Italienzentrum

Centro Studi Italia – Stoccarda

Entwicklung und Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben, die Bereicherung des deutsch-italienischen Kulturaustausches und Wissenschaftsdialoges, der Ausbau des Netzwerkes mit italienischen Universitäten und anderen Kultur- beziehungsweise Forschungseinrichtungen und die Vermittlung von Forschungsergebnissen in die Öffentlichkeit.

Über das Italien-Zentrum

Die Gründung des Italien-Zentrums geht auf eine gemeinsame Initiative des Italienischen Generalkonsulats Stuttgart, des Italienischen Kulturinstituts Stuttgart und der Abteilung Romanische Literaturen II der Universität Stuttgart zurück. Es ist seit 2020 am Institut für Literaturwissenschaft und am Stuttgart Research Centre for Text Studies (SRCTS) angesiedelt und versteht sich als Plattform des italienisch-deutschen Wissenschaftsdialogs auf den Gebieten der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie, unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities und in Kooperation mit anderen, auch nicht-geisteswissenschaftlichen Disziplinen.

Die Interessen des Italien-Zentrums erstrecken sich über alle zentralen Bereiche der italienischen Kultur, von der Wirtschaft über die Wissenschaft, die Technik und das Design bis hin zu Fragen der europäischen Integration. Das Italien-Zentrum organisiert seine Aktivitäten in enger Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart und gibt jedes Semester eine Broschüre heraus.

Zu den Aufgaben des Italien-Zentrums gehören die Entwicklung und Förderung interdisziplinärer Forschungsvorhaben, die Bereicherung des deutsch-italienischen Kulturaustausches und Wissenschaftsdialoges, der Ausbau des Netzwerkes mit italienischen Universitäten und anderen Kultur- beziehungsweise Forschungseinrichtungen und die Vermittlung von Forschungsergebnissen in die Öffentlichkeit.

Im Rahmen von Gastvorträgen stellt das Italien-Zentrum bedeutende italienische Forscher einem breiten Publikum vor. Zugleich dienen die Gastvorträge dazu, den Studierenden der Universität Stuttgart einen direkten Einblick in das italienische Geistesleben zu ermöglichen und das Lehrangebot zu ergänzen. Die jährlich stattfindenden Symposien, Workshops und Lehrveranstaltungen stellen eine wichtige wissenschaftliche Komponente des Italien-Zentrums und der Abteilung Romanische Literaturen II dar und ermöglichen dem Fachkollegium und den Studierenden den Einblick in aktuelle Forschungsgebiete sowie Kontakte zu auswärtigen Wissenschaftlern und Institutionen.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Kirsten Dickhaut

Kirsten Dickhaut

Prof. Dr.

Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Literaturwissenschaft (ILW) | Abteilungsleiterin Romanische Literaturen I (Galloromanistik) und II (Italianistik)

Dieses Bild zeigt Selina Seibel

Selina Seibel

 

Koordinatorin des Italienzentrums

Zum Seitenanfang