Forschungsschwerpunkte

Übersicht zu den engeren Forschungsschwerpunkten der Abteilung Neuere Geschichte.

Von der politischen Karriere des zweiten Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Der zweite Reichspräsident, der Weimarer Republik besaß ein spezifisches Verständnis von Herrschaft, aus dem heraus er politische Grundentscheidungen traf, von denen die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 die mit der größten welthistorischen Tragweite war. Weiterlesen...

Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie.

Die Frage nach den Ursachen des Scheiterns der ersten deutschen Demokratie nimmt breiten Raum bei den Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls für Neuere Geschichte ein. Wolfram Pyta hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Publikationen vorgelegt, die darauf verweisen, daß die Übertragung der Regierungsgewalt an Hitler im Januar 1933 alles andere als zwangsläufig war. Weiterlesen...

Von den kulturellen Antriebskräften der Täter in der NS-Verbrechensgeschichte.

In der Forschungstradition von Eberhard Jäckel hat Wolfram Pyta eine Forschungsstelle der Universität Stuttgart zur NS-Geschichte initiiert, die ihren Fokus auf die Ermordung der europäischen Juden richtet. Weiterlesen...

Ein Projekt zur Kulturgeschichte der Fußballbundesliga.

Fußball ist mehr als ein Sport – nämlich auch eine kulturelle Praxis, in die außersportliche Sinnbezüge einfließen. Damit verfügt der Fußball über eine enorme Vergemeinschaftungskraft, die gerade in Deutschland sowohl auf regionaler wie auf nationaler Ebene zur Stiftung kollektiver Identität eingesetzt wird. Weiterlesen...

Wie Texte und Künstler für den politisch produktiven Umgang mit Wirklichkeitsvorstellungen beschaffen sein müssen.

Literatur wirkt auf die Gedanken und die Emotionen des Lesers. Sie spricht subjektiv, ist in ihrer darüber hinaus gehenden Wahrnehmung aber auch ein Medium der Kommunikation. Literatur vermag nicht nur Wirklichkeitsvorstellungen hervorzubringen, sondern sie wird zu einem Gegenstand des Austauschs. Weiterlesen...

Wie sich der Politikstil der europäischen Großmächte in diesem Zeitraum wandelte.

In den Vertragswerken von Wien und Paris der Jahre 1814/15 wurde das Zusammenspiel der europäischen Großmächte auf eine neue qualitative Stufe gehoben, für die sich die zeitgenössischen Begriffe "Concert of Europe" bzw. "concert européen" einbürgerten. Weiterlesen...

Ideengeschichte einer wenig erforschten politischen Strömungen.

Unter den großen politischen Strömungen der Moderne gehört der Konservatismus zu den vergleichsweise wenig erforschten. Weiterlesen...

Welche Rolle die obersten Landesbehörden während der NS-Zeit in Württemberg ausfüllten, wird in einem an der Universität Stuttgart angesiedelten Projektteil untersucht.

Die Baden-Württemberg Stiftung fördert ein neues, auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt zur Rolle der Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus. Das Vorhaben besitzt eine Vorreiterrolle, da erstmals die obersten Landesbehörden in Flächenstaaten während der NS-Zeit systematisch in den Blick genommen werden. Weiterlesen...

 

Abteilung Neuere Geschichte - Sekretariat

Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart, Raum: 8.051 (Stockwerk 8b)

Zum Seitenanfang