa06

Stellen Sie dazu einen schriftlichen, formlosen Antrag, per Mail an Herrn Dr. Pfaff, der folgende Informationen enthält:
- Name und Matrikelnummer
- vollständige Anschrift und E-Mail-Adresse
- aktuelles Fachsemester
- ausführliche Darstellung der Gründe für die Fristüberschreitung
- ggf. Informationen über den Umfang bereits abgeleisteter Praktikantentätigkeiten.

Wichtig: Ein Modul muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden! Unbenotete Studienleistungen (auch Prüfungen) können nicht berücksichtigt werden!
1.) Extern erbrachte Prüfungsleistung mit äquivalentem Modul in einer Spezialisierungsrichtung LRT der Uni Stuttgart
- 1a.) Die Spezialisierungsrichtung wurde gewählt:
Die mögliche Anerkennung muss direkt mit dem Prüfer/der Prüferin des jeweiligen Faches abgestimmt werden. Ausgefülltes und unterzeichnetes Formular (Download siehe unten) dem Prüfungsausschussvorsitzenden in der Sprechstunde vorbei bringen oder per E-Mail an pa06itlr.uni-stuttgart.de senden. Abschließende Genehmigung durch den Prüfungsausschuss und Sperrung des internen Moduls.
- 1b.) Die Spezialisierungsrichtung wurde nicht gewählt:
Die mögliche Anerkennung muss direkt mit dem Prüfer/der Prüferin des jeweiligen Faches abgestimmt werden. Ausgefülltes und unterzeichnetes Formular (Download siehe unten) dem Prüfungsausschussvorsitzenden in der Sprechstunde vorbei bringen oder per E-Mail an pa06itlr.uni-stuttgart.de senden. Abschließende Genehmigung durch den Prüfungsausschuss als Ergänzungsmodul und Sperrung des internen Moduls.
2.) Extern erbrachtes Modul ist prinzipiell einer gewählten Spezialisierungsrichtung zuzuordnen, jedoch gibt es kein äquivalentes Modul für eine Anrechnung
- 2a.) Die Spezialisierungsrichtung wurde gewählt:
Mit dem/der jeweiligen Spezialisierungsrichtungsleiter/in (Ansicht Liste der SR-Leiter) oder einem/einer in der Spezialisierungsrichtung aktiven fachkundigen Prüfer/in besprechen und bestätigen lassen, dass das extern erbrachte Modul prinzipiell in die Spezialisierungsrichtung eingebracht werden könnte. Ausgefülltes und unterzeichnetes Formular (Download siehe unten) dem Prüfungsausschussvorsitzenden in der Sprechstunde vorbei bringen oder per E-Mail an pa06itlr.uni-stuttgart.de senden. Abschließende Genehmigung durch den Prüfungsausschuss als für eine Spezialisierungsrichtung erbrachte externe Leistung.
- 2b.) Die Spezialisierungsrichtung wurde nicht gewählt:
Mit dem/der jeweiligen Spezialisierungsrichtungsleiter/in (Ansicht Liste der SR-Leiter) oder einem/einer in der Spezialisierungsrichtung aktiven fachkundigen Prüfer/in besprechen und bestätigen lassen, dass das extern erbrachte Modul prinzipiell in die Spezialisierungsrichtung eingebracht werden könnte. Ausgefülltes und unterzeichnetes Formular (Download siehe unten) dem Prüfungsausschussvorsitzenden in der Sprechstunde vorbei bringen oder per E-Mail an pa06itlr.uni-stuttgart.de senden. Abschließende Genehmigung durch den Prüfungsausschuss als für den Ergänzungsteil erbrachte externe Leistung.
3.) Extern erbrachtes Modul passt in keine Spezialisierungsrichtung und soll trotzdem als Ergänzungsmodul angerechnet werden
- Mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden bzgl. Anerkennung abstimmen. Ausgefülltes und unterzeichnetes Formular (Download siehe unten) dem Prüfungsausschussvorsitzenden in der Sprechstunde vorbei bringen oder per E-Mail an pa06
itlr.uni-stuttgart.de senden. Abschließende Genehmigung durch den Prüfungsausschuss als für den Ergänzungsteil erbrachte externe Leistung. Bitte beachten Sie, dass im Ergänzungsbereich nur maximal 6 LP an extern erbrachten Modulen angerechnet werden können.
Bitte senden Sie für eine Anerkennung die folgenden Unterlagen an pa06itlr.uni-stuttgart.de oder bringen es in der Sprechstunde vorbei.
- ausgefülltes Formular der Anerkennung (Download hier)
- ausgefülltes Formular der Anerkennung nicht angemeldeter Prüfungen (Download hier)
- ausführliche Modulbeschreibung des erbrachten Kurses in deutscher oder englische Sprache
- Bescheinigung/Zertifikat des bestanden Kurses (mit Bewertungsangabe)
Bitte beachten Sie, dass die Anerkennung von Studienzeiten (Einstufung in ein höheres Fachsemester) beim Studiensekretariat zu beantragen ist.
Download
Prüfungsordnungen http://www.uni-stuttgart.de/studieren/studium/Informationen
StudienlotsenDie Studienlotsen bieten Ihnen eine Erstberatung, in der Sie Ihre Unsicherheiten, Probleme und Fragen rund ums Studium besprechen und Lösungswege entwickeln können.
http://www.uni-stuttgart.de/studienlotsen
Fristen für auslaufende Diplomstudiengänge
Auf den Internet-Seiten des Studiensekretariats findet man inzwischen diese Mitteilung:
http://www.uni-stuttgart.de/studieren/angebot/abschluesse/auslaufend/
Für diesbezügliche Fragen wird an das Studiensekretariat bzw. das Rektorat verwiesen.
Prüfungsamt
Hier finden Sie weitere Dokumente für Prüfungsangelegenheiten, wie z.B. die Nummernkataloge, Prüfungspläne mit Prüfungsterminen, Anmeldeformulare etc.
http://www.uni-stuttgart.de/pruefungsamt/
Studiensekretariat
An das Studiensekretariat wenden Sie sich unter anderem dann, wenn Sie beabsichtigen, an der Universität Stuttgart aus einem anderen Studiengang in den Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik zu wechseln. Dasselbe gilt auch für Studierende, die von einer anderen (auch ausländischen) Hochschule an die Universität Stuttgart wechseln möchten. Auch für die Beantragung eines Urlaubssemesters ist das Studiensekretariat zuständig.
http://www.uni-stuttgart.de/studieren/studium/sekretariat/deutsch/index.html