Dieses Bild zeigt Anja  Thaller

Anja Thaller

Dr.

ehem. akademische Rätin a. Z.
Abteilung Mittlere Geschichte

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der

  • Hof- und Residenzenforschung
  • Frauen- und Geschlechtergeschichte
  • Medien- und Kommunikationsgeschichte
  • Kirchengeschichte
  • Geschichtsvermittlung, Public History

Historische Hilfswissenschaften

  • insbesondere Diplomatik und Paläographie
  • Fürstinnenkorrespondenz, Handschriften, Geschäftsschriftgut, Testamente
  • Materialität und Überlieferung

Landes- und Regionalgeschichte mit Schwerpunkten in

  • Oberitalien
  • Süddeutschland
  • Savoyen
  • und im Alpenraum

 

⇒ ab 10/2023: wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit der Universität Mannheim. Kontakt:

 

Monographien, Editionen und Herausgeberschaften

7. Fiat finis et pax. Die Friedensverträge der Patriarchen von Aquileia mit ihren Nachbarn (880–1251). Phil. Diss. Graz 2014 (in Druckvorbereitung für Beihefte zum Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde).

6. Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022.

5.c La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l'exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la diréction de Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

5.b La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

5.a Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

4. Chartae Latinae Antiquiores. Facsimile-edition of the Latin Charters, 2nd series, ninth century, ed. by Guglielmo Cavallo, Giovanna Nicolaj. Part CXVI: Austria IV, publ. by Anja Thaller. Dietikon-Zürich 2019.

3. Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. von Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018.

2. Hiram Kümper, Knappen, Krisen, Kapital: Der mittelalterliche Bergbau von Oberzeiring und seine überregionale Bedeutung (Historisches Zeiring 3), hg. von Stefan Benedik-Karner und Anja Thaller. Oberzeiring 2017.

1. Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja Thaller, Johannes Giessauf und Günther Bernhard (Schriftenreihe des Instituts für Geschichte 18). Graz 2010. 

 

Aufsätze

24. mit Thomas Wozniak: Ostermontag 922: Heinrich I. und die urkundliche Erstnennung Quedlinburgs. In: 1100 Jahre Quedlinburg. Geschichte – Kultur – Welterbe, hg. von Thomas Wozniak und Clemens Bley (Quedlinburger Annalen, Sonderbd. 1). Petersberg 2023, S. 62–69.

23. Zur Buchkultur am spätmittelalterlichen württembergischen Hof: Buchbesitz und literarische Interessen der Margarethe von Savoyen (1420–1479) im Spiegel ihrer Briefe. In: Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen, hg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston 2022, S. 67–109.

22. Zwischen fürstlichem Prunk und finanziellen Nöten: Margarethe von Savoyen als Gräfin von Württemberg. In: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022, S. 108–127.

21. mit Klaus Oschema und Peter Rückert, Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reichs. Zur Einführung. In: Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart 2022, S. 7–17.

20. Komento: Monjo-no bunkashi heno teigen, in: Girei, shōchō, ishi kettei: Nichiō no kodai, chūsei shoji bunka | Rituals, Symbols and Decision Making: Comparison of Ancient and Medieval Written Culture between Japan and Europe, ed. Shosuke Kochi, Masashi Oguchi, Mark Mersiowsky und Ellen Widder. Kyoto 2021, S. 217–225.

19.c Marguerite de Savoie dans le Sud-Ouest allemand. In: La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l’exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la direction de Peter Rückert,
Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 65–74.

19.b Margherita di Savoia nella Germania sudoccidentale. In: La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 65–74.

19.a Margarethe von Savoyen im deutschen Südwesten. In: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020, S. 65–74.

18.c avec Peter Rückert, Introduction: Une princesse «européenne» et ses réseaux. In: La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l’exposition du Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sous la direction de Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 11–20.

18.b con Peter Rückert, Introduzione: una principessa »europea« e le sue relazioni. In: La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra del Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart 2020, p. 11–20.

18.a mit Peter Rückert, Zur Einführung: Eine "europäische" Fürstin und ihre Netzwerke. In: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020, S. 11–20.

17. Exsurge Domine: Die Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen Martin Luther. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 133–158.

16. Mechthild von der Pfalz und Margarethe von Savoyen – zwei Fürstinnen im Spiegel ihrer Korrespondenz. In: Erwin Frauenknecht, Peter Rückert (Hgg.), Mechthild (1419–1482) im Spiegel der Zeit. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung. Stuttgart 2019, S. 60–68.

15. Ein besonderes Stück: Die spätgotische Inschriftentafel aus Stubenberg. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen Vereins Hartberg 26 (2019), S. 41–45.

14. Notarielle Urkunden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/web/guest/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden/notarielle-urkunden

13. Papsturkunden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/web/guest/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden/papsturkunden

12. Advocati ecclesiae – zwischen Schutz und Eigennutz. Oder: Warum die Grafen von Görz die Verträge mit der Aquileier Kirche brachen. In: Georg Jostkleigrewe, Gesa Wilangowski (Hgg.), Der Bruch des Vertrages. Die Verbindlichkeit der Diplomatie und ihre Grenzen (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 55). Berlin 2018, S. 247–281.

11. mit Mark Mersiowsky und Joachim J. Halbekann, Pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter und in Esslingen – eine Einführung. In: Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Hgg.), Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018, S. 9–14.

10. Da maint die geschwornen sie geben stur genug – Die Schätzung des geistlichen Vermögens in Esslingen 1447/48. In: Mark Mersiowsky, Anja Thaller und Joachim J. Halbekann (Hgg.), Schreiben – Verwalten – Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen (Esslinger Studien 49). Ostfildern 2018, S. 107–157 (mit Editionsanhang).

9. «Desiderosi Trivisani de festizar in laude de la bona pase». Zur Neubewertung der “Liebesburgbelagerung” von Treviso. In: Reti Medievali Rivista 17/2 (2016), S. 385–418. DOI: <http://dx.doi.org/10.6092/1593-2214/531 >.

8. Frieden schließen – in Tat, Wort und Schrift. Die Friedensverträge zwischen dem Patriarchat Aquileia und seinen Nachbarn im Früh- und Hochmittelalter. In: Roman Czaja, Eduard Mühle und Andrzej Radzimiński (Hgg.), Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter. Toruń 2012, S. 101–121.

7. Von Rand- und Übergriffszonen in regionalen Urkundenbüchern. In: Theo Kölzer, Willibald Rosner und Roman Zehetmayer (Hgg.), Regionale Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission Internationale de Diplomatique (NÖLA. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14). St. Pölten 2010, S. 21–33.

6. Il Patriarcato d’Aquileia e i suoi vicini occidentali nel pieno medioevo. Un progetto di edizione. In: Memorie Storiche Forogiuliesi 89 (2009/10), S. 73–90.

5. Graz 1382 – Ein Wendepunkt der Triestiner Geschichte? In: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz 38/39 (2009), S. 191–221.

4. Burg Finstergrün - Von der Grenzburg zur Jugendburg. In: Christian Blinzer (Hg.), „Unentwegt bewegt“. Margit Gräfin Szápáry (1871–1943). Tamsweg 2007 und 2. Aufl. Tamsweg 2008, S. 59–65.

3. Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 52 (2006), S. 1–147.

2. Unterwegs in den „Speichern der Vergangenheit“. In: Informationen für Geschichtslehrer zur postuniversitären Fortbildung (2005/06), S. 27–33.

1. mit Veronika Hyden, Historiolinguistische Beschreibung eines St. Lambrechter Kaufrechtsbriefs. Textsorte und Textgestalt, Schreibung und Lautung. In: Frühneuhochdeutsche Texte aus der steirischen Benediktinerabtei St. Lambrecht. Beiträge zur regionalen Sprachgeschichte, hg. von Erika Windberger. Wien 2005, S. 129–165.

 

Katalogbeiträge

34 Beiträge in: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen | La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. | La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart 2020.

2 Beiträge in: Reformation in Württemberg. Freiheit – Wahrheit – Evangelium. Katalogband, bearb. von Peter Rückert. Ostfildern 2017.

 

 

Rezensionen

in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, German Historical Institute London Bulletin, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Historische Zeitschrift, HSozKult, Mediaevistik, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte

Regelmäßige Lehre zu hilfswissenschaftlichen Themen (Diplomatik, Paläographie, Sphragistik), zur Medien- und Kommunikationsgeschichte sowie zur Frauen- und Geschlechtergeschichte.

Die Veranstaltungsreihe Stuttgarter Mittelalterwerkstatt wurde von WS 2015/16 bis WS 2022/23 jedes Semester gemeinsam mit Prof. Dr. Mark Mersiowsky durchgeführt.

SoSe 2015–SoSe 2023: Lehre an der Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abt. Mittlere Geschichte

fall term 2019: Lehre an der Weber State University in Ogden (Utah, USA)

WiSe 2018/19: Lehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften

WiSe 2014/15: Lehre an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Mittelalterliche Geschichte

WiSe 2007/08–SoSe 2012: Lehre an der Karl-Franzens-Universität Graz, Bereich Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften

 

Lehrprojekte an der Universität Stuttgart

ab 10/2023
wiss. Mitarbeiterin an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit

2015–2023
Akademische Rätin a. Z./Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere Geschichte, Historisches Institut, Universität Stuttgart

fall term 2019
Visiting International Professor, Weber State University (Ogden, Utah)

2014
Promotion (Dr. phil.) in den Fächern Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz
Titel der Dissertation: Fiat finis et pax. Die Friedensverträge der Patriarchen von Aquileia mit ihren Nachbarn (880–1251)

2013–2015
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz im Akademienvorhaben Regesta Imperii – Projekt „Regesten Karls II. des Kahlen“, Arbeitsstelle Philipps-Universität Marburg

2013
Stipendiatin der Monumenta Germaniae Historica, München

2007/08–2012
Lehrbeauftragte bzw. Lehrtätigkeit am Institut für Geschichte, Bereich Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

2010–2011
Universitätsassistentin am Institut für Geschichte, Bereich Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

2007–2010
wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Editionsprojekt „Patriarchat und Kommune: Friaul und der Westen bis 1251“ (P19426-G08, Projektleitung: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Härtel), Finanzierung durch den Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), am Institut für Geschichte, Bereich Mittelalter und Historische Hilfswissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz

2005–2006
Unterrichtspraktikum (Referendariat) in den Fächern Geschichte und Deutsch

2005
Sponsion zur Mag.a phil. an der Karl-Franzens-Universität Graz
Thema der Diplomarbeit: „Praepositura sancti Stephani prope Aquileiam: Überlieferung, Kritik und Edition der hochmittelalterlichen Urkunden“. Publiziert als: Die älteren Urkunden der Propstei S. Stefano zu Aquileia. In: Archiv für Diplomatik 52 (2006), S. 1–147.

2003–2004
Auslandsstudium an der Università degli Studi di Bologna

2000–2005
Studium der Fächer Geschichte und Deutsche Philologie (Lehramt) an der Karl-Franzens-Universität Graz

Arno-Borst-Postdoc-Stipendium, Monumenta Germaniae Historica, München

Nominierung für den Lehrepreis der Universität Stuttgart 2023

Dr.-Walther-Liebehenz-Preis für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Historischen Hilfswissenschaften (Dissertationspreis)

Stipendium für ausländische NachwuchswissenschaftlerInnen, Monumenta Germaniae Historica, München

Theodor-Körner-Preis

Funktionen

wissenschaftl. Beirätin der Zeitschrift Scrineum Rivista

Kuratorin (gemeinsam mit Peter Rückert) der Ausstellung "Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen | La Fille du Pape: Marguerite de Savoie | La Figlia del Papa: Margherita di Savoia": Stuttgart, Hauptstaatsarchiv; Morges, Château de Morges et ses Musées; Turin, Archivio di Stato (2018–2022)

Gleichstellungsbeauftragte der Philosophisch-Historischen Fakultät (2016–2020)

 

Mitgliedschaften

  • Deutscher Hochschulverband (DHV)
  • Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. 
  • Grazer Morgenländische Gesellschaft – Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall-Forum. Verein für Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft des Nahen und Fernen Ostens (bis 2015)
  • Istituto Pio Paschini per la Storia della Chiesa in Friuli (korrespondierendes Mitglied)
  • Mediävistenverband e.V.
  • Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein

 

Habilitationsprojekt

"Korrespondenz mit der Fürstin. Kontakte, Konventionen und Kulturtransfer im Spiegel der Briefe der Margarethe von Savoyen (1420–1479)"


Ausstellung "Die Tochter des Papstes - Margarethe von Savoyen"

siehe weiter unten


"Typarsammlung online": Digital Humanities-Lehrprojekt 

Die Siegelkunde als historische Hilfswissenschaft ist mehr als nur ein „Nebenprodukt“ der Urkundenlehre. Siegel stellen mit ihrer Verbindung von Bild und Schrift eine Quellengattung dar, die unterschiedliche Funktionen erfüllt: Siegel sind nicht nur rechtlich relevante Beglaubigungsmittel, sondern ihr Symbol- und Aussagegehalt liegt auch in ihrer Funktion der Repräsentation. Trotz der rechtlichen, ikonographischen und kulturellen Dimension der Siegelpraxis und dem wachsenden Interesse an einer mittelalterlichen „Kultur der Zeichen und Symbole“ (G. Althoff) ist die Sphragistik, die zu den „kleineren“ historischen Hilfswissenschaften zählt, häufig in der mediävistischen Lehre unterrepräsentiert. In letzter Zeit hat sich die Sphragistik auch ikonographischen und symbolischen Fragestellungen in Richtung einer Semiotik der mittelalterlichen Ranggesellschaft geöffnet. Der Fokus auf Siegel und Siegelstempel als materielle Objekte erlaubt andere Blickwinkel auf diese dreidimensionalen Text-Bild-Konglomerate.

Mehr erfahren

 


Abgeschlossene Projekte:

Chartae Latinae Antiquiores, Bd. 116: Österreich

Die renommierte Reihe „Chartae Latinae Antiquiores“ existiert seit über 50 Jahren und erschien beim Schweizer Verlag Urs Graf. Guglielmo Cavallo und Giovanna Nicolaj (Universität La Sapienza in Rom) begründeten die zweite Serie der „Chartae Latinae Antiquiores“, in der die lateinischen Urkunden bis ins Jahr 900 aufbereitet werden. Diese zweite Serie der Reihe widmet sich allen in den europäischen Archiven und Bibliotheken aufbewahrten Urkunden des 9. Jahrhunderts. Sie werden als Abbildungen im Originalformat dargeboten, ediert und ausführlich paläographisch beschrieben.

Mit dem Erscheinen des Bandes 116 im April 2019 konnten die Arbeiten zu den in Archiven auf dem Gebiet des heutigen Österreich erhaltenen Originalurkunden des 9. Jahrhunderts abgeschlossen werden. Alle behandelten Stücke aus dem Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, dem Stiftsarchiv Mattsee, dem Stiftsarchiv St. Paul im Lavanttal wie dem Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien wurden einer eingehenden Autopsie, paläographischen wie diplomatischen Untersuchung unterzogen.

Der Band umfasst alle erhaltenen 23 Urkunden des 9. Jahrhunderts, darunter eine zeitgenössische Abschrift eines Kaiserbriefes, vor allem aber Urkunden von Königen und Kaisern.

 


Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen

Im Rahmen des innovativen Lehrformats der "Stuttgarter Mittelalterwerkstatt" führte die Abteilung Mittlere Geschichte (Prof. Dr. Mark Mersiowsky, Dr. Anja Thaller) in Kooperation mit dem Stadtarchiv Esslingen (Dr. Joachim J. Halbekann) vom WS 2015/16 bis zur Publikation des Bandes im Juli 2018 ein Projekt zur Erforschung von "Schrift und Schriftlichkeit in der Reichsstadt Esslingen im Spätmittelalter" durch. Angereichert durch Expertenwissen und den Blick von außen durch Fachvorträge auswärtiger Wissenschaftler*innen, vermittelte die "Mittelalterwerkstatt" in Arbeitssitzungen und in Exkursionen anhand konkreter Objekte, vorrangig Schriftquellen, Techniken und Perspektiven mediävistischer und hilfswissenschaftlicher Forschung. So wurden die Studierenden ans Forschen herangeführt, bei der Archivarbeit beraten, bekamen Einblick in methodische Zugänge und lernten in anregenden Diskussionen mit fortgeschrittenen Studierenden, Archivar*innen und Wissenschaftler*innen, moderne Fragen an alte Schriftstücke zu stellen und ihre Erkenntnisse schriftlich vorzulegen. Die Ergebnisse dieser gemeinsamen Forschungsarbeit liegen in zwölf Beiträgen in dem als Band 49 der "Esslinger Studien" bei Thorbecke veröffentlichten Band vor. Sie bieten spannende Einblicke in die Vielfalt der spätmittelalterlichen pragmatischen Schriftlichkeit in der Reichsstadt Esslingen sowie vielschichtige Analysen bislang kaum bekannter oder weniger erforschter Quellen, gleichzeitig aber auch neue Beiträge zu allgemeinen Fragen, die die Geschichtswissenschaft immer noch interessieren oder wieder stärkter interessieren sollten (aus der Einführung von Mark Mersiowsky, Anja Thaller, Joachim J. Halbekann, S. 12-14).

Rezensionen: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), S. 488–490 (R. Kretzschmar); Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 167 (2019), S. 450-453 (J. Treffeisen); Blätter für württembergische Kirchengeschichte 119/120 (2019/20), S. 750-752 (I. Eberl).


Aus Anlass ihres 600. Geburtstages veranstaltete das Landesarchiv Baden-Württemberg eine internationale Sonderausstellung zu Margarethe von Savoyen (1420-1479). Dreimal hochadeligen Männern verheiratet, war Margarethe nacheinander Königin von Sizilien, Kurfürstin von der Pfalz und schließlich Gräfin von Württemberg. Die Fürstin war vernetzt in ganz Europa. Ihre Biografie spiegelt sich in den einzigartigen und kostbaren Stücken, die 2020 bis 2022 im Rahmen einer dreisprachig angelegten Schau im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, im schweizerische Morges am Genfer See und Turin im Piemont gezeigt werd72115en:

10.9.2020 bis 26.2.2021: Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen | Hauptstaatsarchiv Stuttgart

26.3. bis 4.7.2021: La Fille du Pape: Marguerite de Savoie | Château de Morges et ses Musées

17.12.2021 bis 25.3.2022: La Figlia del Papa: Margherita di Savoia | Archivio di Stato di Torino

Kuratoren: Prof. Dr. Peter Rückert (HStA), Dr. Anja Thaller (Universität Stuttgart)

Hier geht es zur virtuellen Führung durch die Ausstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart.


Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung ist ein umfassender Begleitkatalog (inkl. CD) in deutscher, italienischer und französischer Ausgabe erschienen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Tochter des Papstes: Margarethe von Savoyen. Begleitbuch und Katalog zur Ausstellung, bearb. von Peter Rückert, Anja Thaller und Klaus Oschema. Stuttgart: Kohlhammer 2020. 248 Seiten mit CD. ISBN 978-3-17-039341-7.

La Fille du Pape: Marguerite de Savoie. Catalogue de l’exposition, sous la direction Peter Rückert, Anja Thaller et Klaus Oschema. Stuttgart: Kohlhammer 2020. 248 pages avec CD. ISBN 978-3-17-039679-1.

La Figlia del Papa: Margherita di Savoia. Catalogo della mostra, sotto la direzione di Peter Rückert, Anja Thaller e Klaus Oschema. Stuttgart: Kohlhammer 2020. 248 pagine con CD. ISBN 978-3-17-039678-4.


Beiträge in Fernsehen, Funk und Presse

Videos zu den Ausstellungseröffnungen

Beitrag zu Vorbereitungen der Ausstellung "Die Tochter des Papstes - Margarethe von Savoyen" in SWR aktuell, 28.08.2020

Hörbeitrag in SWR 2, 22.09.2020

Anja Thaller, Schreiben und Leben quer durch Europa. Briefwechsel und Kontakte der Margarethe von Savoyen (1420–1479) zeugen von einem weitgespannten Netzwerk. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3/2020, S. 2-5.

Webzeitung Stuttgart, 09.09.2020 | Mannheimer Morgen, 11.09.2020 | Badische Zeitung, 16.09.2020 | Neckarchronik, 16.09.2020 | Stuttgarter Zeitung, 21.09.2020 | Mein Wochenblatt ZVW, 05.01.2021


Flyer_Starke_Frauen

Tagung "Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches"

Datum: 15.-16. Oktober 2020
Ort: Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Veranstalter: Peter Rückert, Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart; Anja Thaller, Universität Stuttgart; Klaus Oschema, Ruhr-Universität Bochum

Tagungsprogramm | Tagungsbericht auf HSozKult

 

Der Tagungsband ist bei Kohlhammer erschienen:

Starke Frauen? Adelige Damen im Südwesten des spätmittelalterlichen Reiches, hg. von Klaus Oschema, Peter Rückert und Anja Thaller. Stuttgart: Kohlhammer 2022. 290 Seiten mit zahlreichen Abb. ISBN 978-3-17-042251-3.

Zum Seitenanfang