Dieses Bild zeigt Mark Mersiowsky

Mark Mersiowsky

Univ.-Prof. Dr.

Leiter der Abteilung Mittlere Geschichte
Historisches Institut

Kontakt

Keplerstr. 17
D-70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 8.057

Sprechstunde

Sprechzeiten im Sommersemester 2023 (Forschungsfreisemester) (01.04.-30.09.2023): Die Sprechstunde findet in Präsenz oder per Webex nach Vereinbarung statt.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich einige Tage vor dem gewünschten Sprechstundentermin per Mail an Prof. Mersiowsky und das Sekretariat zur Sprechstunde an und teilen Sie auch kurz den Inhalt Ihres Anliegens mit. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zugeschickt.

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit: Die Sprechstunde von Prof. Mersiowsky findet in der Vorlesungszeit jeweils montags von 14:00-15:30 Uhr in Präsenz oder per Webex statt; nur nach vorheriger Anmeldung.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens freitags 10 Uhr per Mail im Sekretariat für einen Termin am darauffolgenden Montag. Bitte teilen Sie auch kurz den Inhalt Ihres Anliegens mit.
Sie bekommen dann eine Rückmeldung, ob noch ein Zeitfenster verfügbar ist und wann das sein wird. Prof. Mersiowsky wird sich dann ab Freitag Mittag bei Ihnen melden, um Ihnen die Zugangsdaten mitzuteilen.

Informationen zur Abgabe von Hausarbeiten
Hausarbeiten (inkl. unterschriebener Antiplagiatserklärung) schicken Sie bitte in zweierlei Form:
1) in elektronischer Form als PDF an Prof. Mersiowsky und (cc) an das Sekretariat
2)  im Original (Papierversion) per Post oder per Einwurf in das Postfach in K II, Stockwerk 8b an das Sekretariat Mittlere Geschichte.

Legen Sie der Hausarbeit eine Antiplagiatserklärung bei. Abweichungen zwischen dem elektronischen Exemplar und der Papierfassung werden als Täuschungsversuch geahndet. Bitte geben Sie die Hausarbeiten rechtzeitig ab, sodass eine angemessene Korrekturzeit einkalkuliert ist.

Fachgebiet

Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten

  • in der Karolingerzeit
  • der Stauferzeit: Edition der Diplome Heinrichs (VII.) für die MGH-Diplomata
  • im Spätmittelalter
  • Adelsgeschichte
  • Vergleichende Städtegeschichte

Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkten

  • Westfalen
  • Rheinland
  • Südwestdeutschland
  • Tirol

Historische Hilfswissenschaften

  • insbesondere Diplomatik und Paläographie
  • mittelalterliches Geschäftsschriftgut
  • Rechnungen
  • Forschungsgeschichte von Diplomatik und Paläographie
  • Materialität und Überlieferung

 

Monographien

Monographien mit Mitautoren

Herausgebertätigkeit

Aufsätze

Online-Publikationen

Internet-Auftritte

Lexikon-Artikel und Katalogbeiträge

Rezensionen

 

Monographien

1. Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 9).

2. Die Urkunde in der Karolingerzeit. Originale, Urkundenpraxis und politische Kommunikation, Bd. 1-2, Wiesbaden 2015 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften 60).

3. Chartae Latinae Antiquiores. Facsimile-edition of the Latin Charters, 2nd series, ninth century, ed. by Guglielmo Cavallo, Giovanna Nicolaj. Part CXV: Germany IV, publ. by Mark Mersiowsky. Dietikon–Zürich 2019.

 

Monographien mit Mitautoren

1. Gemeinsam mit Ellen Widder und Holger von Neuhoff: Von Christi Geburt bis in die Gegenwart: Die Geschichte des Christentums. Zwei Jahrtausende christlicher Geschichte – Zahlen, Fakten, Zusammenhänge und 40 Darstellungen aus der jeweiligen Epoche, Bonn 2003 (monumente).

Gemeinsam mit Ellen Widder und Holger von Neuhoff: Von Christi Geburt bis in die Gegenwart: Die Geschichte des Christentums. Zwei Jahrtausende christlicher Geschichte – Zahlen, Fakten, Zusammenhänge und 40 Darstellungen aus der jeweiligen Epoche, 3., aktualisierte Auflage Bonn 2007 (monumente).

2. Gemeinsam mit Arno Mentzel-Reuters und Peter Orth: Theodor Mommsen und die Monumenta Germaniae Historica. Katalog zur Ausstellung der Monumenta Germaniae Historica anläßlich des 100. Todestages von Theodor Mommsen am 1.11.2003, Konzeption und Kataloggestaltung Arno Mentzel-Reuters, Mark Mersiowsky und Peter Orth, München 2003.

3. Gemeinsam mit Arno Mentzel-Reuters und Peter Orth: Theodor Mommsen et le Moyen Âge. Catalogue de l’exposition préparée par les Monumenta Germaniae Historica à l’occasion du centième anniversaire de la mort de Théodore Mommsen et organisée par l’Institut historique allemand à Paris, Paris 2004.

 

Herausgebertätigkeit

1. Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande, hg. v. Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Peter Johanek, Bielefeld 1995 (Studien zur Regionalgeschichte 5).

2. Manipulus florum. Festschrift für Peter Johanek zum 60. Geburtstag, hg. v. Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Maria-Theresia Leuker, Münster – New York – München – Berlin 2000.

3. 1363 – 2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich. Dem Andenken an Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Brandstätter † 23.8.2014 gewidmet, hg. v. Christoph Haidacher und Mark Mersiowsky, Innsbruck 2015 (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20).

4. Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hg. v. Peter Rückert, Nicole Bickhoff und Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015.

5. Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen, hg. v. Mark Mersiowsky und Arno Mentzel-Reuters, Innsbruck – Wien – Bozen 2015 (Innsbrucker Historische Studien 30).

6. Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. v. Mark Mersiowsky, Anja Thaller u. Joachim J. Halbekann, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien 49).

 

Aufsätze

1. Siegelbelustigungen. Bemerkungen zu Nachzeichnungen der Siegel Ludwigs des Frommen, in: Festschrift für Peter Berghaus zum 70. Geburtstag, hg. v. Antje Sander-Berke und Thorsten Albrecht, Münster 1989, S. 65-75.

2. Landesherrliche Bauausgaben im Spiegel der ältesten lippischen Rechnungen, in: Öffentliches Bauen in Mittelalter und früher Neuzeit. Abrechnungen als Quellen für die Finanz-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Bauwesens, hg. v. Ulf Dirlmeier, Rainer S. Elkar und Gerhard Fouquet, St. Katharinen 1991 (Sachüberlieferung und Geschichte 9), S. 116-171.

3. Territorialrechnungen im deutschen Nordwesten. Ein Arbeitsbericht, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 35 (1992), S. 1-4.

4. Spätmittelalterliche Rechnungen als Quellen zur Baugeschichte, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 36 (1992), S. 28-33.

5. Spätmittelalterliches Leben auf einer westfälischen Wasserburg: Burg Lüdinghausen 1450/51, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 18 (1993), S. 25-63.

6. Der Stopfen im Butterloch. Die Besatzung des Hauses Heidemühle 1445 – eine Episode der Soester Fehde, in: Soester Zeitschrift 105 (1993), S. 54-69.

7. Aspekte adligen Lebens um 1400. Frühe westfälische und rheinische Adelsrechnungen im Vergleich, in: Vestigia Monasteriensia. Westfalen – Rheinland – Niederlande, hg. v. Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Peter Johanek, Bielefeld 1995 (Studien zur Regionalgeschichte 5), S. 263-304.

8. Regierungspraxis und Schriftlichkeit im Karolingerreich: Das Fallbeispiel der Mandate und Briefe, in: Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. Referate des Kolloquiums der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften am 17./18. Februar 1994 in Bonn, hg. v. Rudolf Schieffer, Opladen 1996 (Abhandlungen der Nord­rhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften 97), S. 109-166.

9. Städtische Verfassung und Verwaltung im spätmittelalterlichen Soest, in: Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 2. Die Welt der Bürger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spätmittelalterlichen Soest, hg. v. Heinz-Dieter Heimann in Verbindung mit Wilfried Ehbrecht und Gerhard Köhn, Soest 1996 (Soester Beiträge 53), S. 57-151.

10. Graphische Symbole in den Urkunden Ludwigs des Frommen, in: Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden. Beiträge zur diplomatischen Semiotik, hg. v. Peter Rück, Sigmaringen 1996 (Historische Hilfswissenschaften 3), S. 335-383.

11. Das Stadthaus im Rahmen der spätmittelalterlichen adligen Wirtschaft, in: Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Beiträge zum VII. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake vom 9. bis zum 11. Oktober 1995, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Marburg 1996 (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- und Westdeutschland 25), S. 199-214.

12. Aus den Anfängen der Kartographie in Westfalen. Die Mühlen bei Lippstadt (1473), in: Westfälische Zeitschrift 147 (1997), S. 9-18.

13. Spätmittelalterliche Rechnungen als Quellen zur südwestdeutschen Burgengeschichte, in: Burgen im Spiegel der historischen Überlieferung, hg. v. Hermann Ehmer, Sigmaringen 1998 (Oberrheinische Studien 13), S. 123-162.

14. Vom spanischen Winterquartier zur fürstlichen Residenz: Coesfeld zwischen 1590 und 1690, in: Coesfeld 1197 – 1997. Beiträge zu 800 Jahren städtischer Geschichte, Bd. 1, hg. v. Norbert Damberg, Münster 1999, S. 157-218.

15. Städtisches Urkundenwesen und Schriftgut in Westfalen vor 1500, in: La diplomatique urbaine en Europe au moyen âge. Actes du congrès de la Commission internationale de Diplomatique, Gand, 25-29 août 1998, hg. v. W[alter] Prevenier und Th[érèse] de Hemptinne, Leuven - Apeldoorn 2000 (Studies in Urban Social, Economie and Political History of the Medieval and Early Modern Low Countries 9), S. 321-356.

16. Barocker Sammlerstolz, Raritätenkabinette, Strandgut der Säkularisation oder Multimedia der Aufklärung? Diplomatisch-paläographische Apparate im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut, hg. v. Peter Worm und Erika Eisenlohr, Marburg 2000 (elementa diplomatica 8), S. 229-241.

17. Zur Edition der Diplome Ludwigs des Frommen, in: Manipulus florum. Festschrift für Peter Johanek zum 60. Geburtstag, hg. v. Ellen Widder, Mark Mersiowsky und Maria-Theresia Leuker, Münster – New York – München – Berlin 2000, S. 307-340.

18. Towards a Reappraisal of Carolingian Sovereign Charters, in: Charters and the Use of the Written Word in Medieval Society, ed. by Karl Heidecker, Turnhout 2000 (Utrecht Studies in Medieval Literacy 5), S. 15-25.

19. Niederadel, Großbauern und Patriziat. Soziale Dynamik im spätmittelalterlichen Westfalen, in: Zwischen Nicht-Adel und Adel, hg. v. Kurt Andermann und Peter Johanek, Stuttgart 2001 (Vorträge und Forschungen 53), S. 239-284.

20. Zentrale Funktionen der spätmittelalterlichen Burg im Spiegel von Rechnungen, in: Zentrale Funktionen der Burg. Wissenschaftliches Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Wartburg/Eisenach 1996, hg. v. Barbara Schock-Werner, Braubach 2001 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e. V., Reihe B: Schriften 6), S. 13-24.

21. Urkundensammeln und Urkundensammlungen. Eine Einführung, in: Urkunden, Autographen, sonstige Schriftstücke aus den Jahren 1211 – 1539. Ein Spiegel des europäischen Spätmittelalters, Mönchengladbach 2002, S. 3-25.

22. Gemeinsam mit Ellen Widder: Der Adventus in mittelalterlichen Abbildungen, in: Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hg. v. Wilfried Ehbrecht, Angelika Lampen, Franz-Josef Post und Mechthild Siekmann, Köln – Weimar – Wien 2002, S. 55-98.

23. Carta edita, causa finita? Zur Diplomatik Kaiser Arnolfs, in: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Regensburger Kolloquium 9.-11.12.1999, hg. von Franz Fuchs und Peter Schmid, München 2002 (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 19), S. 271-374, Taf. 2-10.

24. Y-a-t-il une influence des actes royaux sur les actes privés du IXe siècle?, in: Les actes comme expression du pouvoir au Haut Moyen Age. Actes de la Table ronde de Nancy, 26-27 Novembre 1999, hg. v. Marie-José Gasse-Grandjean und Benoît-Michel Tock, Turnhout 2003 (ARTEM 5), S. 139-178.

25. Katalanische Urkunden in privaten Sammlungen. Originale des 10. und 11. Jahrhunderts aus Sant Llorenç del Munt und Sant Llorenç prop Bagà aus dem Besitz des Joaquim Areny de Plandolid, in: Archiv für Diplomatik 49 (2003), S. 49-80.

26. Hirschau im Mittelalter, in: Hirschau. Landschaft, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Tübingen - Hirschau 2004, S. 9-37.

27. Gemeinsam mit Ellen Widder: Hirschau „damals“. Aus Erzählungen und Erinnerungen von Zeitzeugen, in: Hirschau. Landschaft, Kultur, Geschichte, Wirtschaft, Tübingen - Hirschau 2004, S. 138-143.

28. Saint-Martin de Tours et les chancelleries carolingiennes, in : Alcuin de York à Tours. Écriture, pouvoir et réseaux dans l’Europe du haut Moyen Âge, hg. v. Philippe Depreux und Bruno Judic = Annales de Bretagne et des Pays de l’Ouest 111 n° 3, Rennes 2004, S. 73-90.

29. Adlige Sozialisation im spätmittelalterlichen Südwestdeutschland, in: Gelungene Anpassung? Adlige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge im 15. und 16. Jahrhundert. Zweites Symposion „Adel, Ritter, Ritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat“ (24./25. Mai 2001, Schloss Weitenburg), hg. v. Horst Carl u. Sönke Lorenz, Ostfildern 2005 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), S. 103-138.

30. Rechenkammer, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2005 (Residenzenforschung 15,2, Teilbd. 1+2), S. 257f.

31. Documents catalans a col·leccions particulars. Originals dels segles X i XI de Sant Llorenç del Munt i Sant Llorenç prop Bagà que posseí Joaquim Areny de Plandolit, in: Fauentia 27/2, 2005, S. 57-81.

32. Merowingische und karolingische Herrscherdiplome, in: Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, hg. v. Peter Erhart und Lorenz Hollenstein [Ausstellungskatalog des Stiftsarchives St. Gallen], St. Gallen 2006, S. 66-70.

33. Karolingische Briefe, in: Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, hg. v. Peter Erhart und Lorenz Hollenstein [Ausstellungskatalog des Stiftsarchives St. Gallen], St. Gallen 2006, S. 71-73.

34. Frühe elsässische Privaturkunde in St. Gallen, in: Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, hg. v. Peter Erhart und Lorenz Hollenstein [Ausstellungskatalog des Stiftsarchives St. Gallen], St. Gallen 2006, S. 137-139.

35. Frühe Papsturkunden und die St. Galler Kurialefragmente: Mensch und Schrift im frühen Mittelalter, hg. v. Peter Erhart und Lorenz Hollenstein [Ausstellungskatalog des Stiftsarchives St. Gallen], St. Gallen 2006, S. 86-88.

36. Kuhhäute, Schrein und Schrae. Die Denkmäler des Soester Rechts, in: Soester Schau-Plätze. Historische Orte neu erinnert. Festschrift zum 125-jährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest, hg. v. Norbert Wex, Soest 2006 (Soester Beiträge 59), S. 21-25.

37. Preserved by destruction. Clm 6333 and the transmission of Carolingian original letters, in: Early Medieval Palimpsests, hg. v. Georges Declercq, Turnhout 2007 (Bibliologia 21), S. 73-98.

38. Rechnungen, in: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, hg. von Werner Paravicini, bearb. von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer, Ostfildern 2007 (Residenzenforschung 15,3), S. 531-551.

39. Finanzverwaltung und Finanzkontrolle am spätmittelalterlichen Hofe, in: Hofwirtschaft. Ein ökonomischer Blick auf Hof und Residenz in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 10. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen Schloß Gottorf, dem Landesarchiv Schleswig-Holstein, Schleswig, dem Historischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Deutschen Historischen Institut Paris, Gottorf/Schleswig, 23. - 26. September 2006, hg. von Gerhard Fouquet, Jan Hirschbiegel und Werner Paravicini, Ostfildern 2008 (Residenzenforschung 21), S. 171-190.

40. Die Rechnungen Heinrichs VII. als Spitze des Eisberges? Rechnungsüberlieferung und Rechnungswesen des Reiches im frühen 14. Jahrhundert, in: Vom luxemburgischen Grafen zum europäischen Herrscher. Neue Forschungen zu Heinrich VII., hg. von Ellen Widder unter Mitarbeit von Wolfgang Krauth, Luxemburg 2008 (Schriften des CLUDEM 23), S. 225-268.

41. Die Urkunde Abtbischof Salomons für Graf Udalrich vom 30. März 895 - Ein Spitzenstück karolingischer Urkundenkunst, in: Schatzkammer Stiftsarchiv St. Gallen. Miscellanea Lorenz Hollenstein, hg. von Peter Erhart, Dietikon - Zürich o.J. [2009], S. 38-42.

42. Römisches Königtum und Rechnungslegung im 13. und frühen 14. Jahrhundert, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 64 (2008), S. 547-578.

43. Die Archive der Esslinger Bettelorden, in: Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen. Eine Ausstellung der Städtischen Museen und des Stadtarchivs Esslingen am Neckar in der Franziskanerkirche Esslingen, 27. September 2009 bis 31. Januar 2010, hg. von Kirsten Fast und Joachim J. Halbekann unter Mitarbeit von Iris Holzwart-Schäfer und Martin Knauer, Petersberg 2009, S. 154-160.

44. Shihai to juyô [Herrschaft und Akzeptanz], in: Chûsei – Nihon to Seiô. Takyoku to bunken no jidai [Mittelalter – Epoche der Dezentralisierung und Machtteilung. Japan und Westeuropa im Vergleich], hg. von Shigekazu Kondô, Yasunao Kojita, Robert Horres und Detlev Taranczewski, Tôkyô 2009, S. 213-224.

45. „ ... so wohl ihr Auge zu üben, als ihr Urtheil durch sichere Kenntnisse zu schärfen ...“. Aufklärung und Sammeln um 1800, in: Schätze aus dem Verborgenen. Sammeln und Sammlungen in Tübingen, hg. von Evamaria Blattner und Karlheinz Wiegmann, Tübingen 2010, S. 18-29.

46. Sucht und Beruf, in: Schätze aus dem Verborgenen. Sammeln und Sammlungen in Tübingen, hg. von Evamaria Blattner und Karlheinz Wiegmann, Tübingen 2010, S. 54-57.

47. Die Diplomatik im deutschen Sprachraum und die Monumenta Germaniae Historica, in: The Multilateral Comparative Study on Resources for Humanities, hg. von Koichi Watanabe, o.O. 2010, S. 76-86 (dort auch in japanischer Sprache, S. 47-57).

48. Wege zur Öffentlichkeit. Kommunikation und Medieneinsatz in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Stadtgestalt und Öffentlichkeit. Die Entstehung politischer Räume in der Stadt der Vormoderne, hg. von Stephan Albrecht (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 24), Köln-Weimar-Wien 2010, S. 13-57.

49. „Kuttenkujaus“ oder ehrbare Fälscher ?, in: Antike Welt 3/2010, S. 69-73.

50. Burg und Herrschaft – ein Blick in die spätmittelalterliche Praxis, in: Die Burg. Wissenschaftlicher Begleitband zu den Ausstellungen „Burg und Herrschaft“ und „Mythos Burg“, hg. von G. Ulrich Großmann und Hans Ottomeyer, Dresden 2010, S. 126-133.

51. Städtische Vor- und Frühgeschichte von Dagobert I. bis Lothar III.: Soest im Früh- und Hochmittelalter, in: Geschichte der Stadt Soest 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft, hg. von Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Gerhard Köhn und Norbert Wex, Soest 2010 (Soester Beiträge 52), S. 161-240.

52. Kontinuitet i diskontinuitet. K predystorii i rannej istorii evropejskogo goroda ot pozdnej Antičnosti do XI veka, in: Gorod v Antičnosti i Srednevekov’e: obščeevropejskij kontekst. Doklady meždunarodnoj naučnoj konferencii, hg. von V.V. Dement’eva, Čast’ 1, Jaroslavl’ 2010, S. 65-67.

53. Oswald von Wolkenstein – Kämpfer, Sänger, Held und Tourismusikone, in: Der Ötzi pflückt das Edelweiss. Bausteine Tiroler Identität, hg. von Thomas Ertl, Innsbruck – Wien 2011, S. 26-39.

54. Papstprivilegien in der graphischen Welt karolingerzeitlicher Originalurkunden, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale - Konservierung – Restaurierung, hg. von Irmgard Fees – Andreas Hedwig – Francesco Roberg, Leipzig 2011, S. 139-173.

55. gemeinsam mit Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Wolfgang Meighörner: Der Altar von Schloß Tirol und seine Rückseite. Eine Miszelle zu neuen Forschungsaspekten, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 4 (2011), S. 72-83.

56. „Ausweitung der Diskurszone“ um 1700. Der Angriff des Barthélémy Germon auf die Diplomatik Jean Mabillons, in: Europäische Geschichtskulturen um 1700. Gelehrsamkeit, Politik und Konfession, hg. v. Thomas Wallnig, Thomas Stockinger, Ines Peper, Patrick Fiska, Berlin – Boston 2012, S. 447-484, 648-661.

57. Urkundenpraxis in den Karolingischen Kanzleien, in: La Produzione Scritta Tecnica e scientifica nel Medioevo: Libro e documento tra scuole e professioni. Atti del Convegno internazionale di studio dell’Associazione italiana die Paleografi e Diplomatisti, Fisciano – Salerno (28-30 settembre 2009), a cura di Giuseppe de Gregorio e Maria Galante, Spoleto 2012, S. 209-241.

58. Ein schrecklicher Verdacht. Margarete „Maultasch“ und der politische Giftmord im Spätmittelalter, in: Anno 1363. Tatort Tirol. Es geschah in Bozen (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 5), Bozen 2013, S. 39-64; italienische Übersetzung in: Anno 1363. La cessione coatta. Accade a Bolzano 650 anni fa (Studi storico culturali di Castel Roncolo 5), Bolzano 2013, S. 39-63.

59. Tauschgeschäfte und Tauschurkunden in Westfalen bis 1125, in: Tauschgeschäft und Tauschurkunde vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. L’acte d’échange, du VIIIe au XIIe siècle, hg. v. Irmgard Fees und Philippe Depreux (Archiv für Diplomatik, Beiheft 13), Köln – Weimar – Wien 2013, S. 239-271.

60. Tiroler Burgen in der Kriegs- und Fehdepraxis des Spätmittelalters, in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013(Arx Schriftenreihe 4), Innsbruck 2013, S. 219-247.

61. Das Kloster Fulda und seine Urkunden online – Bilanz und Perspektiven, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. v. Sebastian Zwies (Fuldaer Studien 19), Freiburg – Basel – Wien 2014, S. 323-328.

62. Diplomatik im analogen Zeitalter. Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der ältesten Fuldaer Urkundenüberlieferung, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. v. Sebastian Zwies (Fuldaer Studien 19), Freiburg – Basel – Wien 2014, S. 17-45.

63. Vom Heldemmythos zum Symbol oder Der lange Weg des König Artus von Camelot nach Runkelstein, in: Artus auf Runkelstein. Der Traum vom Guten Herrscher (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 6), Bozen 2014, S. 13-40; italienische Übersetzung Da mito eroico a simbolo: il lungo viaggio di re Artù da Camelot a Castel Roncolo, in: Artus a Castel Roncolo. L’eterno sogno del Buon Governo (Studi Storico culturali di Castel Roncolo 6), Bolzano 2014, S. 13-40.

64. Wenn Buchmenschen zum Messer greifen: Zur Wiederverwendung mittelalterlicher Bücher, in: www.flick-werk.net. Die Kunst des Flickens und Wiederverwertens im historischen Tirol, hg. v. Siegfried de Rachewiltz u. Andreas Rauchegger in Zusammenarbeit mit Christiane Ganner (Schriften des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg 15), Brunnenburg 2014, S. 200-219.

65. Der Weg zum Übergang Tirols an Österreich 1363: Anmerkungen zur Politik im 14. Jahrhundert, in: 1363 – 2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich. Dem Andenken an Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Brandstätter † 23.8.2014 gewidmet, hg. v. Christoph Haidacher und Mark Mersiowsky (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20), Innsbruck 2015, S. 9-53.

66. Die karolingischen Kanzleien als Problem der Forschung, in: Le corti nell'alto medioevo. Spoleto, 24-29 aprile 2014 (Settimane di studio della fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 62), Spoleto 2015, S. 503-541.

67. Ungarnzüge im frühmittelalterlichen Alpenraum, in: Verona – Tirol. Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 7), Bozen 2015, S. 15-48; ital. Übersetzung: Le incursioni ungare nell’arco alpino durante l’alto medioevo, in: Verona – Tirol. Arte ed economia lungo la via del Brennero fino al 1516 (Studi Storico culturali di Castel Roncolo 7), Bolzano 2015, S. 15-48.

68. Medien der Erinnerung in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt, in: Stadt zwischen Erinnerungsbewahrung und Gedächtnisverlust. 49. Arbeitstagung in Esslingen am Neckar, 19.-21. November 2010), hg. v. Joachim J. Halbekann, Ellen Widder, Sabine von Heusinger (Stadt in der Geschichte 39), Ostfildern 2015, S. 193-254.

69. Früh- und hochmittelalterliche Briefe: Ein Überblick, in: Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hg. v. Peter Rückert, Nicole Bickhoff und Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, S. 9-31.

70. Ein unbekanntes Brixener Brevier aus der Deutschordenskommende Sterzing, in: Von Preußenland nach Italien. Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen, hg. v. Mark Mersiowsky und Arno Mentzel-Reuters (Innsbrucker Historische Studien 30), Innsbruck – Wien – Bozen 2015, S. 137-148, 245-248 (Abbildungen).

71. Das Finanzwesen der Luxemburger und seine Vorbilder: Ein Blick auf die Rechnungen, in: Rom 1312. Die Kaiserkrönung Heinrichs VII. und die Folgen. Die Luxemburger als Herrscherdynastie von gesamteuropäischer Bedeutung, hg. v. Sabine Penth und Peter Thorau (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii 40), Köln – Weimar – Wien 2016, S. 149-185.

72. Missivenbücher und Einbandmakulatur. Die Stuttgarter Forschungen im Bereich der Historischen Grundwissenschaften, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 4/2016, S. 36-39.

73. Die Schneid und die Schreiber. Scharfe Schreiberutensilien im mittelalterlichen Tirol, in: Schneid. Zur Kulturgeschichte der Schärfe im historischen Tirol (Schriften des Landwirtschaftsmuseums Brunnenburg 17), [Meran 2016], S. 184-193.

74. Weinbau am Tübinger Spitzberg im Mittelalter, in: Wein in Württemberg, hg. v. Sigrid Hirbodian und Tjark Wegner (landeskundig 3), Ostfildern 2017, S. 53-85.

75. Papyrus, Pergament, Papier. Zur Materialität mittelalterlicher Briefe, in: Das Wasserzeicheninformationssystem (WZIS). Bilanz und Perspektiven, hg. v. Erwin Frauenknecht, Gerald Maier u. Peter Rückert, Stuttgart 2017, S. 175-215.

76. Früh- bis spätmittelalterliche Kopien karolingischer Diplome für „deutsche“ und „österreichische“ Empfänger, in: Originale – Fälschungen – Kopien. Kaiser- und Königsurkunden für Empfänger in „Deutschland“ und „Italien“ (9.-11. Jahrhundert) und ihre Nachwirkungen im Hoch- und Spätmittelalter (bis ca. 1500). Originali – falsi – copie. Documenti imperiali e regi per destinatari tedeschi e italiani (secc. IX-XI) e i loro effetti nel Medioevo e nella prima età moderna (fino al 1500 circa), hg. v. Nicolangelo D'Acunto, Wolfgang Huschner u. Sebastian Roebert, Leipzig – Karlsruhe 2017 (Italia Regia 3), S. 105-116.

77. Gemeinsam mit Anja Thaller, Joachim J. Halbekann: Pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter und in Esslingen - Eine Einführung, in: Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. v. Mark Mersiowsky, Anja Thaller u. Joachim J. Halbekann, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien 49), S. 9-14.

78. Urkunden, Kopiare, Zinsbücher - Die Esslinger Bettelordensklöster und ihre pragmatische Schriftlichkeit im Spätmittelalter, in: Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. v. Mark Mersiowsky, Anja Thaller u. Joachim J. Halbekann, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien 49), S. 251-328.

79. Schreiben, Verwalten und Aufbewahren im spätmittelalterlichen Esslingen - Längst noch keine Zusammenfassung, in: Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, hg. v. Mark Mersiowsky, Anja Thaller u. Joachim J. Halbekann, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien 49), S. 347-359.

80. Zur Überlieferung hansischer Geschäftsquellen. Altbekanntes und Neufunde, in: Les documents du commerce et des marchands entre Moyen Âge et époque moderne (XIIe-XVIIe siècle), hg. von Cristina Mantegna, Olivier Poncet, Roma 2018 (Collection de l'École française de Rome 550), S. 181-202.

81.Adelskulturen auf Burgen - eine Hinführung, in: Adelskulturen auf Burgen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Brixen 2017, hg. v. Joachim Zeune, Braubach 2019 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Bd. 16), S. 9-11.

82. Demonstrativer Konsum auf Tiroler Burgen im Spätmittelalter, in: Adelskulturen auf Burgen. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung, Brixen 2017, hg. v. Joachim Zeune, Braubach 2019 (Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Bd. 16), S. 132-146.

 

Online-Publikationen

1. Territorien und Städte: Westfalen 1180 – 1450, in: Internetportal Westfälische Geschichte (2005), URL: http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal

2. Urkunden, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, URL: https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/urkunden

 

Internet-Auftritte

1. http://www.mittelalterliche-geschichte.de/work/mahist/index.php?id=19&lang=de&tpl=2

 

Lexikon-Artikel und Katalogbeiträge

1. Tecklenburg, Grafen von, in: Lexikon des Mittelalters 8, München – Zürich 1997, Sp. 518.

2. 3 Katalogbeiträge in: Canossa 1077 – Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. [Eine Ausstellung im Museum in der Kaiserpfalz, im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und in der Städtischen Galerie am Abdinghof zu Paderborn vom 21. Juli – 5. November 2006, hg. von Christoph Stiegemann und Matthias Wemhoff, München 2006, Katalogband 1-2.

 

Rezensionen

1. Rechnungen der mainzischen Verwaltung in Oberlahnstein im Spätmittelalter, bearb. v. Otto Volk, Wiesbaden 1990 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau XLVII), in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 127 (1991), S. 643–645.

2. Winfried Wackerfuß: Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Odenwaldes im 15. Jahrhundert. Die ältesten Rechnungen für die Grafen von Wertheim in der Herrschaft Breuberg (1409–1484), Breuberg-Neustadt 1991, in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 44 (1992), S. 431–432.

3. Tilman Mittelstraß: Die Ritter und Edelknechte von Hettingen, Hainstadt, Buchen und Dürn. Niederadelige Personengruppen im Bauland und Kraichgau, Buchen 1991 (Zwischen Neckar und Main Heft 26), in: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 45 (1993), S. 474–475.

4. John Marshall Carter: Medieval Games. Sports and Recreations in Feudal Society, New York – Westport (Connecti­cut) – London 1992, in: Deutsches Archiv 51 (1995), S. 705.

5. Matthias Wemhoff: Das Damenstift Herford. Die archäologischen Ergebnisse zur Geschichte der Profan- und Sakralbauten seit dem späten 8. Jahrhundert, 3 Bde., Bonn 1993 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 24), in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1996, S. 181–184.

6. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster bis 1379, hg. v. Hugo Kemkes, Gerhard Theuerkauf, Manfred Wolf. Mit einer Karte von Leopold Schütte, Münster 1995 (Westfälische Lehnbücher 2 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 28), in: Westfälische Forschungen 46 (1996), S. 743f.

7. Monika Storm: Die Metropolitangewalt der Kölner Erzbischöfe im Mittelalter bis zu Dietrich von Moers, Siegburg 1995 (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 29), in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 909.

8. Norbert Andernach (Bearb.): Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. 12 Bd. – Erste Hälfte: 1411–1414. Nicht eingereihte Regesten. Erwähnungen nach dem Tod. Nachgetragene Regesten 1370–1410. Ergänzungen und Berichtigungen zu den Bänden 8–11 (Friedrich von Saarwerden), Düsseldorf 1995 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21), in: Westfälische Forschungen 47 (1997), S. 892.

9. Widukind. Forschungen zu einem Mythos, hg. v. Stefan Brakensiek, Bielefeld 1997 (Stadt Enger. Beiträge zur Stadtgeschichte 9), in: Historisches Jahrbuch für den Kreis Herford 1998.

10. Thomas Schöne: Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Zugleich ein Beitrag zur Entwicklung deutscher Stadtrechte im hohen und späten Mittelalter, Paderborn 1998 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 34), in: Soester Zeitschrift 111 (1999), S. 140–143.

11. Ilse Eberhardt: Van des stades wegene utgegeven unde betalt. Städtischer Alltag im Spiegel der Stadtrechnungen von Osnabrück (1459–1519), Osnabrück 1996 (Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen 37), in: Westfälische Forschungen 49 (1999), S. 703f.

12. Gadi Algazi: Herrengewalt und Gewalt der Herren im späten Mittelalter. Herrschaft, Gegenseitigkeit und Sprachgebrauch, Frankfurt – New York 1996 (Historische Studien 17), in: Westfälische Forschungen 49 (1999), S. 597–599.

13. Politik, Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, hg. v. Ernst Schubert, Hannover 1997 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen XXXVI. Geschichte Niedersachsens, begründet von Hans Patze, Bd. 2,1), in: Westfälische Forschungen 49 (1999), S. 744–746.

14. Thomas Simon: Grundherrschaft und Vogtei. Eine Strukturanalyse spätmittel­alterlicher und frühneuzeitlicher Herrschaftsbildung Frankfurt am Main 1995 (Ius Commune, Sonderheft 77), in: Westfälische Forschungen 49 (1999) S. 614–616.

15. Mark Mersiowsky: Schrift, Geschäft und Politik im hochmittelalterlichen Venedig. (Rezension über: Irmgard Fees: Eine Stadt lernt schreiben. Venedig vom 10. bis zum 12. Jahr­hundert. Tübingen: Max Niemeyer 2002.)
In: IASLonline [16.09.2004]
URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Mersiowsky3484821035_744.html

16. Die Schatzungsregister des 16. Jahrhunderts für das Herzogtum Westfalen, Teil 2: Die Register von 1543 und Schatzungen des Adels von 1543 und 1549, Orts- und Personenindex für Teil 1 und 2, nach Vorarbeiten von Helmut Richtering +, hrsg. von Hartwig Walberg unter Mitwirkung von Rico Quaschny (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 30; Westfälische Schatzungs- und Steuerregister 2, 2), Münster: Aschendorff 2000, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53.

17. Les actes comme expression du pouvoir au Haut Moyen Age. Actes de la Table Ronde de Nancy, 26-27 novembre 1999.Hg. von Marie-José Gasse-Grandjean und Benoît-Michel Tock (ARTEM 5) Turnhout 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 644–645.

18. Jochen Johrendt, Das Magdeburger Primatsprivileg aus dem Jahr 968. Zur Echtheitsfrage von JL +3729 und +3730, AfD 47/48 (2001/2), S. 1–7, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 624.

19. Clemens Bergstedt, Zur Echtheit der sogenannten Havelberger Stiftungsurkunde, AfD 47/48 (2001/2) S. 9–46, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 623.

20. Achim Thomas Hack: Gruß, eingeschränkter Gruß und Grußverweigerung. Untersuchungen zur Salutatio in den Briefen Gregors VII. und Kaiser Heinrichs IV., AfD 47/48 (2001/2) S. 47–84, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 663.

21. Stefan Pätzold, Zur weltlichen Verwaltung des Erzstifts Magdeburg im 14. Jahrhundert, AfD 47/48 (2001/2) S. 343–377, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 809.

22. Maria Helena da Cruz Coelho, Die Diplomatik in Portugal. Rückblick, Bilanz und aktuelle Fragen, AfD 47/48 (2001/2) S. 379–410, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 647.

23. Klaus Höflinger, Joachim Spiegel, Eine neuaufgefundene Urkunde Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, AfD 47/48 (2001/2) S. 85–90, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 624.

24. Hans-Eberhard Mayer, Zwei unedierte Texte aus den Kreuzfahrerstaaten, AfD 47/48 (2001/2) S. 91–103, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 625–626.

25. Wolfgang Petke, Die Weiheurkunde des Albertus Magnus für die Reichsabtei Werden a. d. Ruhr von 1275, AfD 47/48 (2001/2) S. 105–132, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 625.

26. Andrea Stieldorf, Gestalt und Funktion der Siegel auf den merowingischen Königsurkunden, AfD 47/48 (2001/2) S. 133–166, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 721.

27. Ramona Epp, Eine epigraphische Minuskel zwischen Mittelalter und Neuzeit. Die Gotico-Antiqua in den Inschriften, AfD 47/48 (2001/2) S. 167–221, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 722.

28. Wolfgang Oeser, Beobachtungen zur Differenzierung in der gotischen Buchschrift: das Phänomen des Semiquadratus, AfD 47/48 (2001/2) S. 223–283, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 716.

29. Katarzyna Komsta, Danziger Amtsbücher aus den Jahren 1357–1794 und 1807–1814, AfD 47/48 (2001/2) S. 285–334, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59, (2003), S. 656.

30. Stefan Hirschmann, Der Fall Heinrichs von Ely (The Stetchworth case). Zur Praxis päpstlicher Delegationsgerichtsbarkeit um die Mitte des 12. Jahrhunderts, AfD 47/48 (2001/2) S. 335–342, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 770.

31. Altes Senatsarchiv, Externa, Deutsche Territorien und Staaten, Bd. 1: Hochstift Lübeck, Hochstift Ratzeburg, Mecklenburg (ca. 1400–1867), Bd. 2: Sachsen-Lauenburg, Schleswig und Holstein (ca. 1400–1867). Bearbeitet von Johann Peter Wurm, Bd. 3: Kaiser und Reich, Brandenburg, Braunschweig-Lüneburg, Hamburg, Pommern und die kleineren Teilbestände von Aachen bis Würzburg (ca. 1300–1867), Bd. 4: Indices der Orte und Personen. Bearbeitet von Axel Koppetsch und Johann Peter Wurm (Findbücher 5–8) Lübeck 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 619.

32. Auxilia Historica. Festschrift für Peter Acht zum 90. Geburtstag, hg. von Walter Koch, Alois Schmid und Wilhelm Volkert (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 132), München 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 602–604.

33. Le pergamene degli archivi di Bergamo aa. 1059 (?)–1100, a cura di Mariarosa Cortesie Alessandro Pratesi, edizione critica di Giuliana Ancidei, Cristina Carbonetti Vendittelli, Rita Cosma (Fonti per lo studio del territorio bergamasco 16 = Carte medievali bergamasche 2,2) Bergamo 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 47 (1991), S. 219–220.

34. Urkundenbuch der Stadt Bockenem 1275–1539, bearbeitet von Ursula-Barbara Dittrich (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 194) Hannover 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 633–634.

35. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Würzburg 6: Die Benediktinerabtei und das adelige Säkularkanonikerstift St. Burkard in Würzburg. Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearbeitet von Alfred Wendehorst (Germania Sacra N.F. 40) Berlin 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 783.

36. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440–1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller und Paul-Joachim Heinig, H.12: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1440–1446), bearb. von Thomas Willich; hg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter, H. 13: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447–1457), bearbeitet von Paul Herold und Kornelia Holzner-Tobisch; H. 14: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 1: 1440–1449, bearbeitet von Dieter Rübsamen; H. 15: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken, bearb. von Franz Fuchs und Karl-Friedrich Krieger; H. 16: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, bearb. von Eberhard Holtz; H. 17: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer, bearbeitet von Joachim Kemper (Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Deutsche Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz in Verbindung mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften) Wien u.a.1999 bzw. 2001 bzw. 2000 bzw. 2002 bzw. 2002 bzw. 2002, Böhlau, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 636–639.

37. Sebastian Hölzl, Die Gemeinde-, Markt- und Stadtarchive des Bezirkes Kufstein samt Schlossarchiv Matzen (Tiroler Geschichtsquellen 46) Innsbruck 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 620–621.

38. Barbara Harvey, The obedientiaries of Westminster Abbey and their financial records c. 1275 to 1540 (Westminster Abbey record series 3) Woodbridge 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 660.

39. Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter 12,2: Namen- und Sachindex zu den Bänden 8-12 (Friedrich von Saarwerden) 1370–1414. Bearbeitet von Norbert Andernach (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21) Düsseldorf 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 639.

40. Charters, Cartularies and Archives. The Preservation and Transmission of Documents in the Medieval West. Proceedings of a Colloquium of the Commission Internationale de Diplomatique. Hg. v. Adam J. Kosto und Anders Winroth (Papers in Medieval Studies 17) Toronto 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelaltes, Bd. 59 (2003), S. 641–642.

41. Urkunden des Klosters Hardehausen. Bearbeitet von Helmut Müller (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 37. Westfälische Urkunden (Texte und Regesten) 9) Paderborn 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 639.

42. Registres du trésor des chartes, T. 2: Règnes des fils de Philippe le Bel, 2. P.: Règne de Charles IV le Bel. Inventaire analytique par Henri Jassemin + et Aline Vallée. Refondu par Jean Guerout, Paris 1999, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 627–628.

43. Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Inventar des Bestandes C 3. H; I–M, bearb. von Alexander Brunotte und Raimund J. Weber (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 46/4–5) Stuttgart 1999 bzw. 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 53 (1997), S. 253.

44. Le chartrier de l'abbaye prémontrée de Saint-Yved de Braine (1134–1250), édité par les élèves de l'École nationale des chartes sous la direction d'Olivier Guyotjeannin (Mémoires et documents de l'École des Chartes 49), Paris 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 628–629.

45. Annekatrin Schaller: Michael Tang (1861–1921) und seine Schule. Forschung und Lehre in den Historischen Hilfswissenschaften (Pallas Athene 7) Stuttgart 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 616.

46. De oorkonden van Pitsenburg. Commanderij van de Duitse Ridderorde te Mechelen (1190–1794). Tekstpublicatie door +A. Jamees, Deel 4: 5 maart 1400–21 juli 1480; Deel 5: 31 januari 1481–14 mei 1794, Antwerpen 2000 bzw. 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 50 (1994), S. 660.

47. Wilfried Beimrohr, Das Tiroler Landesarchiv und seine Bestände (Tiroler Geschichtsquellen 47), Innsbruck 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 620.

48. Urkundenbuch des Klosters Walkenried 1, Von den Anfängen bis 1300, bearbeitet v. Josef Dolle nach Vorarbeiten von Walter Baumann (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 38 = Veröffentlichungen des Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 210) Hannover 2002, Verlag Hahnsche Buchhandlung, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 632–633.

49. Westfälisches Urkundenbuch 11: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301–1325, Lieferung 2: 1311–1320, bearbeitet von Manfred Wolf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 1) Münster 2000, Aschendorff, S. 473-1002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 631.

50. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, unter Leitung von Bettina Kirschsteinund Ursula Schulzeerarbeitet von Sibylle Ohly und Peter Schmitt. 12. Lieferung: künicbrief – lônen; 13. Lieferung: lônen – mordaere; 14. Lieferung: mordaere – oberenthalp; 15. Lieferung: oberhalben – rihtunge; 16. Lieferung: rihtunge – schuolhof; unter Leitung von Bettina Kirschsteinund Ursula Schulzeerarbeitet von Sibylle Ohly, Peter Schmitt und Nicole Spengler, 17. Lieferung: schuolhof – sprechen; 18. Lieferung: sprechen – swester, Berlin 1996 bzw. 1997 bzw. 1998 bzw. 1999 bzw. 2000 bzw. 2001 bzw. 2002, Erich Schmidt, ISBN 3-505-02247-3, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 54 (1998), S. 738.

51. Michèle Schubert, Paul Kehr und die Gründung des Marburger Seminars für Historische Hilfswissenschaften im Jahre 1894. Der Weg zur preußischen Archivschule Marburg, Archivalische Zs. 81 (1998) S. 1–59; Paul Fridolin Kehr als Professor und als Akademiemitglied in Göttingen (1895-1903). Ein Historiker im Konflikt zwischen Lehre und Forschung. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Papsturkundenedition, Archivalische Zs. 82 (1999) S. 81–125, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 616.

52. Marc Smith, Conseils pour l’édition des documents en langue italienne (XIVe–XVIIe siècle), BECh 159 (2001) S. 541–578, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelaltes, Bd. 59 (2003), S. 618.

53. Marino Zabbia, Écriture historique et culture documentaire. La chronique de Falcone Beneventano (première moitié du XIIe siècle), BECh 159 (2001) S. 369–388, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 669 – 670.

54. Isabella Lazzarini, La nomination des officiers dans les États italiens du bas Moyen Âge. Pour une histoire documentaire des institutions, BECh 159 (2001) S. 389–412, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 813.

55. Daniel Sonzogni, Un acte de vente inédit du chartrier de Saint-Denis (11 avril 702?), BECh 159 (2001) S. 609–613, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 625.

56. Françoise Vielliard, Richard Cœur de Lion et son entourage normand. Le témoignage de l’»Estoire de la guerre sainte« BECh 160 (2002) S. 5–52, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 672.

57. Olivier Canteaut, Une première expérience d’enregistrement des actes royaux sous Philippe le Bel.Le Livre rouge de la Chambre des comptes, BECh 160 (2002) S. 53–78, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 627.

58. Michel Nortier, État préparatoire d’un acte de saint Louis (diplôme pour la maison-Dieu de Compiègne, juillet 1260), BECh 159 (2001) S. 251–261, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 624.

59. Malcolm Godden, King Alfred’s Preface and the Teaching of Latin in Anglo-Saxon England, The English Historical Review117 (2002) S. 596–604, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 860.

60. J. L. Grassi, The Lands and Revenues of Edward the Confessor, The English Historical Review117 (2002) S. 251–283, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 659.

61. Clive Burgess, Pre-Reformation Churchwardens' Accounts and Parish Government: Lessons from London and Bristol, The English Historical Review 117 (2002) S. 306–332, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 660.

62. Anne Crawford, The Queen’s Council in the Middle Ages, The English Historical Review 116 (2001), S. 1193–1211, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 836.

63. Henry Mayr-Harting, Liudprand of Cremona’s Account of his Legation to Constantinople (968) and Ottonian Imperial Strategy, The English Historical Review 106 (2001) S. 539–556, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 669.

64. Wolfgang-Valentin Ikas, Martinus Polonus’ Chronicle of the Popes and Emperors: a Medieval Bestseller and its Neglected Influence on Medieval English Chroniclers, The English Historical Review 106 (2001) S. 327–341, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 57 (2001), S. 67.

65. R. J. Smith, Henry II’s Heir: the Acta and Seal of Henry the Young King, 1170-83, The English Historical Review 106 (2001) S. 297–326, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 646.

66. Nick Barratt, The English Revenue of Richard I, The English Historical Review 106 (2001) S. 635–656, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 659.

67. Hugh M. Thomas, The Significance and Fate of the Native English Landholders of 1086, The English Historical Review 106 (2001) S. 303–333, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 835.

68. British or Welsh? National Identity in Twelfth-Century Wales, The English Historical Review 106 (2001), S. 775–801, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 713.

69. Urkundenregesten des Staatsarchivs des Kantons Zürich Bd. 4: 1401-1415, bearbeitet von Urs Amacher und Peter Niederhäuser, Zürich 1999, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 59 (2003), S. 641.

70. Les plus anciens documents originaux de l'abbaye de Cluny, publiés par Hartmut Atsma et Jean Vezin avec la collaboration de Sebastien Barret, T. 1: Documents nos 1 à 30: Paris, Bibliothèque nationale de France, Collection de Bourgogne, vol. 76, nos 2 à 5 et 7 à 32, Préface de Jean Favier; publiés par Hartmut Atsma, Sebastien Barret et Jean Vezin, T. 2 : Documents nos 31 à 60: Paris, Bibliothèque nationale de France, Collection de Bourgogne, vol. 77, nos 33 à 61, Préface de Barbara H. Rosenwein; T. 3: Documents nos 61 à 90: Paris, Bibliothèque nationale de France, Collection de Bourgogne, vol. 77, nos 62 à 89, Préface de Giles Constable (Monumenta palaeographica medii aevi. Series Gallica), Turnhout 1997 bzw. 2000 bzw. 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 635–636.

71. Dating undated medieval charters. Hg. von Michael Gervers, Woodbridge 2000, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 641–642.

72. Giordano Brunettin, I protocolli della cancelleria patriarcale del 1341 e del 1343 di Gubertino da Novate (Fonti per la storia della chiesa in Friuli 4), Udine 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 633.

73. Udo Göllmann, Das Geld des Königs. Zu den finanziellen Beziehungen zwischen Krone und Adel in England 1154-1216 (Gesellschaft, Kultur und Schrift. Mediävistische Beiträge 11), Frankfurt am Main 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 836.

74. Rolf Sprandel, Das Würzburger Ratsprotokoll des 15. Jahrhunderts. Eine historisch-systematische Analyse (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg 11) Würzburg 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 71.

75. Anne Schmid, Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert (Schriftenreihe Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters 15), Hamburg 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 696.

76. Surveys of the estates of Glastonbury Abbey, c.1135–1201, edited by N. E. Stacy (Records of social and economic history, New series 33), Oxford und New York 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 652.

77. Beschlüsse des Rates der Stadt Köln 1320–1550, Bd. 6: Indizes, bearbeitet von Manfred Groten und Manfred Huiskes (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 65), Düsseldorf 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 638.

78. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1–4: Die Diözese. Im Auftrage des Max-Planck-Instituts für Geschichte bearb. von Wilhelm Kohl (Germania sacra. N.F. 37,1–3), Berlin und New York 1999 bzw. 2002 bzw. 2003 bzw. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 806f.

79. Andreas König, Holger Rabe und Gerhard Streich, Höxter. Geschichte einer westfälischen Stadt, Bd. 1: Höxter und Corvey im Früh- und Hochmittelalter, Hannover 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 808–809.

80. Holger Kunde, Das Zisterzienserkloster Pforte. Die Urkundenfälschungen und die frühe Geschichte bis 1236 (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 4), Köln u.a. 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 642–643.

81. Albert Derolez, The palaeography of Gothic manuscript books. From the twelfth to the early sixteenth century (Cambridge studies in palaeography and codicology 9), Cambridge u.a. 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 699.

82. Documenti florensi. Abbazia di San Giovanni in Fiore, a cura di Pietro De Leo (Codice diplomatico della Calabria. Serie 1 Bd. 2), Soveria Mannelli 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 638–639.

83. Codex Laureshamensis. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der Handschrift im Staatsarchiv Würzburg, Bd. 1: Faksimile, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns und dem Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch e.V. (Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns 1), Neustadt a. d. Aisch 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 630.

84. Hana Pátková, Cvièení z pozdnì støedovìké paleografie, Dolní Bøe_any 2001, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 699–700.

85. Viviane von Kaenel, Histoire patrimoniale et mémoire familiale. L'inventaire des archives de la famille Bouvier (1445) (Cahiers lausannois d'histoire médiévale 31), Lausanne 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 625–626.

86. Alan Williams, The knight and the blast furnace. A history of the metallurgy of armour in the Middle Ages and the early modern period (History of warfare 12), Leiden u.a. 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 866–867.

87. Rosemarie Kosche, Studien zur Geschichte der Juden zwischen Rhein und Weser im Mittelalter (Forschungen zur Geschichte der Juden, Abt. A: Abhandlungen 15), Hannover 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 806.

88. Robert B. Patterson, The scriptorium of Margam Abbey and the scribes of early Angevin Glamorgan. Secretarial administration in a Welsh Marcher barony, c.1150–c.1225, Woodbridge und Rochester 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 698–699.

89. Urkundenbuch des Klosters Lilienthal 1232–1500. Bearb. von Horst-Rüdiger Jarck (Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 20; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 211), Stade 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 636–637.

90. Fragmenta ne pereant”. Recupero e studio dei frammenti di manoscritti medievali e rinascimentali riutilizzati in legature, a cura di Mauro Perani e Cesarino Ruini (Le tessere 4), Ravenna 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 700–701.

91. Godfried Croenen, Familie en Macht. De Familie Berthout en de Brabantse Adel, Leuven 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 834.

92. Olivier Poncet, Les entreprises éditoriales liées aux archives du Saint-Siège. Histoire et bibliographie (1880–2000). Préface de Lucie Fossier (Collection de l'École française de Rome 318), Rome 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 612.

93. Oorkondenboek van Gelre en Zutphen tot 1326. 8. Aflevering: Kapittel van St. Walburg te Zutphen, proosdij van St. Walburg te Zutphen, vicarieën in de St.-Walburgskerk te Zutphen, stad Zutphen, uitg. door E. J. Harenberg, (Rijks Geschiedkundige Publicatiën), 's-Gravenhage 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 638.

94. Arne Søby Christensen, Cassiodorus, Jordanes and the history of the Goths. Studies in a migration myth, Kopenhagen 2002, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 656–657.

95. The construction of communities in the early Middle Ages. Texts, resources and artefacts, edited by Richard Corradini, Max Diesenberger, Helmut Reimitz (Transformation of the Roman world 12), Leiden und Boston 2003, in Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 727–728.

96. Hélène Biu, Du panégyrique à l’histoire. L’archiviste Michel de Bernis, chroniqueur des comtes de Foix (1445), BECh 160 (2002), S. 385–473, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004) S. 661.

97. Anna Adamska, L’évolution méthodologique de la diplomatique médiévale en Europe centrale, BECh 160 (2002), S. 523-535, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 612.

98. Robert Braid, „Et non ultra“: Politiques royales du travail en Europe occidentale au XIVe siècle, BECh 161 (2003), S. 437–491, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 777.

99. Martin Heale, Dependent Priories and the Closure of Monasteries in Late Medieval England, 1400-1435, The English Historical Review 119 (2004), S. 1-26, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 836.

100. Beat Kümin, Late Medieval Churchwardens’ Accounts and Parish Government: Looking beyond London and Bristol, The English Historical Review 119 (2004), S. 87-99, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 652.

101. Douglas Biggs, Royal Charter Witness Lists for the Reign of Henry IV, 1399–1413, The English Historical Review 119 (2004), S. 407–423, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 629.

102. Joël Blanchard, Le spectacle du rite: les entrées royales, Revue Historique 127 (2003) S. 475-519, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 712.

103. Jürgen Sarnowsky, Das virtuelle Hamburgische Urkundenbuch – ein digitales Editionsprojekt, Hansische Geschichtsblätter 121 (2003), S. 161-170, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 636.

104. Gerhard Leidel, Die Anfänge der archivischen Kartographie im deutschsprachigen Raum. Acht handgezeichnete Karten des 15. Jahrhunderts im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Archivalische Zeitschrift 85 (2003), S. 85-146, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 707.

105. Petra Schulte, Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 101), Tübingen 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 645–646.

106. Das Urbar des Heilig-Geist-Spitals zu Bozen von 1420, bearb. von Walter Schneider (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 17), Innsbruck 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 651–652.

107. Günter Holtus, Anja Overbeck, Harald Völker, Luxemburgische Skriptastudien. Edition und Untersuchung der altfranzösischen Urkunden Gräfin Ermesindes (1226-1247) und Graf Heinrichs V. (1247-1281) von Luxemburg (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 316), Tübingen 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 636.

108. Suger en question. Regard croisés sur Saint-Denis. Études réunies par Rolf Große (Pariser Historische Studien 68), München 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 732–733.

109. Urkundenbuch der Stadt Braunschweig, Bd. 7: 1375-1387. Bearbeitet von Josef Dolle (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 215), Hannover 2003, Hahn, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 637–638.

110. Tilmann Schmidt, Die Orginale der Papsturkunden in Norddeutschland (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein). 1199-1415 (Index actorum Romanorum pontificum ab Innocentio III ad Martinum V electum 7), Città del Vaticano 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 636.

111. Laurent Morelle, Une somme d’érudition dédiée aux actes royaux mérovingiens, BECh 161 (2003), S. 653-675, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60 (2004), S. 628.

112. Jörg Peltzer, Henry II and the Norman Bishops, The English Historical Review 119 (2004), S. 1202-1229, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 406.

113. Lydwine Scordia, Le roi, l’or et le sang des pauvres dans Le livre de l’information des princes, miroir anonyme dédié à Louis X, Revue Historique 128 (2004), S. 507-532, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 242.

114. Recueil des actes de Philippe Auguste roi de France, Bd. 5., Supplément d'actes, actes perdus, additions et corrections aux précédents volumes, publié sous la direction de Jean Favier par Michel Nortier (Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France), Paris 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 232–233.

115. Richard Gorski, The Fourteenth-Century Sheriff. English Local Administration in the Late Middle Ages, Woodbridge [u.a] 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 413.

116. Codice diplomatico Longobardo. A cura di Luigi Schiaparelli e Carlrichard Brühl, Bd. 4,2, I diplomi dei Duchi di Benevento, a cura di Herbert Zielinski (Fonti per la storia d'Italia 65,2), Roma 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 229–230.

117. Lisane Lavanchy, Écrire sa mort, décrire sa vie. Testaments de laics lausannois (1400-1450) (Cahiers lausannois d'histoire médiévale 32), Lausanne 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 255–256.

118. Winfried Reichert, Lombarden in der Germania-Romania. Atlas und Dokumentation, 3 Bde, Teil 1, Atlas; Teil 2, Dokumentation. Aachen – Marly; Teil 3, Dokumentation. Marnay – Zutphen (Beiträge zur Landes- und Kulturgeschichte 2/1-3), Trier 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 362.

119. E. C. Dijkhof, Het oorkondewezen van enige kloosters en Steden in Holland en Zeeland 1200-1325, Bd. 1: Onderzoek, 2: Bijlagen, afbeeldingen, transcripties (Schrift en schriftdragers in de Nederlanden in de middeleeuwen 3), Leuven 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 52 (1996), S. 669 (Rezension Nr. 53).

120. Penitenzieria Apostolica. Le suppliche alla Sacra Penitenzieria Apostolica provenienti dalla siocesi di Como (1438-1484). A cura e con introduzione di Paolo Ostinelli (Materiali di storia ecclesiastica lombarda [secoli XIV-XVI]), Bellinzona 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 236.

121. Elke Goez, Pragmatische Schriftlichkeit und Archivpflege der Zisterzienser. Ordenszentralismus und regionale Vielfalt, namentlich in Franken und Altbayern (1098-1525) (Vita regularis 17), Münster u.a. 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 239–240.

122. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347) : Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Peter Acht und Michael Menzel, Heft 7: Die Urkunden aus den Archiven und Bibliotheken Ober- und Niederbayerns, bearbeitet von Michael Menzel (Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern 7), Köln [u.a.] 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 57 (2001), S. 238.

123. Regna and gentes. The relationship between late antique and early medieval peoples and kingdoms in the transformation of the Roman world. Ed. by Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut and Walter Pohl (Transformation of the roman world 13), Leiden [u.a.] 2003, Brill, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 318.

124. Codex diplomaticus Amiatinus. Urkundenbuch der Abtei S. Salvatore am Montamiata. Von den Anfängen bis zum Regierungsantritt Papst Innozenz’ III. (736 – 1198), bearbeitet von Wilhelm Kurze †, Bd. 3, 1. Teil: Profilo storico e materiali supplementari a cura di Mario Marrocchi, Tübingen 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 230.

125. Répertoire des cartulaires français. Publié par Isabelle Vérité, Anne-Marie Legras, Caroline Bourlet, Annie Dufour, Bd. [1.] Provinces ecclésiastiques d'Aix, Arles, Embrun, Vienne, Diocèse de Tarentaise (Documents, études et répertoires 72), Paris 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 224.

126. Franz-Josef Arlinghaus, Marcus Ostermann, Oliver Plessow, Gudrun Tscherpel (Hg.), Schrift im Wandel - Wandel durch Schrift. Die Entwicklung der Schriftlichkeit im Mittelalter (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6), Turnhout 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 299.

127. Supplementum ad Bullarium Franciscanum. Continens litteras Romanorum pontificum annorum 1378 – 1484 pro tribus ordinibus S.P.N Francisci ulterius obtentas. Appendice hierarchica addita, Bd. 1: 1378-1484, Bd. 2: 1471–1484 additis appendice hierarchica et indicibus. Collegit et edidit Caesar Cenci, Grottaferrata (Romae) 2002 bzw. 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 229.

128. Monique Maillard-Luypaert, Les suppliques de la Pénitencerie Apostolique pour les diocèses de Cambrai, Liège, Thérouanne et Tournai (1410-1411) (A.S.V., Penitenzieria Ap., Reg. Matrim. et Div. 1) (Analecta Vaticano-Belgica, Série 1, 34), Bruxelles [u.a.] 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 235–236.

129. The Winchester pipe rolls and medieval English society. Edited by Richard Britnell, Woodbridge [u.a.] 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 252–253.

130. Peter Erhart, Julia Kleindinst, Urkundenlandschaft Rätien (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl., Denkschriften 319 = Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 7), Wien 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 237–238.

131. Daniel Sonzogni, Le chartrier de l’abbaye de Saint-Denis en France au haut Moyen Age. Essai de reconstitution, in: Pecia 2 (2003) S. 9-210, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 224–225.

132. Georg Vogeler, Spätmittelalterliche Steuerbücher deutscher Territorien, Teil 2: Funktion und Typologie, AfD 50 (2004) S. 57-204, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 254.

133. Jochen Johrendt, Der Empfängereinfluß auf die Gestaltung der Arenga und die Sanctio in den päpstlichen Privilegien (896-1046), AfD 50 (2004) S. 1-11, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 238.

134. Joachim Schneider, Spätmittelalterlicher deutscher Niederadel. Ein landschaftlicher Vergleich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 52), Stuttgart 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 356.

135. Beate Schilling, Gregor VII. und die Romfreiheit des Stifts Saint-Barnard (Romans). Noch einmal zu den älteren Papsturkunden von Saint-Barnard (Romans), AfD 50 (2004), S. 13-22, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 239.

136. Georg Vogeler, Ein Standard für die Digitalisierung mittelalterlicher Urkunden mit XML: Bericht von einem internationalen Workshop in München, 5./6. April 2004, AfD 50 (2004), S. 23-33, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 224.

137. AfD 50 (2004): Anläßlich des 50. Jubiläums der commission internation de paléographie latine 2003 war das 14. Internationale Paläographie-Kolloquium einem Resumee der letzten 50 Jahre paläographischer Forschung gewidmet, wobei erfreulicherweise zumindest teilweise auch Urkundenschriften einbezogen wurden. Das Werden einer neuen Historischen Hilfswissenschaft (S. 547-577), in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 294.

138. Alles gefälscht? Verdächtige Urkunden aus der Stauferzeit. Archivale des Monats März 2003 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, bearb. von Peter Rückert (Eine Publikation der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg), Stuttgart 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 645.

139. Morten Axboe, Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit – Herstellungsprobleme und Chronologie (Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde 38), Berlin [u.a.] 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 726.

140. Javier de Santiago Fernández, La Epigrafía latina medieval en los condados catalanes (815–circ. 1150) (Colección „Temas Históricos“ 11), Madrid 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 726–727.

141. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly, Daniela Schmidt und Nicole Spengler, 19. Lieferung: swesterkint - ûf; unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt, 20. Lieferung: ûfbieten - unrehte, Berlin 2003 bzw. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 713–714.

142. Cartulaire de l'Abbaye de Saint-Sauveur de Redon [1], Cartulaire de l'Abbaye de Saint-Sauveur de Redon 2, Rennes 1998 bzw. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 641–642.

143. Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, bearb. von Thomas R. Kraus (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 72), Düsseldorf 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 661.

144. Dietrich W. Poeck, Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell der Ratssetzung in Europa (12.-18. Jahrhundert) (Städteforschung. Reihe A, Darstellungen 60), Köln 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 799–800.

145. Medieval notaries and their acts. The 1327-1328 register of Jean Holanie, introduced, edited, and translated by Kathryn L. Reyerson/Debra A. Salata (Documents of Practice series), Kalamazoo 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 648.

146. Andrea Stieldorf, Siegelkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 2), Hannover 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 725–726.

147. Elke von Boeselager, Schriftkunde. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 1), Hannover 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 717–718.

148. Michel Zimmermann, Écrire et lire en Catalogne (IXe-XIIe siècle), 2 Bde (Bibliothèque de la Casa de Velásquez. 28, 1-2), Madrid 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 839–840.

149. Regesta imperii. Hg. von der Öster. Akademie der Wiss., Regesta Imperii, und der Dt. Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wiss. u. der Literatur zu Mainz Bd. IV. Lothar III. und ältere Staufer. 4. Abt.: Papstregesten 1124-1198, 4. Teil: 1181-1198, Lief. 1: 1181-1184. Erarbeitet von Katrin Baaken und Ulrich Schmidt, Köln [u.a.] 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 640.

150. Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299. Bearb. von Johann Wilhelm Braun, Teil 1: Edition, Teil 2: Einführung, Verzeichnisse, Register (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen 23, 1-2), Stuttgart 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 642–643.

151. Peter Worm, Karolingische Rekognitionszeichen. Die Kanzlerzeile und ihre graphische Ausgestaltung auf den Herrscherurkunden des achten und neunten Jahrhunderts, 2 Bde (elementa diplomatica 10, 1-2), Marburg a. d. Lahn 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 645–646.

152. Vielerlei Städte. Der Stadtbegriff, hg. von Peter Johanek / Franz-Joseph Post (Städteforschung. Reihe A, Darstellungen 61), Köln [u.a.] 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 799.

153. Archive der Freiherren von Ow. Überlieferung in den Familienarchiven Wachendorf und Piesing und im Staatsarchiv Sigmaringen, bearb. von Rudolf Seigel, [1] Urkundenregesten 1319-1830; [2] Akten, Amtsbücher, Handschriften (1356-) 1444-1994 (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 31/1-2), Stuttgart 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 633–634.

154. Serielle Quellen in südwestdeutschen Archiven, hg. von Christian Keitel und Regina Keyler, Stuttgart 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 632.

155. Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600, bearb. von Isfried H. Pichler (Schlägler Schriften 12), Schlägl 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 61 (2005), S. 643–644.

156. Markus Brantl, Urkunden- und Kanzleiwesen Manfreds von Sizilien 1250-1266, AfD 51 (2005) S. 127-252, mit 1 CD-ROM, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 251.

157. Barbara Bombi, Der Geschäftsgang der Suppliken im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts: einige Beispiele anhand des Registers des Kurienprokurators Andrea Sapiti, AfD 51 (2005), S. 253-283, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 251–252.

158. Andreas H. Zajic, Martin Roland, Eine spätmittelalterliche Urkundenfälschung aus dem Augustiner-Chorherrenstift Dürnstein in Niederösterreich. Zugleich ein Beitrag zu illuminierten Urkunden des Mittelalters, AfD 51 (2005), S. 331-432, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 246.

159. Geschichte „in die Hand genommen“. Die Geschichtlichen Hilfswissenschaften zwischen historischer Grundlagenforschung und methodischen Herausforderungen, hg. von Georg Vogeler (Münchener Kontaktstudium Geschichte 8), München 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 237–238.

160. Das Domstift Brandenburg und seine Archivbestände, bearb. von Wolfgang Schößler, (Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs 15), Frankfurt am Main u.a. 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 242.

161. Benoît-Michel Tock, Scribes, souscripteurs et témoins dans les actes privés en France (VIIe - début XIIe du siècle) (ARTEM 9), Turnhout 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 249–250.

162. Harald Müller und Brigide Schwarz, Zwei Originalsuppliken in communi forma pauperum des 14. Jahrhunderts, AfD 51 (2005), S. 285-304, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 246.

163. Hans-Henning Kortüm, Le style - c'est l'époque? Urteile über das "Merowingerlatein" in Vergangenheit und Gegenwart, AfD 51 (2005), S. 29-48, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 305.

164. Tobias Herrmann, Historisch-diplomatische Untersuchungen zur Frühgeschichte der Abtei St-Vaast in Arras, AfD 51 (2005), S. 49-125, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 250.

165. Karel Hruza, „Damit beide Länder in Frieden verbleiben“. Ein ferner Blick in die Verhandlungspapiere mährisch-österreichischer Konsultationen der Jahre 1398 und 1400, AfD 51 (2005), S. 305-329, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 255.

166. Le scritture dai monasteri. Atti del II° seminario internazionale di studio “I monasteri nell’alto medioevo”, Roma 9–10 maggio 2002, hg. v. Flavia de Rubeis – Walter Pohl (Acta Instituti Romani Finlandiae 29), Rom 2003, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 334–335.

167. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493). Nach Archiven und Bibliotheken geordnet, hg. von Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig und Alois Niederstätter, H. 18. Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463), bearb. von Sonja Dünnebeil und Paul Herold nach Vorarb. von Kornelia Holzner-Tobisch. H. 19: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, T. 2: 1450-1455, bearb. von Dieter Rübsamen. H. 20: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchivs Stettin für die historische Provinz Pommern, bearb. von Elfie-Marita Eibl, Wien u.a 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 247–248.

168. Urmas Oolup, Über das Stadtarchiv Tallinn (Reval) in Estland und seine Bestände, Archivalische Zs. 87 (2005), S. 165-184, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 242-243.

169. Thomas Paringer, Olivier Richard, Die Testamente der Reichsstadt Regensburg aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Entstehung – Überlieferung – Quellenwert, Archivalische Zs. 87 (2005), S. 197-234, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 264.

170. Sylvaine Gouguenheim, L’empereur, le grand maître et la Prusse. La bulle de Rimini en question (1226/1235), BECh 162 (2004), S. 381-420, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 245.

171. Rolf Große, La famille de l’abbé Suger, BECh 162 (2004) S. 497-500, und Olivier Guyotjeannin, Deux actes de Suger. Les franchises de Vaucresson et de Puteaux, BECh 162 (2004), S. 501-508, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 424.

172. Richard Kay, Brouillons de lettres pontificales dans le „Rotulus de negotio Albigensi“ (1221-1225), BECh 162 (2004), S. 509-532, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 266.

173. Youth in the Middle Ages, edited by P. J. P. Goldberg, Felicity Riddy, Woodbridge [u.a.] 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 365.

174. Dokumenty strony polsko-litewskiej pokoju mełneńskiego z 1422 roku, wydali Przemysław Nowak i Piotr Pokora, Poznań 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 255.

175. Lettere originali del medioevo latino (VII-XI sec.), Bd. 1: Italia, a cura di Armando Petrucci, Giulia Ammannati, Antonino Mastruzzo, Ernesto Stagni, Pisa 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), 264–265.

176. Alexander Weihs, Pietas und Herrschaft. Das Bild Ludwigs des Frommen in den Vitae Hludowici (Theologie 65), Münster 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 62 (2006), S. 317.

177. Las inscripciones funerarias hebraicas medievales de España (Inscriptiones hebraicis litteris exaratae quo tempore scriptae fuerint exhibentes 1). Bajo los auspicios de la Real Academia de la Historia (Madrid) publicado por Jordi Casanovas Miró. Préface de Colette Sirat (Monumenta palaeographica Medii Aevi. Series hebraica), Turnhout 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 717–718.

178. Heinz Moser: Die Urkunden des königlichen Damenstiftes Hall in Tirol. 1334-1750 (Tiroler Geschichtsquellen 50), Innsbruck 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 659.

179. Martin Johann Walko: Die Traditionen des Augustiner-Chorherrenstifts Baumburg an der Alz (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. N.F. 44,1), München 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 658.

180. Le livre des délibérations de la grande saunerie de Salins (1466-1481). Transcriptions du Ms. 1 B 187 des Archives départementales du Doubs, éd. par Catherine Bébéar et Henri Dubois (Instrumenta 13), Ostfildern 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 674.

181. Das Zinsbuch der Herrschaft Breuberg von 1426, bearbeitet von Winfried Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 674.

182. Regesta imperii / J.F Böhmer. Bd. XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreichs unter Maximilian I. (1439-1519), 4. Bd, 1. Teil: Maximilian I. 1502-1504, 2. Teil: Österreich, Reich und Europa 1502-1504, bearbeitet von Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber und Manfred Hollegger, unter Mitwirkung von Christa Beer, Wien [u.a.] : Böhlau 2002 bzw. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 664.

183. Documenti papali per la storia trentina (fino al 1341), a cura di Emanuele Curzel. Presentazione della collana di Giorgio Cracco (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 1), Bologna 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 659.

184. Le pergamene dell'Archivio della Prepositura di Trento (1154-1297), a cura di Emanuele Curzel, Sonia Gentilini, Gian Maria Varanini (Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 2), Bologna 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 659–660.

185. Louis Carbonnières: La procédure devant la chambre criminelle du Parlement de Paris au XIVe siècle, Paris 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 766.

186. Giuseppe Trenti: Uomini e terre nelle pergamene del Monastero di S. Pietro di Modena. Atti privati relativi a proprietà fondiarie, secoli XI-XIII. Indice-regesto. Cartografia storica di Loreno Confortini e Achille Lodovisi. Presentazione di Angelo Spaggiari, saggio di Giorgio Tamba (I quaderni del Centro di Documentazione. 05), Vignola (Modena) 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 660–661.

187. Carte della badia di Settimo e della badia di Buonsollazzo nell' Archivio di Stato di Firenze (998-1200), a cura di Antonella Ghignoli e Anna Rosa Ferrucci (Memoria scripturarum. Testi 2), Tavarnuzze (Firenze) 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 661.

188. Die Register Innocenz’ III., Bd. 8: 8. Pontifikatsjahr, 1205/1206. Texte und Indices, bearb. von Othmar Hageneder und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Christoph Egger, Rainer Murauer und Herwig Weigl; Bd. 9: 9. Pontifikatsjahr, 1206/1207. Texte und Indices bearbeitet von Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Christoph Egger, Rainer Murauer und Herwig Weigl (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom. II. Abt.: Quellen, 1. Reihe, Bd. 8 bzw. 9), Wien 2001 bzw. 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 653.

189. Documenti florensi. Abbazia di Fonte Laurato e altri monasteri dell'ordine, a cura di Pietro De Leo, Bd. 2,2 (Codice diplomatico della Calabria. Ser. 1, Bd. 2), Soveria Mannelli 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 63 (2007), S. 662.

190. Adelheid Krah, Die Handschrift des Cozroh. Einblicke in die kopiale Überlieferung der verlorenen ältesten Archivbestände des Hochstifts Freising, Archivalische Zs. 89 (2007), S. 407-431, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 240.

191. Matthias Bader, Julian Holzapel, Kanzleimäßige Korrespondenz des ausgehenden Spätmittelalters als quellenkundliches Problem: Die Korrespondenzbücher der Freisinger Bischofskanzlei unter Sixtus von Tannberg, Archivalische Zs. 89 (2007) S. 433-462, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 183.

192. Sébastien Barret, La mémoire et l’écrit: l’abbaye de Cluny et ses archives (Xe – XVIIIe siècle) (Vita regularis, Abh. 19), Münster 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 170.

193. Benoît Chauvin, Vauxbons, abbaye cistercienne au diocèse de Langres (...1175-1394...). Étude historique et édition du chartrier, Devecey 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 180.

194. Rationes decimarum Italiae nei secoli XIII e XIV. Liguria maritima, a cura di Maurizio Rosada. Riveduta e integrata da Elisabetta Girardi (Studi e testi 425), Città del Vaticano 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 193.

195. Libri consiliorum 1384-1386. Trascrizione e regesto degli Ordinati comunali, di Maura Baima e Angelo Onesti (Fonti 9), Torino 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 192.

196. Josep Fernández Trabal, Política, societat i economia en una vila catalana medieval. Molins de Rei 1190-1512, Molins de Rei 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 386.

197. Hans Hattenhauer, Sigillum Facultatis Juridicae. Siegel Juristischer Fakultäten im deutschen Sprachraum, Heidelberg 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 247.

198. G. Ulrich Großmann, Burgen in Europa, Regensburg 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 255.

199. Die Urkunden des Reichsstifts Obermarchtal. Regesten 1171-1797. Bearbeitet von Hans-Martin Maurer und Alois Seiler. Redaktion: Sabine Meyer. Hg. von Wolfgang Schürle und Volker Trugenberger (Documenta suevica 5), Eggingen 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 178.

200. Jens Blecher, Die Siegel der Universität Leipzig, Archivalische Zs. 89 (2007), S. 369-405, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 248.

201. Die Weimarer Stadtbücher des späten Mittelalters. Edition und Kommentar, hg. von Henning Steinführer (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe 11), Köln u.a. 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 193.

202. Güter und Untertanen des Klosters Blaubeuren im Spätmittelalter. Das Lagerbuch von 1457. Bearbeitet von Stefan J. Dietrich. Hg. von Wolfgang Schürle (Documenta suevica 6), Eggingen 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 195.

203. Ghislain Brunel, Images du pouvoir royal. Les chartes décorées des Archives Nationales, XIIIe-XVe siècle. Introduction par Olivier Guyotjeannin, Paris 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 182–183.

204. Cartulaire du Mont-Saint-Michel. Fac-similé du manuscrit 210 de la Bibliothèque municipale d’Avranches, avec une introduction par Emmanuel Poulle et une traduction des textes litteraires par Pierre Bouet et Olivier Desbordes, Mont-Saint-Michel 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 179–180.

205. Le carte della chiesa di Santa Maria del Monte di Velate, a cura di Patrizia Merati, Bd. 1, 922-1170, con note introduttive di Claudia Storti Storchi e Maria Franca Baroni; Bd. 2, 1171-1190 (Fonti 1-2), Varese 2005 bzw. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 178–179.

206. Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften Bd. 7, hg. von Winfried Wackerfuß, Breuberg-Neustadt 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 330–331.

207. Recueil des actes de Philippe Auguste roi de France, publié sous la direction de Jean Favier par Michel Nortier, Bd. 6. Lettres mises sous le nom de Philippe Auguste dans les recueils de formulaires d'école ou pouvant être considérées, quoique anonymes, comme lui ayant été attribuées (Chartes et diplômes relatifs à l'histoire de France), Paris 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 176–177.

208. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt, 21. Lfg.: unrehte-vaschanc, S. 1921-2016; 22. Lfg.: vaschanchuon-verswern,; 23. Lfg.: verswigen-vorder, S. 2113-2208 (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Berlin 2005 bzw. 2006 bzw. 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 235.

209. Eine neue Gründungsurkunde für die Universität Heidelberg, hg. von Werner Moritz, Heidelberg [u.a.] 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 173.

210. Hans Wilhelm Eckardt, Gabriele Stüber, Thomas Trumpp unter Mitarbeit von Andreas Kuhn, Paläographie - Aktenkunde - Archivalische Textsorten. „Thun kund und zu wissen jedermänniglich“ (Historische Hilfswissenschaften bei Degener & Co. 1), Neustadt an der Aisch 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 170.

211. Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Zweites Symposion „Adel, Ritter, Reichsritterschaft vom Hochmittelalter bis zum modernen Verfassungsstaat“ (24./25. Mai 2001, Schloß Weitenburg), hg. von Horst Carl und Sönke Lorenz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 804–805.

212. Les chartes de l'abbaye d'Anchin (1079-1201), éditées par Jean-Pierre Gerzaguet (Atelier de recherche sur les textes médiévaux 6), Turnhout 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 653.

213. L’abbaye cistercienne de Morimond. Histoire et rayonnement. Colloque international organisé par l'Association des Amis de l'Abbaye de Morimond et la Société historique et archéologique de Langres, Langres (5-6 septembre 2003). Actes réunis par Georges Viard, Langres 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 835–836.

214. Stiftsschulen in der Region. Wissenstransfer zwischen Kirche und Territorium. Dritte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (15.-17. März 2002, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz, Martin Kintzinger und Oliver Auge in Verbindung mit Dieter R. Bauer (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 50), Ostfildern 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 857–859.

215. Maria Cristina Almeida e Cunha, A Chancelaria Arquiepiscopal de Braga (1071-1244) (Serie Trivium 15), Noia (A Coruña) 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 666.

216. Le carte di Léon Cadier alla Bibliothèque Nationale de France. Contributo alla ricostruzione della cancelleria angioina, a cura di Serena Morelli (Fonti per la storia dell'Italia medievale. Antiquitates 20 = Sources et documents d'histoire du Moyen Âge 9), Roma 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 655.

217. Ovidio Cuella Esteban, Bulario aragonés de Benedicto XIII. Bd. 1: La curia de Aviñón (1394-1403); Bd. 2: La curia itinerante (1403-1411); Bd. 3. La curia de Peñíscola (1412-1423) (Fuentes históricas aragonesas 35 bzw. 36 bzw. 40), Zaragoza 2003 bzw. 2005 bzw. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 657-658.

218. Plea rolls of the Exchequer of the Jews preserved in the National Archives (formerly the Public Record Office), Bd. 6: Edward I, 1279-81, ed. by Paul Brand, London 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 674–675.

219. Merche Osés Urricelqui, Documentación medieval de Estella (siglos XII-XVI) (Corpus documental para la historia del Reino de Navarra. Serie II: Documentación municipal. Buenas Villas, Bd. 1), Pamplona 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 657.

220. Reinhard Höppl, Die Urkunden des Klosters Wessobrunn 1364-1562, Teil 1-2 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. N.F. XXXII, 3,1-2), München 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 654.

221. La Corona catalanoaragonesa i el seu entorn mediterrani a la baixa edat mitjana. Actes del Seminari celebrat a Barcelona, els dies 27 i 28 de novembre de 2003, hg. von Maria Teresa Ferrer i Mallol, Josefina Mutgé i Vives, Manuel Sánchez Martínez (Anuario de estudios medievales. Annex 58), Barcelona 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 831–832.

222. Wege zur Urkunde, Wege der Urkunde, Wege der Forschung. Beiträge zur europäischen Diplomatik des Mittelalters (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J.F. Böhmer, Regesta Imperii 24), hg. von Karel Hruza und Paul Herold, Wien – Köln – Weimar 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 661–662.

223. Le cartulaire de l'abbaye bénédictine de Saint-Pierre-de-Préaux (1034-1227), publié par Dominique Rouet (Collection de documents inédits sur l'histoire de France. Série in-8° 34), Paris 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 656–657.

224. Ordonnances de Philippe le Bon pour les duchés de Brabant et de Limbourg et les pays d’Outre-Meuse 1430-1467 = Verordeningen van Filips de Goede voor de hertogdommen Brabant en Limburg en de Landen van Overmaas 1430-1467, publié par/uitgegeven door Philippe Godding (Recueil des ordonnances des Pays-bas, 1e série: 1381-1506, 2e section, Bd. 2 = Verzameling van de verordeningen der Nederlanden, eerste reeks: 1381-1506, tweede sectie, deel 2), Bruxelles 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 669–670.

225. Il cammino di Carlo Magno, a cura di Federico Marazzi e Sveva Gai (Quaderni della ricerca scientifica, Supplemento speciale), Napoli 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 731-732.

226. Erik van Mingroot, Les chartes de Gérard Ier, Liébert et Gérard II, évêques de Cambrai et d’Arras, comtes du Cambrésis (1012-1092/93). Introduction, édition, annotation (Mediaevalia Lovaniensia, Series 1, Studia 35), Leuven 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 652–653.

227. The acts of Welsh rulers 1120-1283, ed. by Huw Pryce with the assistance of Charles Insley, Cardiff 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 656.

228. Sauver son âme et se perpétuer. Transmission du patrimoine et mémoire au haut moyen âge, sous la direction de François Bougard, Cristina La Rocca et Régine Le Jan (Collection de l’École française de Rome 351), Rom 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 783–784.

229. Westfälisches Urkundenbuch, 11. Bd.: Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301-1325, Lfg. 3: 1321-1325, Indices, bearb. von Manfred Wolf (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Westfalen I,11), Münster 2005, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 64 (2008), S. 653–654.

230. Francisco M. Gimeno Blay, Escribir, reinar. La experiencia gráfico-textual de Pedro IV el Ceremonioso (1336-1387) (Lectura, Historia moderna), Madrid 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittealters, Bd. 65 (2009, S. 266–267.

231. Bibiana Candela Oliver, Cortes valencianas de finales del reinado de Pedro IV. Actas de 1369, 1371 y 1375, Alicante 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 409–410.

232. Feet of Fines for the County of York from 1314 to 1326. Edited by Michael Roper and Christopher Kitching (The Yorkshire Archaeological Society, Record Series 158), Woodbridge – Rochester 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 211.

233. Tobias Herrmann, Anfänge kommunaler Schriftlichkeit. Aachen im europäischen Kontext (Bonner historische Forschungen 62) Siegburg 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 203–204.

234. Guiscardo Moschetti, Frammenti veronesi del secolo IX delle Istituzioni di Giustiniano, Roma 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 207.

235.Ochsenkopf und Meerjungfrau. Wasserzeichen des Mittelalters. Begleitheft und Katalog zur Ausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Wien, Redaktion Peter Rückert, Stuttgart 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelaltes, Bd. 65 (2009), S. 271.

236. Urkundenbuch des Klosters Wülfinghausen, 2. Bd.: 1401-1730 (Calenberger Urkundenbuch, 11. Abteilung), bearb. von Uwe Hager (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 230), Hannover 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 194–195.

237. Urkundenbuch des Klosters Medingen (Lüneburger Urkundenbuch, 10. Abteilung), bearb. von Joachim Homeyer (†), für den Druck vorbereitet von Karin Gieschen, mit einem Index der Personen und Orte von Uwe Ohainski (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 233), Hannover 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 193–194.

238. Thomas Vogtherr, Urkundenlehre. Basiswissen (Hahnsche Historische Hilfswissenschaften 3), Hannover 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 200–201.

239. J.F Böhmer, Regesta imperii I. Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918 (926/962), Bd. 3: Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna, T. 3: Das Regnum Italiae vom Regierungsantritt Hugos von Vienne bis zur Kaiserkrönung Ottos des Grossen (926-962), bearbeitet von Herbert Zielinski, Wien – Weimar – Köln 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 196.

240. Hannes Obermair, Bozen Süd - Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Scritturalità e documentazione archivistica della città di bolzano fino al 1500, Bd. 1: Regesten der kommunalen Bestände 1210-1400. Regesti dei fondi comunali 1210-1400; Bd. 2: Regesten der kommunalen Bestände 1401-1500. Regesti dei fondi comunali 1401-1500, Bozen 2005 bzw. 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 199.

241. Wilfried Pabst, Bischof Benno II. und der Osnabrücker Zehntstreit. Unechte und echte Dokumente zum Rechtsstreit um den Kirchenzehnten zwischen dem Bistum Osnabrück und den Klöstern Corvey und Herford. Lateinisch/Deutsch, Osnabrück 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 187–188.

242. Ceti tirolesi e territorio trentino. Materiali dagli archivi di Innsbruck e di Trento 1413-1790, a cura di Marco Bellabarba, Marcello Bonazza, Katia Occhi (Annali dell'Istituto storico italo-germanico, Fonti 3), Bologna 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 199–200.

243. Curia regis rolls of the reign of Henry III. Preserved in the Public Record Office, Bd. 20: 34 to 35 Henry III (1250), hg. von David Crook, Woodbridge - London 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 210–211.

244. Regesten des Archivs der Grafen von Henneberg-Römhild, hg. von Johannes Mötsch (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe 13,1-2), Köln u.a. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 198–199.

245. Jens Peter Clausen, Eine Sankt Maximiner Fälschungsspolie im Schloß Versailles, AfD 54 (2008), S. 1-5, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 188.

246. Francesco Roberg, Zum Echtheitsstatus der Urkunde Ludwigs des Frommen für Farfa von 820 April 28 (BM2 717), AfD 54 (2008), S. 7-35, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 189.

247. Thomas Foerster, Romanorum et regni Sicilie imperator. Zum Anspruch Kaiser Heinrich VI. auf das normannische Königreich Sizilien, AfD 54 (2008) S. 37-46, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 312.

248. Hans Bayer, Fingierte Urkundencorpora als Medium katharischer Agitation, AfD 54 (2008), S. 47-83, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 203.

249. Otto P[aul] Clavadetscher, Die ältesten Appenzeller Siegel als Quellen zur Verfassungsgeschichte, AfD 54 (2008), S. 85-98, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 277.

250. Christian Weyers, Das Sachsenroß: Biographie eines Hoheitszeichens, AfD 54 (2008), S. 99-146, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 282.

251. Matthias Bader, Die Urbare Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Eine hilfswissenschaftliche Untersuchung zu Ausbau und Modernisierung einer Landesherrschaft am Anfang des 15. Jahrhunderts, AfD 54 (2008), S. 147-203, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 218.

252. Theo Kölzer, Die Historischen Hilfswissenschaften – gestern und heute, AfD 54 (2008), S. 205-222, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 185.

253. Thomas Vogtherr, 100 Jahre Forschungen zur Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit, AfD 54 (2008), S. 223-247, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 272.

254. Niklot Klüßendorf, Part oder Solo? Numismatik als Historische Hilfswissenschaft, AfD 54 (2008), S. 249-283, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 277.

255. Ludwig Biewer, Bemerkungen zum Stand der Wappenkunde im deutschsprachigen Raum, AfD 54 (2008), S. 285-308, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 277.

256. Thomas Horst, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. Die Geschichte der Kartographie als Historische Hilfswissenschaft, AfD 54 (2008), S. 309-377, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 272.

257. Holger Th. Gräf, Historische Bildkunde: eine Hilfswissenschaft zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft? , AfD 54 (2008), S. 379-398, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 453.

258. Theo Kölzer, Nachträge zu den MGH Diplomata, AfD 54 (2008), S. 399-404, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 192.

259. Werner Troßbach / Ulrich Zimmermann, Die Geschichte des Dorfes. Von den Anfängen im Frankenreich zur bundesdeutschen Gegenwart, Stuttgart 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 367.

260. Hermann Schaub, Die Herrschaft Rheda und ihre Residenzstadt. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (Veröffentlichungen aus dem Kreisarchiv Gütersloh [Reihe 1] ; 10), Bielefeld 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 834.

261. Verwaltung und Schriftlichkeit in den Hansestädten, hg. von Jürgen Sarnowsky (Hansische Studien 16), Trier 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (200), S. 666–667.

262. Die ältesten Urkunden aus dem Stadtarchiv Worms (1074-1255), hg. von Irmgard Fees und Francesco Roberg (Digitale Urkundenbilder (DIGUB) 1), Leipzig 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 648.

263. Frühe Papsturkunden (891-1054), hg. von Irmgard Fees und Francesco Roberg (Digitale Urkundenbilder (DIGUB) 2,1) Leipzig 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 649.

264. Diethard Aschoff, Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter (Geschichte und Leben der Juden in Westfalen 5), Berlin 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 833.

265. De oorkonden van de familie Berthout. 1212-1425, uitgegeven door Godfried Croenen (Publications de la Commission royale d'histoire, A 75), Bruxelles 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 640.

266. Georg Scheibelreiter, Heraldik (Oldenbourg Historische Hilfswissenschaften), Wien - München 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 726–727.

267. Beatrice Marnetté-Kühl, Mittelalterliche Siegel der Urkundenfonds Marienberg und Mariental (Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte 42; Corpus Sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel. Zur Stiftung braunschweigischer Kulturbesitz gehörende Klöster 1), Braunschweig 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65, (2009), S. 723–724.

268. J. F. Böhmer, Regesta Imperii IV. Lothar III. und ältere Staufer. 4. Abt.: Papstregesten 1124-1198, T. 4: 1181-1198, Lfg. 2: 1184-1185, erarbeitet von Katrin Baaken und Ulrich Schmidt, Köln u.a. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 646–647.

269. J. F. Böhmer, Regesta Imperii XIV. Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. (1493-1519). 2. Bd., 3. Teil: Register der Personen- und Ortsnamen 1496-1498, unter der Leitung von Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber, bearbeitet von Angelika Schuh, Wien u.a. 2007, Böhlau, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd.65 (2009), S. 645–646.

270. J. F. Böhmer, Regesta Imperii Bd. III. Salisches Haus, 1024-1125, 5. Abt.: Papstregesten 1024-1058, 1. Lfg.: 1024-1046, bearbeitet von Karl Augustin Frech, Köln 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 646.

271. J.F. Böhmer, Regesta imperii, Bd. VI: Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313, 4. Abt.: Heinrich VII. 1288/1308-1313, 1. Lfg.: 1288/1308-August 1309, bearbeitet von Kurt-Ulrich Jäschke und Peter Thorau, Wien u. a. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelaltes, Bd. 65 (2009), S. 645.

272. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU). Auf der Grundlage des Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Unter Leitung von Bettina Kirschstein und Ursula Schulze erarbeitet von Sibylle Ohly und Daniela Schmidt, (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), 24. Lfg.: vorder - wagen, S. 2209-2304, Berlin 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 641 (2008), S. 235.

273. Antonio Planas Rosselló, El notariado en el reino de Mallorca (Siglos XIII-XVIII) (Rafaubetx [i. e : Refaubetx] 29), Palma (Mallorca) 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 651–652.

274. Les cartulaires méridionaux. Actes du colloque organisé à Béziers les 20 et 21 septembre 2002 par le Centre historique de recherches et d'études médiévales sur la Méditerranée occidentale (E.A. 3764, Université Paul-Valéry - Montpellier III) avec la collaboration du GDR 2513 du CNRS (SALVÉ - Sources, acteurs et lieux de la vie religieuse à l'époque médiévale), sous la direction de Daniel Le Blévec (études et rencontres de l’École des chartes 19), Paris 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelaltes, Bd. 65 (2009), S. 649, 651.

275. Jean Dufour, Le chartrier de la collègiale de Saint-Martin de Champeaux (Hautes études médiévales et modernes 94), Genève 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 638–639.

276. Uwe Schirmer, Kursächsische Staatsfinanzen (1456-1656). Strukturen, Verfassung, Funktionseliten (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 28), Leipzig – Stuttgart, Verl. der Sächs. Akademie der Wiss. 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 675–676.

277. Diplomatari de l'Arxiu Capitular de la Catedral de Barcelona. Segle XI. Edició i estudi a cura de Josep Baucells i Reig, Angel Fàbrega i Grau, Manuel Riu i Riu, Josep Hernando i Delgado, Carme Batlle i Gallart, Barcelona 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 644.

278. Bullarium Poloniae litteras apostolicas aliaque monumenta Poloniae Vaticana continens Bd. 7: 1464-1471, ediderunt et curaverunt Irena Sułkowska-Kuraś et Stanislaus Kuraś cooperantibus Janussio Smołucha et Premislao Stanko, Roma – Lublin 2006, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 645.

279. Codice diplomatico della chiesa bolognese. Documenti autentici e spuri (secoli IV-XII), a cura di Mario Fanti e Lorenzo Paolini con prefazione di Ovidio Capitani (Fonti per la storia dell'Italia medievale. Regesta chartarum 54), Roma 2004, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 65 (2009), S. 640–642.

280. Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Mit einer Auswahlbibliographie 1986 – 2008 von Walter Koch (Grundlagen der Germanistik 24), 4. Aufl., Berlin 1986, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 253.

281. Siegfried Haider, Studien zu den Traditionsbüchern des Klosters Garsten (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 52), Wien – München 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 199.

282. Régionalisme et internationalisme. Problèmes de paléographie et de codicologie du Moyen âge. Actes du XVe colloque du comité international de paléographie latine (Vienne, 13-17 septembre 2005) (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl. 364 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV, 5), hg. von Otto Kresten – Franz Lackner, Wien 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 253–255.

283. Archiv der Freiherren von Mentzingen, Schlossarchiv Mentzingen. Urkundenregesten 1351-1805, bearb. von Martin Armgart (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 34), Stuttgart 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 181–182.

284. Archiv der Freiherren Roeder von Diersburg. Urkundenregesten 1310-1812, bearb. von Martin Burkhardt und Konrad Krimm (Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 35), Stuttgart 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S 181.

285. The Northumberland Eyre Roll for 1293, edited by Constance M. Fraser (Publications of the Surtees Society 211), Durham 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 205.

286. Die Familie von Bünau. Adelsherrschaften in Sachsen und Böhmen vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde; 27), hg. von Martina Schattkowsky, Leipzig 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 390–391.

287. Carmelo Luis López, Documentación medieval de Pedrahíta: estudio, edición crítica e índices, Bd. 1 (1372-1447) (Fuentes históricas abulenses 73), Avila 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 212.

288. Pieter van Reenen, Chartes de Champagne en français conservées aux Archives de l'Aube. 1270-1300, avec le concours de Margôt van Mulken et Evert Wattel (Medievalia 61), Orléans 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 198.

289. Le vassal, le fief et l'écrit. Pratiques d'écriture et enjeux documentaires dans le champ de la féodalité (XIe-XVe s.). Actes de la journée d'étude organisée à Louvain-la-Neuve le 15 avril 2005 éd. par Jean-François Nieus (Publications de l’Institut d’études médiévales. Textes, études, congrès. 23), Louvain-La-Neuve 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 337–338.

290. Die Register Innocenz’ III., Bd. 10: 10. Pontifikatsjahr, 1207/1208. Texte und Indices, bearb. von Rainer Murauer und Andrea Sommerlechner gemeinsam mit Othmar Hageneder, Christoph Egger, Reinhard Selinger und Herwig Weigl (Publikationen des Historischen Instituts beim Österreichischen Kulturforum in Rom. II. Abt.: Quellen, 1. Reihe, Bd. 10), Wien 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 191.

291. Early Medieval Palimpsests, hg. von Georges Declercq (Bibliologia 26), Turnhout 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 761.

292. Susanne Jülich, Die frühmittelalterliche Saline von Soest im europäischen Kontext (Bodenaltertümer Westfalens 44, 1-2), Mainz 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 874.

293. La Tuscia nell'alto e pieno Medioevo. Fonti e temi storiografici „territoriali“ e „generali“. In memoria di Wilhelm Kurze. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Siena-Abbadia San Salvatore, 6-7 giugno 2003, a cura di Mario Marrocchi e Carlo Prezzolini (Millennio medievale 68), Firenze 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 890–891.

294. Alfonso García Leal, El diploma del rey Silo (Galicia histórica), Coruna 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 669–670.

295. Magali Coumert, Origines des peuples. Les récits du Haut Moyen Âge occidental (550-850) (Collection des études augustiniennes, Série Moyen Âge et Temps modernes 42), Paris 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 712.

296. Briefe in politischer Kommunikation vom Alten Orient bis ins 20. Jahrhundert. Le lettere nella communicazione politica dall’Antico Oriente fino al XX secolo, hg. von Christina Antenhofer, Mario Müller (Schriften zur politischen Kommunikation 3), Göttingen 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 708.

297. Die Rechnungsbücher der Stadt Luxemburg. Erstes Heft 1388-1399. Zweites Heft 1400-1430, hg. von Claudine Moulin und Michel Pauly. Unter Mitarbeit von Andreas Gniffke, Danielle Kass, Fausto Ravida und Nikolaus Ruge (Schriftenreihe des Stadtarchivs Luxemburg 1-3; Publications du CLUDEM 20, 21, 29), Luxemburg 2007 bzw. 2008 bzw. 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S.705-706.

298. Sigrid Rachoinig, Wir tun kund und lassen dich wissen. Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein (Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 2), Frankfurt am Main u.a. 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 710-711.

299. Receipt rolls for the seventh and eigth years of the reign of King Henry III. Easter 1223, Michaelmas 1224 (Receipt rolls 6 and 7). Now first printed from the originals in the National Archives: Public Record Office, by Nicholas Barratt. Indexes by Laura Napran and David Crook (The publications of the Pipe Roll Society 93), London 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 703.

300. La correspondance d'Isabelle de Portugal, duchesse de Bourgogne (1430-1471). Éditée par Monique Sommé (Instrumenta 18), Ostfildern 2009, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 711–712.

301. Die Lehnregister der Bischöfe von Münster 1379-1450, bearbeitet von Hugo Kemkes und Manfred Wolf (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 28; Westfälische Lehnbücher 3), Münster 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 676.

302. Michael Richter, Bobbio in the early Middle Ages. The abiding legacy of Columbanus, Dublin 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 809.

303. Maura Mordini, Le forme del potere in Grosseto nei secoli XII-XIV. Dimensione archivistica e storia degli ordinamenti giuridici (Biblioteca del dipartimento di archeologia e storia delle arti. Sezione archeologica, Università di Siena 13), Borgo S. Lorenzo (FI) 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 891.

304. Abraham Bresslau (1813-1884): Briefe aus Dannenberg 1835-1839. Mit einer Einleitung zur Familiengeschichte des Historikers Harry Bresslau (1848-1926) und zur Geschichte der Juden in Dannenberg, hrsg. von Peter Rück† unter Mitarbeit von Erika Eisenlohr und Peter Worm (Elementa diplomatica 11), Marburg an der Lahn 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 656–657.

305. Stadtkölnische Reiserechnungen des Mittelalters, bearbeitet von Klaus Militzer (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 75), Düsseldorf 2007, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S.706–707.

306. Volker Turnau, Unruhehäufungen und ihre Zusammenhänge in Städten des Reiches zu Beginn des 14. Jahrhunderts (1300-1305), Born 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 850.

307. Stephan Dusil, Die Soester Stadtrechtsfamilie. Mittelalterliche Quellen und neuzeitliche Historiographie (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 24), Köln [u.a.] 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 835–836.

308. Margret Mihm, Arend Mihm, Mittelalterliche Stadtrechnungen im historischen Prozess. Die älteste Duisburger Überlieferung (1348-1449), Bd. 1: Untersuchungen und Texte; Bd. 2: Register, Materialien, Glossar, Köln – Weimar - Wien 2007 bzw. 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 705.

309. De litteris, manuscriptis, inscriptionibus ... Festschrift zum 65. Geburtstag von Walter Koch, hg. v. Theo Kölzer, Franz-Albrecht Bornschlegel, Christian Friedl, Georg Vogeler, Wien – Köln – Weimar 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 649–653.

310. Arnould-Jan A. Bijsterveld, Do ut des. Gift giving, memoria, and conflict management in the medieval low countries (Middeleeuwse studies en bronnen 104), Hilversum 2007, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 66 (2010), S. 906–907.

311. Claudia Feller, Das Rechnungsbuch Heinrichs von Rottenburg. Ein Zeugnis adeliger Herrschaft und Wirtschaftsführung im spätmittelalterlichen Tirol. Edition und Kommentar (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 4) Wien – München 2010, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 67 (2011) S. 206–207.

312. Julian Holzapfel, Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik (Schriftenreihe zur bayerischen LG 159) München 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 67 (2011) S. 208–209.

313. Schriftkultur zwischen Donau und Adria bis zum 13. Jahrhundert. Akten der Akademie Friesach, “Stadt und Kultur im Mittelalter”, Friesach (Kärnten), 11. – 15. September 2002, hg. von Reinhard Härtel/Günter Hödl† /Cesare Scalon/Peter Štih, redigiert von Christian Domenig (Schriftenreihe der Akademie Friesach 8) Klagenfurt 2008, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 67 (2011), S. 380–381.

seit 1. Nov. 2014
Lehrstuhlinhaber für Mittlere Geschichte an der Universität Stuttgart

1. Febr. 2010–31. Okt. 2014
Univ.-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2003–2010
Mitarbeiter bei den Monumenta Germaniae Historica, München (mit Schwerpunkt Diplomatik)

April 2009
Ruf an die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

2007
Ernennung zum apl. Prof. an der Universität Stuttgart

2006/7
Lehrstuhlvertretungen an der Universität Stuttgart und an der Karl-Franzens-Universität Graz

2004
Umhabilitation an die Universität Stuttgart; danach dort Lehrtätigkeit als Privatdozent; Venia legendi: Mittelalterliche Geschichte, Vergleichende Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften

2003
Gastprofessur an der École Nationale des Chartes in Paris

seit 2003
Lehrtätigkeit an der WWU Münster als Privatdozent

2002
Habilitation an der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster

1992
Promotion an der WWU Münster

seit 1989
Lehraufträge in Mittlerer Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften an der WWU Münster, der Gesamthochschule-Universität Paderborn und der Eberhard-Karls-Universität Tübingen

1988
Magister Artium an der WWU Münster

ab 1982
Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften und der Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Wien und der Philipps-Universität Marburg

1973–1982
Gymnasium in Herford

1969–1973
Grundschule in Kabul/Afghanistan

1963
geboren in Herford (Deutschland)

seit 2019 Wiss. Beirat der Deutschen Burgenvereinigung e.V.

2011–2014 Vorstandsmitglied des Tiroler Geschichtsvereins

seit 2010 Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique

14.02.2023 Stuttgart, Universität, 15. Nachsemesterakademie
"Stadtrechte und Stadtbücher im Spätmittelalter"

11.11.2022 Marksburg, Deutsche Burgenvereinigung, Tagung "Eisen auf Burgen und Schlössern"
"Von smit zeug, pheil eisen, Nägeln und Angeln: Burg und Eisen im Spiegel schriftlicher Quellen"

26.07.2022 Stuttgart, Universität, 14. Nachsemesterakademie
"Recycling avant la lettre. Mittelalterliche Handschriftenfragmente"

07.07.2022 London, Victoria and Albert Museum, "Fragmented Illuminations Symposium"
"Collecting medieval cuttings in Germany"

04.05.2022 Stuttgart, Universität, Stuttgarter Mittelalterwerkstatt
"Die fränkische Herrscherurkunde von der Spätantike zur Karolingerzeit"

26.04.2022 Spoleto, 69. Settimana di Studio "I Franchi"
"La trasizione diplomatistica dal documento merovingio a quello carolingio"

10.02.2020 Detmold, Landesarchiv
"Aus Konrads Altpapier. Spätmittelalterliche kaufmännische Schriftlichkeit aus Lippe"

15.01.2020 Stuttgart, Hauptstaatsarchiv
"Gefälscht und doch die älteste Urkunde im Hauptstaatsarchiv"

17.12.2019 Hamburg, Universität (SFB 950, Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa)
"L'usage des notes tironiennes dans les documents de la Touraine au IXe e Xe siècle"

5.11.2019 Ùsti nad Labem, Tagung "Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas: Neue Wege - alte Tradition"
"Die Kanzleien der Grafen und Herzöge von Württemberg am Ende des Spätmittelalters"

23.07.2019 Stuttgart, Universität, 13. Nachsemester Akademie
"Der Kennerblick des Fälschers. Auf dem Weg zu einer Kulturgeschichte der mittelalterlichen Urkundenfälschungen"

03.07.2019 Stuttgart, Stadtarchiv
"Etzliche alde zettel und rechnunge. Rechnungswesen an der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit"

15.05.2019 Stuttgart, Universität, Stuttgarter Mittelalterwerkstatt
"Die karolingische „Kanzlei“: Ein Phantom der Forschung?"

20.04.2018 Rom, Tagung "Privaturkunden und Dokumentationspraxis im langen 10. Jahrhundert"
"Die Paderborner Traditionen und das westfälische Urkundenwesen im 10. und frühen 11. Jahrhundert"

04.03.2018 Detmold, Landesarchiv
"Die ältesten lippischen Rechnungen"

01.02.2018 Herford
"Altbekanntes quergebürstet: Die Reichsabtei Herford im Frühmittelalter im Licht der aktuellen Forschung"

29.09.2017 Bonn, Universität, Tagung „Die Urkunde. Text – Bild – Objekt“
"Der Medienwechsel. Urkunden in Kopiaren und auf Stein"

18.10.2017 Nancy, Université de Lorraine, Tagung "Écrit et transferts culturels: pratiques et gouvernance princières"
"Princes, administrateurs et marchands. Transferts du savoir-faire comptable dans les principautés de l’Empire au XIVe siècle"

25.07.2017 Stuttgart, Universität, 11. Nachsemester-Akademie
"Demonstrativer Konsum auf Tiroler Burgen im Spätmittelalter"

26.04.2017 Echterdingen
"Der Gang nach Canossa 1077"

07.04.2017 Mainz, Tagung "Reliquienauthentiken. Kulturdenkmäler des Frühmittelalters"
"Karolingische und ottonische Reliquienauthentiken aus Westfalen"

01.04.2017 Brixen, Cusanus-Akademie, Tagung "Adelskulturen auf Burgen"
"Demonstrativer Konsum auf Tiroler Burgen des Spätmittelalters"

16.03.2017 Staatsarchiv Freiburg, Schloss Ebnet

09.12.2016 Stuttgart, Universität, Stuttgarter Mittelalterwerkstatt
"Die Esslinger Klöster und ihre pragmatische Schriftlichkeit"

19.-20.11.2016 Reutlingen

5.-7.10.2016 Nancy
"Les diplomatistes et l’originale comme catégorie diplomatique"

22.09.2016 Wuppertal, Universität, Tagung "Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten, Gestaltungsvarianz und Aussagekraft einer Quellengattung"
"Frühe Rotuli aus der Finanzverwaltung: Ein Überblick"

Aix-en-Provence
"Das Archiv der Kathedrale von Aix"

01.03.2016 Dinslaken
"Die mittelalterlichen Rechnungen Dinslakens"

26.11.2015 Tübingen, Universität, Tagung "Zwischen Region, Nation und Europa. Deutsche Landesgeschichte in europäischer Perspektive"
"Österreichische Geschichte ist keine Landesgeschichte! Traditionen, Institutionen und Perspektiven landesgeschichtlicher Forschung in Österreich"

11.09.2015 Rom, 14. Kongress der Commission Internationale de Diplomatique „I documenti del commercio e die mercanti”
"Zur Überlieferung hansischer Geschäftsquellen. Altbekanntes und Neufunde"

03.06.2015 Leipzig, Universität, Kolloquium (Huschner)

30.03.2015 Paris, DHI
"Die kurze Dauer der Ewigkeit. Bestätigungen von Herrscherdiplomen in der Merowinger- und Karolingerzeit; Norm und Realität"

24.02.2015 Göppingen, Staufertage
"Stauferkönig Heinrich (VII.) Wie Urkunden ein Bild eines Herrschers zeichnen"

07.05.2014 Innsbruck, Landesarchiv
„Zerstörte Quellen“. Die Fragmentesammlung des Tiroler Landesarchivs

Zum Seitenanfang