Dieses Bild zeigt Reinhold Bauer

Reinhold Bauer

Herr Univ.-Prof. Dr.

Leiter der Abteilung Wirkungsgeschichte der Technik
Historisches Institut

Kontakt

Keplerstr. 17
70174 Stuttgart
Deutschland
Raum: 10.029

Sprechstunde

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit

Dienstag 14.00 bis 15.00

Monographien:

Gescheiterte Innovationen. Fehlschläge und technologischer Wandel, Frankfurt/M. 2006.

Pkw-Bau in der DDR. Zur Innovationsschwäche von Zentralverwaltungswirtschaften, Frankfurt/M., Berlin u.a. 1999.

 

Herausgeberschaft:

(zusammen mit Wolfgang Burr) Das Ende des „Goldenen Zeitalters“? Der Strukturwandel der 1970er Jahre, seine Rezeption und Folgen aus interdisziplinärer Perspektive, Stuttgart 2021.

(zusammen mit Natalia Pfau und Elke Uhl) Stuttgarts Auto-Biografie. Mensch – Mobilität – Stadtraum, Stuttgart 2020.

Arno Wörz: Der Esslinger Botanische Reiseverein 1825-1845. Eine Aktiengesell­schaft zur Durchführung naturkundlicher Sammelreisen, Berlin 2016.

Kateryna Serebryakova: Zur Geschichte von Heuristiken. Ein asymmetrischer Ver­gleich zentriert um Altschuller und TRIZ, Berlin 2016.

Henryk Ditchen: Die Politechnika Lwowska in Lemberg. Geschichte einer Techni­schen Hochschule im multinationalen Umfeld, Berlin 2015.

(zusammen mit Klaus Hentschel) Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technik­geschichte

(zusammen mit Wofhard Weber und James Williams) Technik zwischen ‚artes’ und ‚arts’, Technology between „artes“ and „arts“, Festschrift für Hans-Joachim Braun, Münster 2008.

 

Aufsätze:

Innovationen – In Grenzen Neues, in: Bauen am Limit – Traditionen und Transformationen eines hochmodernen Leitbilds, Jahresband des SPP 2255 ‚Kulturerbe Konstruktion‘, Basel 2023.

Wissensproduktion und Produktionswissen. Vollautomatisierungsutopien und deren Scheitern in den 1980er Jahren, in:  Lutz Budrass,  Simon Große-Wilde,  Torsten Meyer (Hg.): Historische Produktionslogiken technischen Wissens (Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, Band 43), Münster 2023, S. 289-306.

Vom Fordismus zur „Industrie 4.0“. Industrielle Produktion und Konsum im 20. Jahrhun­dert, in: Christian Kleinschmidt, Jan Logemann (Hg.): Handbuch Konsum und Wirt­schaft, Berlin 2021, S. 433-457.

Fahrrad, Auto, Stadt. Individualverkehr und städtischer Raum (nicht nur) in Stuttgart, in: Technikgeschichte, 85(2018), S. 234-266.

Gescheiterte Innovationen als Gegenstand technikhistorischer Forschung, in: Wolfgang Burr, Michael Stephan (Hg.): Technologie, Strategie und Innovation, Wiesbaden 2017, S. 311-331.

Historical Overview. History of Natural Gas and History of the Natural Gas Vehicle, in: Richard van Basshuysen (ed.): Natural Gas and Renewable Methane for Power­trains. Future Strategies for a Climate-Neutral Mobility, Heidelberg, New York u.a. 2016, S. 27-48 (überarbeitete Neuauflage erscheint 2019).

Verdammt zum Erfolg? Einige innovationshistorische Überlegungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität, in: Nadine Appelhans, Jürgen Gies, Anne Klein-Hitpaß (Hg.): Elektromobilität im Spannungsfeld technologischer Innova­tion, kommunaler Planung und gesellschaftlicher Akzeptanz, Berlin 2016 (DIFU-Impulse 1,2016), S. 37-42.

Geschichte des Erdgases und Geschichte des Erdgasfahrzeugs, in: Richard van Bass­huysen (Hg.): Erdgas und erneuerbares Methan für den Fahrzeugantrieb. Wege zur klimaneutralen Mobilität, Wiesbaden 2015, S. 27-50.

Scheitern als Chance? Historische Fehlschlagforschung, in: Die Produktivität des Scheiterns, Dokumentation des 11. Innovationsforums der Daimler und Benz Stif­tung, Berlin 2015, S. 4-11.

Wenn das Neue erfolglos bleibt. Einige Überlegungen zum Scheitern von Produktinno­vationen, in: Ferrum, 87(2015), S. 25-33.

Failed Innovations - Five Decades of Failure?, in: ICON. Journal of the International Committee for the History of Technology, 20(2014), S. 33-40.

A Specifically German Path to Mass Motorisation? Motorcycles in Germany between the World Wars, in: The Journal of Transport History, 34(2013), S. 101-116.

Die US-Automobilindustrie in den 1960er und 1970er Jahren. Vom unendlichen Boom zur existenzbedrohenden Krise, in: Stephanie Tilly, Florian Triebel (Hg.): Automobil­industrie 1945-2000. Eine Schlüsselindustrie zwischen Boom und Krise, München 2013, S. 185-203.

Krisenreaktionen. Die deutsche Automobilindustrie in der Zwischenkriegszeit, in: Kurt Möser, Marcus Popplow, Elke Uhl (Hg.): Auto. Kultur. Geschichte (Materialien 11), Stuttgart 2013, S. 45-53.

Hydrobergbau und Stirlingmotor: Gescheiterte Innovationen der 1970er Jahre als Gegenstand einer historischen Fehlschlagsforschung, in: Ingo Köhler, Roman Ross­feld (Hg.): Pleitiers und Bankrotteure. Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt/M. u.a. 2012, S. 341-364.

Der Pkw-Stirlingmotor. Geschichte einer gescheiterten „Kriseninnovation“, in: Rolf-Jürgen Gleitsmann, Jürgen E. Wittmann (Hg.): Innovationskulturen um das Automo­bil. Von gestern bis morgen (Wissenschaftliche Schriftenreihe der Mercedes-Benz Classic Archive, Band 16), Vaihingen/Enz 2012, S. 157-171.

Der „RGW-Pkw“ – Geschichte eines gescheiterten Kooperationsvorhabens, in: Reznik, Milos; Rosenbaum, Katja (Hg.): DDR – CS(S)R 1949 –1989. Eine Beziehungsge­schichte am Anfang, München 2012, S. 165-186.

„Per Aspera ad Astra“ - Zu den Krisenreaktionen des deutschen Automobilbaus in den frühen 1930er Jahren und deren mittelfristigen Folgen, in: Technikgeschichte, 78 (2011), Heft 1, S. 3-24.

Die 1970er Jahre als „Sattelzeit“ im ostdeutschen Automobilbau, in: Jahrbuch für Wirt­schaftsgeschichte, 2010/1, S. 161-172.

Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet, in: Michael Farrenkopf, Michael Ganzelewski, Stefan Przigoda, Inga Schnepel, Rainer Slotta (Hg.): Glück auf! Ruhrgebiet – Der Steinkoh­lenbergbau nach 1945, Bochum 2009, S. 363-369.

The Stirling Engine – The „Cyclical Life“ of an Old Technology, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 15 (2009), S. 108-118.

Planmäßig heruntergewirtschaftet? Zur Geschichte des ostdeutschen Automobilbaus, in: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, 18 (2009), Heft 3, S. 30-33.

Kurzer Boom und lange Krise. Die Deutsche Motorradindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg (1940er bis 1970er Jahre), in: Technikgeschichte, 75 (2008), S. 307-328.

Holographie - Eine kommerziell erfolgreiche aber als Kunstform gescheiterte Technolo­gie?, in: Reinhold Bauer, James Williams, Wolfhard Weber (Hg.): Technik zwischen Artes und Arts. Technology between artes und arts, Münster 2008, S. 133-147.

Historische Innovationsforschung zwischen Plastikrädern und Radaröfen, in: Christian Kleinschmidt (Hg.): Kuriosa der Wirtschafts- und Technikgeschichte. Miniaturen einer „fröhlichen Wissenschaft", Essen 2008, S. 90-96.

Ölpreiskrisen und Industrieroboter: Die 1970er Jahre als Umbruchphase für die Auto­mobilindustrie in beiden deutschen Staaten, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): Das Ende der Zuversicht? Die Strukturkrise der 1970er Jahre als zeithistorische Zäsur, Göttin­gen 2008, S. 68-83.

Innovation Within an „Old“ System – Pulverized Coal Engines and the De- and Re-Stabilization of the Steam-Railway-System in Germany in the Inter-War Era, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 13 (2007), S. 50-61.

Von Wasserwerfern und Mikrowellen. Überlegungen zu einer Typologie innovatorischen Scheiterns, in: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft (Themenheft „Öko­nomie der Technik“), 36(2006), S. 549-562.

Der Elektropflug als „Medienereignis“ im Deutschen Kaiserreich, in: Technikgeschichte, 73(2006), S. 95-114.

Der „Flop“ als Forschungsobjekt? Gescheiterte Innovationen als Gegenstand der histo­rischen Innovationsforschung, in: Reinhold Reith, Rupert Pichler, Christian Dir­ninger (Hg.): Innovationskultur in historischer und ökonomischer Perspektive. Modelle, Indi­katoren und regionale Entwicklungslinien, Innsbruck, Wien u.a. 2006, S. 39-56.

Scheitern als Chance? Fehlgeschlagene Innovationen als Gegenstand der technikhisto­rischen Forschung, in: Wissenschaftsmanagement. Zeitschrift für Innovation, 10(2004), Heft 5, S. 24-29.

Brauchen wir eine „Geschichte des Scheiterns“? Fehlgeschlagene Innovationen als Gegenstand der historische Technikgeneseforschung, in: Hamburger Wirtschafts-Chronik, NF 4(2004), S. 57-84.

„Endkontrolle“ durch den Nutzer – Entwicklung und Scheitern des Hydrobergbaus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Lars Bluma, Karl Pichol, Wolfhard Weber (Hg.): Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Per­spektiven, Münster u.a. 2004, S. 73-85.

An „adapted“ Technology between Policy, Market and Cultural Framework. The Steam Turbine Locomotive as Prime Mover for the Deutsche Reichsbahn, in: ICON, Journal of the International Committee for the History of Technology, 9 (2003), S. 76-92.

„Einfach, robust, sparsam, preiswert“. Die „DKW-Konzeption“ als Leitbild für den Pkw-Bau der sächsischen Auto Union AG und ihrer ost- wie westdeutschen Nachfolgebe­triebe, in: Blätter für Technikgeschichte, 62(2000), S. 143-176.

Car Manufacture in the German Democratic Republic in the Seventies – A Moderni­zation-Project Failure, in: ICON, Journal of the International Committee for the His­tory of Technology, 3(1998), S. 106-124.

Pkw-Bau unter veränderten Rahmenbedingungen. Versuch eines deutsch-deutschen Vergleichs für die 1970er Jahre, in: Technikgeschichte, 64(1997), S. 19-38.

 

Sonstiges:

Die Olgaschwestern, Walther Hoss und das moderne Stuttgart. Vom Feierabendhaus zum autogerechten Wiederaufbau, in: Loos, Stefan (Hg.): Ein neuer Blick, 150 Jahre Olgaschwestern, Stuttgart 2022, S. 102-116.

Stuttgart als Fahrrad- und Autostadt. Individualverker und städtischer Raum seit dem späten 19. Jahrhundert, in: Reinhold Bauer, Natalia Pfau, Elke Uhl (Hg.): Stuttgarts Auto-Biografie. Mensch – Mobilität – Stadtraum, Stuttgart 2020, S. 33-37.

Aus Misserfolg lernen. Innovatorisches Scheitern ist der Regelfall, in: Kultur & Technik, Themenheft „Erfolgreich scheitern“, 2/2019, S. 6-11.

Web Based Training: Kulturgeschichte des Fahrrades, Online-Kurs in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (z.Zt. Betaversion in Bearbeitung, online ab Mitte 2017).

Der Flop als Forschungsgegenstand. Gründe und Hintergründe innovatorischen Schei­terns, in: Physik in unserer Zeit, 47(2016), S. 123-129.

Aufsatzsammlungen zu zwei für die Daimler und Benz Stiftung als Wissenschaftlicher Leiter organisierten Innovationsforen:

    - Die Produktivität des Scheiterns, Dokumentation des 11. Innovationsforums der Daimler und Benz Stiftung, Berlin (Januar) 2015 .

    - Der Umgang mit dem Scheitern, Dokumentation des 12. Innovationsforums der Daimler und Benz Stiftung, Berlin (August) 2015.

Nie wieder kochen (zur Entwicklung der Mikrowelle), in: Nano. Gen. Tech. Wie wollen wir leben? Edition, Le Monde diplomatique, 8(2010), S. 92.

Inspektion des Misserfolgs, in: Cases (Fachpublikation Unternehmensberatung der Liscke Consulting GmbH), 1(2007), nicht paginiert.

Failure is Part of Progress / Scheitern gehört zum Fortschritt, in: Best Practice (Kun­denmagazin von T-Systems), Special Innovation (Sonderausgabe in deutscher und englischer Sprache), Heft 3, 2006, S. 26f.

Einträge zu: Automobiles (Gesamt); Automobiles (Internal Combustion Engines), in: Colin A. Hempstead (Hg.): Encyclopedia of 20th-Century Technology, Volume 1, New York, London 2005, S. 62-64 und S. 67-69.

Der „Flop“ als Forschungsgegenstand. Zu den Gründen innovatorischen Scheiterns, in: Uniforschung, Forschungsmagazin der Helmut-Schmidt-Universität, 15(2005), S. 44-49.

Kein Bedarf für Plastikräder. Scheitern als Regelfall, in: Freitag. Die Ost-West-Wochen­zeitung, Nr. 43, 15.10.2004, S. 13.

Top oder Flop: Geschichten vom Scheitern, in: Ausgezeichnete Innovatoren im deut­schen Mittelstand, Frankfurt/M., Wien 2003, S. 202-206.

Einträge zu: Max Albrecht, Johann Friedrich Bubendey, Johann Georg Halske, Otto Lagerfeld, in: Franklin Kopitzsch, Dirk Briezke (Hg.): Hamburgische Biografie, Perso­nenlexikon, Band 2, Hamburg 2003, S.26f., S.71f., S.172f., S. 234.

Prof. Dr. Reinhold Bauer studierte von 1987 bis 1993 Wissenschafts- und Technikgeschichte, Neuere Geschichte und Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin. Dort promovierte er auch im Jahre 1998 mit dem Thema "PKW-Bau in der DDR. Entwicklungslinien und Innovationsprobleme". An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg habilitierte er sich im Jahre 2005 mit seiner Schrift :"Gescheiterte Innovationen und technologischer Wandel. Zu den Gründen innovatorischen Scheiterns". Von 1994 bis 2008 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Wissenschaftlicher Assistent an der HSU tätig. Im Wintersemester 2005/2006 vertrat er die Professur für Technik- und Umweltgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum sowie vom Herbsttrimester 2008 bis zum Herbsttrimester 2009 die Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der HSU. Mit dem Wintersemester 2011/12 trat Prof. Bauer die von der Berthold Leibinger Stiftung finanzierte Professur für die Wirkungsgeschichte der Technik an der Universität Stuttgart an.

  • Technik- und Wirtschaftsgeschichte des industriellen Zeitalters
  • Verkehrsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Automobilbaus und des Automobilverkehrs
  • Technik- und Wirtschaftsgeschichte des DDR
  • Historische Innovationsforschun
  • Gescheiterte Innovationen und technologischer Wandel

seit 2019 Vorsitzender des Direktoriums des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart (IZKT)

Mitglied im Direktorium des Stuttgart Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems - IRIS

Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Masterstudiengangs Wissenskulturen

Mitglied im Rat für wissenschaftliche Kooperation mit außeruniversitären Einrichtungen der Universität Stuttgart (Kooperationsrat)

Gründungsbeauftragter der Fakultät 9

seit 2016 Mitglied im Beirat des Fachinformationsdienstes Geschichtswissenschaft der Bayerischen Staatsbibliothek und des Deutschen Museums

seit 2015 Mitglied im Kuratorium des Wirtschaftsarchivs Baden-Württemberg

Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Journals of Technical Education“ (JOTED)

Mitglied in der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)

Mitglied im International Committee for the History of Technology (ICOHTEC)

Mitglied in der Georg-Agricola-Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur

Mitglied in der Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT)

2016-2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Bergbaumuseums Bochum

2012-2023 Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung der Zeitschrift “Technikgeschichte”

2014-2021 Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees der Internationalen Union für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und der Technik, Abteilung Wissenschafts- und Technikgeschichte (International Union of the History and Philosophy of Science and Technology, Division of History of Science and Technology (IUHPST/DHST))

2002-2013 In verschiedenen Funktionen Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)

2007-2017 Mitglied im Ausschuss Technikgeschichte des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)


 
Zum Seitenanfang