Forschungsstelle, Zentrale Stelle und Bundesarchiv,  Außenstelle Ludwigsburg im Mitte des 19. Jahrhundert errichteten einstigen Frauengefängnis

Forschungsstelle Ludwigsburg

Die Forschungsstelle Ludwigsburg erforscht die NS - Verbrechensgeschichte, wobei sie den Hauptakzent auf die kulturellen Antriebskräfte der Täter legt.

Bedeutender Quellenfund:

Fotos aus Sobibor

Fotos aus Sobibor

Die Niemann-Sammlung zu Holocaust und Nationalsozialismus

Herausgegeben vom Bildungswerk Stanisław Hantz e. V. und der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart

Metropol Verlag, Berlin

Autoren und Autorinnen: Martin Cüppers / Annett Gerhard / Anne Lepper u.a.

Einige nationalsozialistische Verbrechen haben bis heute keinen angemessenen Platz in der gesellschaftlichen Erinnerung gefunden. Hierzu zählt die als „Aktion Reinhard“ bezeichnete Ermordung von etwa 1,8 Millionen überwiegend polnischen Jüdinnen und Juden insbesondere in den Todeslagern Sobibor, Belzec und Treblinka. Grund dafür ist neben der geringen Zahl von Überlebenden und einer erfolgreichen Spurenbeseitigung durch die Täter auch das weitgehende Fehlen bildlicher Überlieferung zu diesem Kapitel der NS-Massenverbrechen. Eine neu entdeckte Fotosammlung mit mehr als 360 Bildern aus dem Besitz eines wichtigen früheren Sobibor-Täters erlaubt nun bisher völlig unbekannte Einblicke in verschiedene Tatorte der „Aktion Reinhard“ im deutsch besetzten Polen und der zuvor begangenen Krankenmorde der sogenannten „Euthanasie“.

In einem Kooperationsprojekt der Forschungsstelle Ludwigsburg und des Bildungswerk Stanisław Hantz e.V. wurde die Kollektion in jahrelanger Arbeit wissenschaftlich ausgewertet. Die Ergebnisse wurden im Buch erstmals öffentlich präsentiert.

Erscheinungsjahr: 2020

382 Seiten

Inhaltsverzeichnis des Buches

Medienberichte zur Buchveröffentlichung

ttt – titel thesen temperamente, 2. Februar 2020

https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/ttt-02022020-fotos-aus-sobibor-100.html#

SWR2-Interview, Journal am Mittag, 28. Januar 2020

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/Gespraech-350-neu-aufgetauchte-Fotos-liefern-neue-Erkenntnisse-zum-KZ-Sobibor,neue-fotos-vom-kz-sobibor-100.html

Der Tagesspiegel, 28. Januar 2020

https://www.tagesspiegel.de/wissen/bilder-aus-sobibor-feierndes-mordpersonal-im-holocaust/25476434.html#

Der externe Link zur Verlagsseite lautet:

http://metropol-verlag.de/produkt/fotos-aus-sobibor/

Einige der Niemann-Fotos und vertiefende Informationen zum Buch und dem Forschungsprojekt finden Sie unter Publikationen.

 

Über die Forschungsstelle Ludwigsburg

Eine neue Forschungsstelle der Universität Stuttgart hat Anfang April 2001 die Arbeit aufgenommen. Diese in der Ludwigsburger Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen angesiedelte Einrichtung ist dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Stuttgart zugeordnet. Die 1958 eingerichtete Zentrale Stelle besitzt die weltweit wohl umfangreichste Aktensammlung zur Unrechtsgeschichte des Dritten Reiches. Ihre Akten wurden im April 2000 größtenteils vom Bundesarchiv übernommen. Neben die juristische Ermittlungsarbeit tritt in jüngerer Zeit zunehmend die wissenschaftliche Aufarbeitung der dort lagernden umfangreichen Materialien. Diesem Zweck dient die neue Forschungseinrichtung der Universität Stuttgart.

Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen wurde Ende 1958 durch die Justizminister und -senatoren der Bundesrepublik gegründet. Anlaß dazu bildete der sogenannte Ulmer Einsatzgruppen-Prozeß gegen Gestapo-, SD- und Polizeiangehörige wegen Beteiligung an Erschießungen von insbesondere Juden im litauisch-deutschen Grenzgebiet nach Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion. Durch Urteil des Schwurgerichts Ulm waren im Sommer 1958 sämtliche Angeklagte zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt worden. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, daß alliierte und deutsche Ermittlungsbehörden und Gerichte bis dahin nur einen Teil der Verbrechen der NS-Diktatur überhaupt abgehandelt hatten und eine systematische Aufklärung noch nicht erfolgt war.

Zunächst war die Zentrale Stelle nur für NS-Gewaltverbrechen zuständig, deren Tatorte außerhalb des Gebiets der damaligen Bundesrepublik Deutschland lagen. Zudem war die Zuständigkeit auf NS-Gewaltverbrechen an Zivilpersonen beschränkt, die außerhalb der eigentlichen Kriegshandlungen begangen worden waren. 1964/1965 kamen zur Aufklärungsaufgabe die Taten im Gebiet der Bundesrepublik (einschließlich der obersten Reichs- und Parteistellen) sowie unter Durchbrechung der ursprünglichen Beschränkung bestimmte Verbrechen an Kriegsgefangenen - also Kombattanten - hinzu. Da nach den Verjährungsdebatten durch Gesetzesänderung Mord und Beihilfe zum Mord nicht mehr verjähren, arbeitet die Zentrale Stelle weiter bis zum heutigen Tage. Ein Ende der Tätigkeit ist jedoch absehbar. Sie soll bis dahin wie bisher durch systematische Recherchen aufklären und Tatkomplexe bilden. Nach Abschluß ihrer Vorermittlungen gibt sie diese, soweit sinnvoll, zur Weiterbehandlung an die zuständigen Staatsanwaltschaften ab. Sie hat die Arbeit der Staatsanwaltschaften und Polizei darüber hinaus weiter zu unterstützen. Die Staatsanwaltschaften sind zugleich wie bisher grundsätzlich gehalten, der Zentralen Stelle wesentliche Erkenntnisse ihrer Ermittlungstätigkeit bzw. deren justizielle Endergebnisse (Verfahrenseinstellung oder Verurteilung) zur Verfügung zu stellen.

Zu den wichtigsten durch die Zentrale Stelle untersuchten Tatkomplexen gehören neben den Verbrechen der Einsatzgruppen bzw. -kommandos der Sicherheitspolizei und des SD in den von Deutschland besetzten Gebieten die Verbrechen in allen Arten von Lagern, insbesondere auch in den Massenvernichtungslagern für Juden im Osten (Auschwitz, Majdanek, Kulmhof, Belzec, Treblinka und Sobibor), die NS-"Euthanasie", Menschenversuche, systematische Verbrechen an Kriegsgefangenen (Kommissarerlaß), die Beteiligung von Polizei-, SS-Formationen und auch Wehrmachtseinheiten an Massenmordaktionen sowie die Rolle höchster Staats- und Parteistellen und deren Mitarbeiter bei der Planung und Durchführung der NS-Gewaltverbrechen. Es finden sich aber beispielsweise auch Vorgänge zum "Röhm-Putsch", der "Reichskristallnacht", den einzelnen Exekutionen von Fremdarbeitern ("Sonderbehandlungen") durch die Gestapo oder auch zu den Verbrechen der Kriegsendphase in Ludwigsburg.

In über vierzig Jahren ist in Ludwigsburg eine wohl einmalige Sammlung von Unterlagen (Akten, Dokumentensammlung, Karteien) entstanden. Nirgends sonst ist die Tätigkeit der deutschen Justiz im Zusammenhang mit den NS-Verbrechen und die Gesamtheit der NS-Verbrechen selbst besser dokumentiert. Praktisch zu allen Tatkomplexen und -orten lassen sich hier Hinweise finden. In Auszügen (Kopien und Mikrofilmen) befindet sich hier zudem Archivmaterial aus dem In- und Ausland, besonders auch aus osteuropäischen Archiven. Sowohl Akten als auch Dokumente sind großenteils über Karteien und andere Hilfsmittel erschlossen. Diese einzigartige Dokumentation ist seit April 2000 größtenteils an das Bundesarchiv, Außenstelle Ludwigsburg, übergegangen.

Diese Außenstelle soll die Unterlagen der Zentralen Stelle zur Verfügung halten, sie sichern und sie der historischen Forschung und anderen berechtigten Interessenten zur Verfügung stellen. In diesem Zusammenhang konnte mit dem Bundesarchiv die Errichtung der Forschungsstelle der Universität Stuttgart zur NS-Geschichte in Ludwigsburg vereinbart werden.

Anschrift

 

Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abteilung Neuere Geschichte

Schorndorfer Straße 58, 71638 Ludwigsburg

Zum Seitenanfang